le, die von einem blackfischähnlichen Thier bewohnt wird*), welches mittelst einer ausgespannten Haut sehr geschickt auf der Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch unterzutau- chen etc. verstehen soll.
Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in deren vorde- ren das Thier wohnt, und durch Wasser, das es in die übri- gen ein- und auspumpt, sich nach Willkür leichter oder schwe- rer machen kann.
1. Pompilius.das Schiffboth, die Schiffkuttel, Perlenmutterschnecke. (Fr. le burgau. Engl. the sailor). N. testa spirali apertura cordata, anfracti- bus contiguis obtusis laevibus.
1. Marmoreus.das Herzhorn, der Contreadmi- ral, Schout by Nacht. C. testa conica fusca, ma- culis ovatis albis, spirae anfractibus canaliculatis.
Martinivol. II. tab. 62. fig. 685-88.
2. Ammiralis summus.der Oberadmiral. C. testa ferruginea maculis albis squamatis sparsis; fasciis- que 3 flavis tenuissime reticulatis; media cingulo ferrugineo itidem squamulis albis interrupto.
Martinivol. II. tab. 57. fig. 634.
In Ostindien.
3. Locumtenens.der Viceadmiral. C. testa ferru- ginea maculis albis squamatis tota reticulata.
Besonders häufig im rothen Meere.
4. Aurisiacus.der Orange-Admiral. C. testa pal-
*) s. de Ferussac in den Memoires de la Soc. d'hist. nat. de Paris. T. II. p. 160.
le, die von einem blackfischähnlichen Thier bewohnt wird*), welches mittelst einer ausgespannten Haut sehr geschickt auf der Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch unterzutau- chen ꝛc. verstehen soll.
Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in deren vorde- ren das Thier wohnt, und durch Wasser, das es in die übri- gen ein- und auspumpt, sich nach Willkür leichter oder schwe- rer machen kann.
1. Pompilius.das Schiffboth, die Schiffkuttel, Perlenmutterschnecke. (Fr. le burgau. Engl. the sailor). N. testa spirali apertura cordata, anfracti- bus contiguis obtusis laevibus.
1. Marmoreus.das Herzhorn, der Contreadmi- ral, Schout by Nacht. C. testa conica fusca, ma- culis ovatis albis, spirae anfractibus canaliculatis.
Martinivol. II. tab. 62. fig. 685-88.
2. Ammiralis summus.der Oberadmiral. C. testa ferruginea maculis albis squamatis sparsis; fasciis- que 3 flavis tenuissime reticulatis; media cingulo ferrugineo itidem squamulis albis interrupto.
Martinivol. II. tab. 57. fig. 634.
In Ostindien.
3. Locumtenens.der Viceadmiral. C. testa ferru- ginea maculis albis squamatis tota reticulata.
Besonders häufig im rothen Meere.
4. Aurisiacus.der Orange-Admiral. C. testa pal-
*) s. de Férussac in den Mémoires de la Soc. d'hist. nat. de Paris. T. II. p. 160.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0319"xml:id="pb309_0001"n="309"/>
le, die von einem blackfischähnlichen Thier bewohnt wird<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">de Férussac</hi></hi> in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mémoires de la Soc. d'hist. nat.<lb/>
de Paris</hi></hi>. <hirendition="#aq">T</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 160.</p></note>,<lb/>
welches mittelst einer ausgespannten Haut sehr geschickt auf<lb/>
der Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch unterzutau-<lb/>
chen ꝛc. verstehen soll.</p><prendition="#indent-1">48. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Nautilus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Testa univalvis, isthmis perforatis con-<lb/>
camerata, polythalamia.</hi></p><prendition="#l1em">Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in deren vorde-<lb/>
ren das Thier wohnt, und durch Wasser, das es in die übri-<lb/>
gen ein- und auspumpt, sich nach Willkür leichter oder schwe-<lb/>
rer machen kann.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pompilius.</hi></hi><hirendition="#g">das Schiffboth, die Schiffkuttel</hi>,<lb/><hirendition="#g">Perlenmutterschnecke</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le burgau</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
sailor</hi></hi>). <hirendition="#aq">N. testa spirali apertura cordata, anfracti-<lb/>
bus contiguis obtusis laevibus.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Martini</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 18.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Calcar.</hi></hi><hirendition="#aq">N. testa spirali, apertura lineari, anfrac-<lb/>
tibus contiguis: geniculis elevatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Martini</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 19. <hirendition="#aq">fig</hi>. 168. <hirendition="#aq">sq.</hi></p><prendition="#l1em">Eins von den sehr kleinen Schneckchen im Sande von<lb/>
Rimini.</p><prendition="#indent-1">49. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Conus</hi>.</hi><hirendition="#g">Tute</hi>. <hirendition="#aq">Testa univalvis, convoluta, turbina-<lb/>
ta. Apertura effusa longitudinalis, linearis edentu-<lb/>
la, basi integra. Columella laevis.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Marmoreus.</hi></hi><hirendition="#g">das Herzhorn, der Contreadmi-<lb/>
ral, Schout by Nacht</hi>. <hirendition="#aq">C. testa conica fusca, ma-<lb/>
culis ovatis albis, spirae anfractibus canaliculatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Martini</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. 62. <hirendition="#aq">fig</hi>. 685-88.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ammiralis summus.</hi></hi><hirendition="#g">der Oberadmiral</hi>. <hirendition="#aq">C. testa<lb/>
ferruginea maculis albis squamatis sparsis; fasciis-<lb/>
que</hi> 3 <hirendition="#aq">flavis tenuissime reticulatis; media cingulo<lb/>
ferrugineo itidem squamulis albis interrupto.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Martini</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">tab.</hi> 57. <hirendition="#aq">fig</hi>. 634.</p><prendition="#l1em">In Ostindien.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Locumtenens.</hi></hi><hirendition="#g">der Viceadmiral</hi>. <hirendition="#aq">C. testa ferru-<lb/>
ginea maculis albis squamatis tota reticulata.</hi></p><prendition="#l1em">Besonders häufig im rothen Meere.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aurisiacus.</hi></hi><hirendition="#g">der Orange-Admiral</hi>. <hirendition="#aq">C. testa pal-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0319]
le, die von einem blackfischähnlichen Thier bewohnt wird *),
welches mittelst einer ausgespannten Haut sehr geschickt auf
der Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch unterzutau-
chen ꝛc. verstehen soll.
48. Nautilus. Testa univalvis, isthmis perforatis con-
camerata, polythalamia.
Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in deren vorde-
ren das Thier wohnt, und durch Wasser, das es in die übri-
gen ein- und auspumpt, sich nach Willkür leichter oder schwe-
rer machen kann.
1. Pompilius. das Schiffboth, die Schiffkuttel,
Perlenmutterschnecke. (Fr. le burgau. Engl. the
sailor). N. testa spirali apertura cordata, anfracti-
bus contiguis obtusis laevibus.
Martini vol. I. tab. 18.
2. Calcar. N. testa spirali, apertura lineari, anfrac-
tibus contiguis: geniculis elevatis.
Martini vol. I. tab. 19. fig. 168. sq.
Eins von den sehr kleinen Schneckchen im Sande von
Rimini.
49. Conus. Tute. Testa univalvis, convoluta, turbina-
ta. Apertura effusa longitudinalis, linearis edentu-
la, basi integra. Columella laevis.
1. Marmoreus. das Herzhorn, der Contreadmi-
ral, Schout by Nacht. C. testa conica fusca, ma-
culis ovatis albis, spirae anfractibus canaliculatis.
Martini vol. II. tab. 62. fig. 685-88.
2. Ammiralis summus. der Oberadmiral. C. testa
ferruginea maculis albis squamatis sparsis; fasciis-
que 3 flavis tenuissime reticulatis; media cingulo
ferrugineo itidem squamulis albis interrupto.
Martini vol. II. tab. 57. fig. 634.
In Ostindien.
3. Locumtenens. der Viceadmiral. C. testa ferru-
ginea maculis albis squamatis tota reticulata.
Besonders häufig im rothen Meere.
4. Aurisiacus. der Orange-Admiral. C. testa pal-
*) s. de Férussac in den Mémoires de la Soc. d'hist. nat.
de Paris. T. II. p. 160.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.