Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dichotoma, Solander tab. 4. fig. d. VI. ZOOPHYTA. Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze den Ge- 81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, penniformis. Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen dieses 1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis im- B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2. 2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pin- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90. Leuchtet so wie die folgenden stark im Finstern. 3. Cynomorium. (Alcyonium epipetrum. Linn. Veretil- 2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dichotoma, Solander tab. 4. fig. d. VI. ZOOPHYTA. Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze den Ge- 81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, penniformis. Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen dieses 1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis im- B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2. 2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pin- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90. Leuchtet so wie die folgenden stark im Finstern. 3. Cynomorium. (Alcyonium epipetrum. Linn. Veretil- <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0338" xml:id="pb328_0001" n="328"/> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cirrata.</hi></hi> <hi rendition="#aq">C. lapidea articulata ramosa dichotoma,<lb/> articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno latere<lb/> planis celliferis.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Solander</hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ZOOPHYTA</hi></hi>.</head><lb/> <p>Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze den Ge-<lb/> schöpfen dieser und der vorigen Ordnung gemeinschaftlich beige-<lb/> legt. Und in der That sehen auch, wie schon erinnert worden,<lb/> manche Polypen <hi rendition="#g">dieser</hi> Ordnung den Bewohnern mancher<lb/> Corallen in der <hi rendition="#g">vorigen</hi> gar sehr ähnlich. Nur haben sie in<lb/> der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und nie ein sol-<lb/> ches Corallengehäuse als in der vorigen. Auch können wenig-<lb/> stens die bei weiten allermehresten (wo nicht alle) ihren Stand-<lb/> punct verändern (haben <hi rendition="#aq">stirpem liberam</hi>, wie man es nennt).<lb/> Einige sind doch dabei in einen gemeinschaftlichen Stamm ver-<lb/> bunden, andere hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch<lb/> die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe mit in dieser Ord-<lb/> nung begriffen.</p> <p rendition="#indent-1">81. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pennatula</hi>.</hi> <hi rendition="#g">Seefeder</hi>. <hi rendition="#aq">Stirps libera, penniformis.</hi></p> <p rendition="#l1em">Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen dieses<lb/> merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogelfeder, zwey<lb/> Haupttheile, den Kiel nämlich und die Fahne. Letztere be-<lb/> steht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen Armen,<lb/> womit die obere Hälfte des Kiels zu beiden Seiten besetzt ist.<lb/> Auf jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr<lb/> überaus saubere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren<lb/> jeder ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen<lb/> fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder wenig-<lb/> stens über 500 solche kleine Armpolypen gezählt werden.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grisea.</hi></hi> <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis im-<lb/> bricatis plicatis spinosis.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">B. S. <hi rendition="#k">Albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot. acad.</hi></hi><hi rendition="#aq">L.</hi> I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. 2.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phosphorea.</hi></hi> <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi scabra, pin-<lb/> nis imbricatis.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 90.</p> <p rendition="#l1em">Leuchtet so wie die folgenden stark im Finstern.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cynomorium</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Alcyonium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">epipetrum</hi></hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Veretil-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0338]
2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dichotoma,
articulis subciliatis, ovato-truncatis, uno latere
planis celliferis.
Solander tab. 4. fig. d.
VI. ZOOPHYTA.
Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze den Ge-
schöpfen dieser und der vorigen Ordnung gemeinschaftlich beige-
legt. Und in der That sehen auch, wie schon erinnert worden,
manche Polypen dieser Ordnung den Bewohnern mancher
Corallen in der vorigen gar sehr ähnlich. Nur haben sie in
der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und nie ein sol-
ches Corallengehäuse als in der vorigen. Auch können wenig-
stens die bei weiten allermehresten (wo nicht alle) ihren Stand-
punct verändern (haben stirpem liberam, wie man es nennt).
Einige sind doch dabei in einen gemeinschaftlichen Stamm ver-
bunden, andere hingegen einzeln. Außerdem sind aber auch
die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe mit in dieser Ord-
nung begriffen.
81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, penniformis.
Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen dieses
merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogelfeder, zwey
Haupttheile, den Kiel nämlich und die Fahne. Letztere be-
steht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen Armen,
womit die obere Hälfte des Kiels zu beiden Seiten besetzt ist.
Auf jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr
überaus saubere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren
jeder ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen
fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder wenig-
stens über 500 solche kleine Armpolypen gezählt werden.
1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis im-
bricatis plicatis spinosis.
B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2.
2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pin-
nis imbricatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90.
Leuchtet so wie die folgenden stark im Finstern.
3. Cynomorium. (Alcyonium epipetrum. Linn. Veretil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |