nacle). L. testa compressa quinquevalvi, intestino in- sidente laevi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 68.
Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen berüchtigt worden, deren schon bei der Baumgans (S. 150.) gedacht worden. Die fünffache Muschelschale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an ei- nem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem Schiffwrack etc. fest sitzt.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Auster- schalen, Schiffskiele etc. und höhlen sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa oblonga hinc reticulato-striata.
Chemnitzvol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa oblonga rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf. Ge- sellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1-5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln. CONCHAE. (Mollusca testacea acephala.)
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo).
33. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl. muscle, gaper). Testa bivalvis, hians altera extremitate. Car- do dente (plerisque) solido, crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae oppositae.
1. +. Pictorum. die Flußmuschel, Mahlermuschel.
nacle). L. testa compressa quinquevalvi, intestino in- sidente laevi.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 68.
Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen berüchtigt worden, deren schon bei der Baumgans (S. 150.) gedacht worden. Die fünffache Muschelschale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an ei- nem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Auster- schalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa oblonga hinc reticulato-striata.
Chemnitzvol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa oblonga rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf. Ge- sellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1-5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln. CONCHAE. (Mollusca testacea acephala.)
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo).
33. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl. muscle, gaper). Testa bivalvis, hians altera extremitate. Car- do dente (plerisque) solido, crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae oppositae.
1. †. Pictorum. die Flußmuschel, Mahlermuschel.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0311"xml:id="pb301_0001"n="301"/>
nacle</hi></hi>). <hirendition="#aq">L. testa compressa quinquevalvi, intestino in-<lb/>
sidente laevi</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 68.</p><prendition="#l1em">Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen berüchtigt<lb/>
worden, deren schon bei der Baumgans (S. 150.) gedacht<lb/>
worden. Die fünffache Muschelschale hängt mit dem darin<lb/>
wohnenden Thiere an einer fleischigen darmähnlichen Röhre,<lb/>
auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an ei-<lb/>
nem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf<lb/>
faulen Weiden, allem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.</p><prendition="#indent-1">32. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pholas</hi></hi>. <hirendition="#g">Bohrmuschel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">dail</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pierce-<lb/>
stone</hi></hi>). <hirendition="#aq">Testa bivalvis, divaricata, cum minoribus<lb/>
accessoriis difformibus ad cardinem. Cardo recurva-<lb/>
tus, connexus cartilagine</hi>.</p><prendition="#l1em">Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den<lb/>
härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Auster-<lb/>
schalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende des Ganges<lb/>
ihre Wohnung aus.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dactylus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Dattelmuschel</hi>. <hirendition="#aq">Ph. testa oblonga<lb/>
hinc reticulato-striata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 101. <hirendition="#aq">fig</hi>. 859.</p><prendition="#l1em">Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pusilla</hi></hi>. <hirendition="#g">die Bohr-Pholade</hi>. <hirendition="#aq">Ph. testa oblonga<lb/>
rotundata arcuato-striata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Spengler</hi> in den Schriften der Berl. Naturf. Ge-<lb/>
sellsch. IV. B. <hirendition="#aq">tab.</hi> 5. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1-5.</p><prendition="#l1em">In vielen Gegenden der Weltmeere.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Zweyschalige Conchylien</hi>. Muscheln.<lb/><hirendition="#aq">CONCHAE</hi>. (<hirendition="#aq">Mollusca testacea acephala</hi>.)</head><lb/><prendition="#l1em">Leben sämmtlich im Wasser.</p><prendition="#l1em">Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der<lb/>
Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer<lb/>
Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (<hirendition="#aq">cardo</hi>).</p><prendition="#indent-1">33. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Mya</hi></hi>. <hirendition="#g">Klaffmuschel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">moule</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">muscle</hi></hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">gaper</hi></hi>). <hirendition="#aq">Testa bivalvis, hians altera extremitate. Car-<lb/>
do dente</hi> (<hirendition="#aq">plerisque</hi>) <hirendition="#aq">solido, crasso, patulo, vacuo,<lb/>
nec inserto testae oppositae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pictorum</hi></hi>. <hirendition="#g">die Flußmuschel, Mahlermuschel</hi>.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0311]
nacle). L. testa compressa quinquevalvi, intestino in-
sidente laevi.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 68.
Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen berüchtigt
worden, deren schon bei der Baumgans (S. 150.) gedacht
worden. Die fünffache Muschelschale hängt mit dem darin
wohnenden Thiere an einer fleischigen darmähnlichen Röhre,
auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an ei-
nem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf
faulen Weiden, allem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.
32. Pholas. Bohrmuschel. (Fr. dail. Engl. pierce-
stone). Testa bivalvis, divaricata, cum minoribus
accessoriis difformibus ad cardinem. Cardo recurva-
tus, connexus cartilagine.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den
härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Auster-
schalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende des Ganges
ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa oblonga
hinc reticulato-striata.
Chemnitz vol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa oblonga
rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf. Ge-
sellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1-5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln.
CONCHAE. (Mollusca testacea acephala.)
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der
Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer
Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo).
33. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl. muscle,
gaper). Testa bivalvis, hians altera extremitate. Car-
do dente (plerisque) solido, crasso, patulo, vacuo,
nec inserto testae oppositae.
1. †. Pictorum. die Flußmuschel, Mahlermuschel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/311>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.