1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septemvalvi, corpore tuberculato.
31. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal rostro involu- to spirali, tentaculis cristatis. Testa multivalvis, inaequivalvis.
Manche Gattungen, wie z. B. hier die beiden ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest; bei andern hingegen, wie bei den zwei letztern, hängt die vielschalige Muschel an einem darmähnlichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. - Eine Verschiedenheit die so auffallend ist, daß man wohl zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen sollte*).
A) Sessiles.
1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel. L. testa conica sulcata fixa, operculis acuminatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 97. fig. 820.
In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln, Krebsen etc.
2. Ceti (diadema). die Wallfisch-Pocke. L. testa subrotunda sexlobata sulcata fixa.
Chemnitzvol. VIII. tab. 99. fig. 843 sq.
So wie einige andere Gattungen dieses Geschlechts auf der Haut des Nordkapers u. a. Wallfische.
B) Pedalae.
3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied. Engl. the horn of plenty). L. testa valvis 20 (aut pluri- bus) polymorphis, intestino squamulis granulato.
Chemnitzvol. VIII. tab. 100. fig. 351.
Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist besonders an den Küsten der Barbarei zu Hause.
1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septemvalvi, corpore tuberculato.
31. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal rostro involu- to spirali, tentaculis cristatis. Testa multivalvis, inaequivalvis.
Manche Gattungen, wie z. B. hier die beiden ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest; bei andern hingegen, wie bei den zwei letztern, hängt die vielschalige Muschel an einem darmähnlichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. – Eine Verschiedenheit die so auffallend ist, daß man wohl zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen sollte*).
A) Sessiles.
1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel. L. testa conica sulcata fixa, operculis acuminatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 97. fig. 820.
In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln, Krebsen ꝛc.
2. Ceti (diadema). die Wallfisch-Pocke. L. testa subrotunda sexlobata sulcata fixa.
Chemnitzvol. VIII. tab. 99. fig. 843 sq.
So wie einige andere Gattungen dieses Geschlechts auf der Haut des Nordkapers u. a. Wallfische.
B) Pedalae.
3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied. Engl. the horn of plenty). L. testa valvis 20 (aut pluri- bus) polymorphis, intestino squamulis granulato.
Chemnitzvol. VIII. tab. 100. fig. 351.
Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist besonders an den Küsten der Barbarei zu Hause.
4. Anatifera. die Entenmuschel. (Engl. Bar-
*) s. Tilesius a. a. O. S. 222-418.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0310"xml:id="pb300_0001"n="300"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#g">Vielschalige Conchylien</hi>.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#aq">MULTIVALVES</hi></hi>.</head><lb/><prendition="#l1em">Leben bloß in der See.</p><prendition="#indent-1">30. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Chiton</hi></hi>. <hirendition="#g">Käfermuschel</hi>. <hirendition="#aq">Testae plures, longitudi-<lb/>
naliter digestae, dorso incumbentes</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tuberculatus</hi></hi>. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Oscabrion</hi></hi><hirendition="#aq">. C. testa septemvalvi,<lb/>
corpore tuberculato</hi>.</p><prendition="#indent-1">31. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Lepas.</hi></hi> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">acorn</hi></hi><hirendition="#aq">-</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">shell</hi></hi>). <hirendition="#aq">Animal rostro involu-<lb/>
to spirali, tentaculis cristatis. Testa multivalvis,<lb/>
inaequivalvis</hi>.</p><prendition="#l1em">Manche Gattungen, wie z. B. hier die beiden ersten, sitzen<lb/>
mit der Schale selbst unbeweglich fest; bei andern hingegen,<lb/>
wie bei den zwei letztern, hängt die vielschalige Muschel an<lb/>
einem darmähnlichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. –<lb/>
Eine Verschiedenheit die so auffallend ist, daß man wohl zwey<lb/>
besondere Geschlechter darnach bestimmen sollte<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#g">Tilesius</hi> a. a. O. S. 222-418.</p></note>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sessiles</hi></hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Balanus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Meertulpe, See-Eichel</hi>. <hirendition="#aq">L. testa<lb/>
conica sulcata fixa, operculis acuminatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 97. <hirendition="#aq">fig</hi>. 820.</p><prendition="#l1em">In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel der Schiffe,<lb/>
oder auch an Thieren, auf Muscheln, Krebsen ꝛc.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ceti</hi></hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">diadema</hi></hi>). <hirendition="#g">die Wallfisch-Pocke</hi>. <hirendition="#aq">L. testa<lb/>
subrotunda sexlobata sulcata fixa</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 99. <hirendition="#aq">fig</hi>. 843 <hirendition="#aq">sq</hi>.</p><prendition="#l1em">So wie einige andere Gattungen dieses Geschlechts auf der<lb/>
Haut des Nordkapers u. a. Wallfische.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pedalae</hi></hi>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Polliceps</hi></hi>. <hirendition="#g">die Fußzehe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pousse-pied</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the horn of plenty</hi></hi>). <hirendition="#aq">L. testa valvis</hi> 20 (<hirendition="#aq">aut pluri</hi>-<lb/><hirendition="#aq">bus</hi>) <hirendition="#aq">polymorphis, intestino squamulis granulato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 100. <hirendition="#aq">fig</hi>. 351.</p><prendition="#l1em">Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist besonders an<lb/>
den Küsten der Barbarei zu Hause.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Anatifera</hi></hi>. <hirendition="#g">die Entenmuschel</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bar-<lb/></hi></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0310]
A) Vielschalige Conchylien.
MULTIVALVES.
Leben bloß in der See.
30. Chiton. Käfermuschel. Testae plures, longitudi-
naliter digestae, dorso incumbentes.
1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septemvalvi,
corpore tuberculato.
31. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal rostro involu-
to spirali, tentaculis cristatis. Testa multivalvis,
inaequivalvis.
Manche Gattungen, wie z. B. hier die beiden ersten, sitzen
mit der Schale selbst unbeweglich fest; bei andern hingegen,
wie bei den zwei letztern, hängt die vielschalige Muschel an
einem darmähnlichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. –
Eine Verschiedenheit die so auffallend ist, daß man wohl zwey
besondere Geschlechter darnach bestimmen sollte *).
A) Sessiles.
1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel. L. testa
conica sulcata fixa, operculis acuminatis.
Chemnitz vol. VIII. tab. 97. fig. 820.
In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel der Schiffe,
oder auch an Thieren, auf Muscheln, Krebsen ꝛc.
2. Ceti (diadema). die Wallfisch-Pocke. L. testa
subrotunda sexlobata sulcata fixa.
Chemnitz vol. VIII. tab. 99. fig. 843 sq.
So wie einige andere Gattungen dieses Geschlechts auf der
Haut des Nordkapers u. a. Wallfische.
B) Pedalae.
3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied. Engl.
the horn of plenty). L. testa valvis 20 (aut pluri-
bus) polymorphis, intestino squamulis granulato.
Chemnitz vol. VIII. tab. 100. fig. 351.
Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist besonders an
den Küsten der Barbarei zu Hause.
4. Anatifera. die Entenmuschel. (Engl. Bar-
*) s. Tilesius a. a. O. S. 222-418.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.