Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

wie manche Infusions-Thierchen*) und Blumen-Polypen**);
oder wie bei der Brunnen-Conferve so, daß das alte faden-
artige Gewächs am einen Ende zu einem kuglichen Knöpfchen
anschwillt, das nachher abfällt und wieder zu einem solchen
Faden ausgetrieben und umgebildet wird (- Abbild. nat.
hist. Gegenst.
tab. 49. -); oder durch Sprossen, wie
die Arm-Polypen und viele Gewächse u. s. w.

2) Jedes Individuum ist zwar auch im Stande sich fortzupflan-
zen, hat aber als ein wahrer Zwitter beiderlei Geschlechts-
theile an seinem Leibe, und muß vorher, wenn es Thier ist,
die bei sich habenden weiblichen Eierchen mit männlichem Sa-
men - und wenn es Pflanze ist, seine weiblichen Samen-
körner mit männlichem Blumenstaub - befruchten, ehe sich
ein Junges daraus bilden kann. Dies ist der Fall bei den
mehresten Gewächsen, und im Thierreich, wie es scheint, bei
manchen Muscheln.

3) Ebenfalls beide Geschlechter, wie bei den Hermaphroditen
der vorigen Classe, in einem Individuo verknüpft; doch daß
keines sich selbst zu befruchten im Stande ist, sondern nur
immer ihrer zweye sich zusammen paaren und wechselseitig
einander befruchten und befruchtet werden müssen. Diese
sonderbare Einrichtung findet sich nur bei wenigen Thieren;
beim Regenwurm, bei manchen Land-Schnecken***) etc.

4) Die beiden Geschlechter in separaten Individuis, von de-
nen das eine die weiblichen Theile oder Eier, das andere den
männlichen befruchtenden Saft enthält. So alle rothblütige
und viele andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie
die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose etc.

Einige Thiere dieser Classe geben die Eier selbst von sich,
in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet.
Dies sind die eierlegenden Thiere (ovipara). Bei andern
aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten,
bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von
seinen Hüllen befreit zur Welt kommen kann; lebendig ge-
bärende Thiere (vivipara).

Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara dicuntur; quae
potentia, ovipara. Harvey.

*) J. Ellis in den philos. Transact. vol. LIX. P. I. S.
138 u. f. tab. 6. fig. 1 - 6.
**) Abr. Trembley ebendaselbst vol. XLIII. N. 474. S. 175
u. f. und vol. LXIV. N. 484. S. 138 u. f.
***) Swammerdam biblia naturae, p. 157. tab. 8. fig. 6.

wie manche Infusions-Thierchen*) und Blumen-Polypen**);
oder wie bei der Brunnen-Conferve so, daß das alte faden-
artige Gewächs am einen Ende zu einem kuglichen Knöpfchen
anschwillt, das nachher abfällt und wieder zu einem solchen
Faden ausgetrieben und umgebildet wird (– Abbild. nat.
hist. Gegenst.
tab. 49. –); oder durch Sprossen, wie
die Arm-Polypen und viele Gewächse u. s. w.

2) Jedes Individuum ist zwar auch im Stande sich fortzupflan-
zen, hat aber als ein wahrer Zwitter beiderlei Geschlechts-
theile an seinem Leibe, und muß vorher, wenn es Thier ist,
die bei sich habenden weiblichen Eierchen mit männlichem Sa-
men – und wenn es Pflanze ist, seine weiblichen Samen-
körner mit männlichem Blumenstaub – befruchten, ehe sich
ein Junges daraus bilden kann. Dies ist der Fall bei den
mehresten Gewächsen, und im Thierreich, wie es scheint, bei
manchen Muscheln.

3) Ebenfalls beide Geschlechter, wie bei den Hermaphroditen
der vorigen Classe, in einem Individuo verknüpft; doch daß
keines sich selbst zu befruchten im Stande ist, sondern nur
immer ihrer zweye sich zusammen paaren und wechselseitig
einander befruchten und befruchtet werden müssen. Diese
sonderbare Einrichtung findet sich nur bei wenigen Thieren;
beim Regenwurm, bei manchen Land-Schnecken***) ꝛc.

4) Die beiden Geschlechter in separaten Individuis, von de-
nen das eine die weiblichen Theile oder Eier, das andere den
männlichen befruchtenden Saft enthält. So alle rothblütige
und viele andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie
die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose ꝛc.

Einige Thiere dieser Classe geben die Eier selbst von sich,
in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet.
Dies sind die eierlegenden Thiere (ovipara). Bei andern
aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten,
bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von
seinen Hüllen befreit zur Welt kommen kann; lebendig ge-
bärende Thiere (vivipara).

Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara dicuntur; quae
potentia, ovipara. Harvey.

*) J. Ellis in den philos. Transact. vol. LIX. P. I. S.
138 u. f. tab. 6. fig. 1 – 6.
**) Abr. Trembley ebendaselbst vol. XLIII. N. 474. S. 175
u. f. und vol. LXIV. N. 484. S. 138 u. f.
***) Swammerdam biblia naturae, p. 157. tab. 8. fig. 6.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-1"><pb facs="#f0030" xml:id="pb020_0001" n="20"/>
wie manche Infusions-Thierchen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>J. <hi rendition="#g">Ellis</hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos. Transact.</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. LIX. <hi rendition="#aq">P.</hi> I. S.<lb/>
138 u. f. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1 &#x2013; 6.</p></note> und Blumen-Polypen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Abr. Trembley</hi> ebendaselbst <hi rendition="#aq">vol</hi>. XLIII. <hi rendition="#aq">N</hi>. 474. S. 175<lb/>
u. f. und <hi rendition="#aq">vol</hi>. LXIV. <hi rendition="#aq">N</hi>. 484. S. 138 u. f.</p></note>;<lb/>
oder wie bei der Brunnen-Conferve so, daß das alte faden-<lb/>
artige Gewächs am einen Ende zu einem kuglichen Knöpfchen<lb/>
anschwillt, das nachher abfällt und wieder zu einem solchen<lb/>
Faden ausgetrieben und umgebildet wird (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. nat.<lb/>
hist. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 49. &#x2013;); oder durch Sprossen, wie<lb/>
die Arm-Polypen und viele Gewächse u. s. w.</p>
          <p rendition="#indent-1">2) Jedes Individuum ist zwar auch im Stande sich fortzupflan-<lb/>
zen, hat aber als ein wahrer Zwitter beiderlei Geschlechts-<lb/>
theile an seinem Leibe, und muß vorher, wenn es Thier ist,<lb/>
die bei sich habenden weiblichen Eierchen mit männlichem Sa-<lb/>
men &#x2013; und wenn es Pflanze ist, seine weiblichen Samen-<lb/>
körner mit männlichem Blumenstaub &#x2013; befruchten, ehe sich<lb/>
ein Junges daraus bilden kann. Dies ist der Fall bei den<lb/>
mehresten Gewächsen, und im Thierreich, wie es scheint, bei<lb/>
manchen Muscheln.</p>
          <p rendition="#indent-1">3) Ebenfalls beide Geschlechter, wie bei den Hermaphroditen<lb/>
der vorigen Classe, in einem Individuo verknüpft; doch daß<lb/>
keines sich selbst zu befruchten im Stande ist, sondern nur<lb/>
immer ihrer zweye sich zusammen paaren und wechselseitig<lb/>
einander befruchten und befruchtet werden müssen. Diese<lb/>
sonderbare Einrichtung findet sich nur bei wenigen Thieren;<lb/>
beim Regenwurm, bei manchen Land-Schnecken<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">biblia naturae</hi></hi>, <hi rendition="#aq">p</hi>. 157. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p></note> &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#indent-1">4) Die beiden Geschlechter in <hi rendition="#g">separaten</hi> Individuis, von de-<lb/>
nen das eine die weiblichen Theile oder Eier, das andere den<lb/>
männlichen befruchtenden Saft enthält. So alle rothblütige<lb/>
und viele andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie<lb/>
die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#l1em">Einige Thiere dieser Classe geben die Eier selbst von sich,<lb/>
in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet.<lb/>
Dies sind die eierlegenden Thiere (<hi rendition="#aq">ovipara</hi>). Bei andern<lb/>
aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten,<lb/>
bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von<lb/>
seinen Hüllen befreit zur Welt kommen kann; lebendig ge-<lb/>
bärende Thiere (<hi rendition="#aq">vivipara</hi>).</p>
          <p rendition="#indent-1 #small"><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#aq">Quae</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">actu</hi></hi><hi rendition="#aq">animal pariunt, vivipara dicuntur; quae</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">potentia,</hi></hi><hi rendition="#aq">ovipara. <hi rendition="#k">Harvey.</hi></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] wie manche Infusions-Thierchen *) und Blumen-Polypen **); oder wie bei der Brunnen-Conferve so, daß das alte faden- artige Gewächs am einen Ende zu einem kuglichen Knöpfchen anschwillt, das nachher abfällt und wieder zu einem solchen Faden ausgetrieben und umgebildet wird (– Abbild. nat. hist. Gegenst. tab. 49. –); oder durch Sprossen, wie die Arm-Polypen und viele Gewächse u. s. w. 2) Jedes Individuum ist zwar auch im Stande sich fortzupflan- zen, hat aber als ein wahrer Zwitter beiderlei Geschlechts- theile an seinem Leibe, und muß vorher, wenn es Thier ist, die bei sich habenden weiblichen Eierchen mit männlichem Sa- men – und wenn es Pflanze ist, seine weiblichen Samen- körner mit männlichem Blumenstaub – befruchten, ehe sich ein Junges daraus bilden kann. Dies ist der Fall bei den mehresten Gewächsen, und im Thierreich, wie es scheint, bei manchen Muscheln. 3) Ebenfalls beide Geschlechter, wie bei den Hermaphroditen der vorigen Classe, in einem Individuo verknüpft; doch daß keines sich selbst zu befruchten im Stande ist, sondern nur immer ihrer zweye sich zusammen paaren und wechselseitig einander befruchten und befruchtet werden müssen. Diese sonderbare Einrichtung findet sich nur bei wenigen Thieren; beim Regenwurm, bei manchen Land-Schnecken ***) ꝛc. 4) Die beiden Geschlechter in separaten Individuis, von de- nen das eine die weiblichen Theile oder Eier, das andere den männlichen befruchtenden Saft enthält. So alle rothblütige und viele andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose ꝛc. Einige Thiere dieser Classe geben die Eier selbst von sich, in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet. Dies sind die eierlegenden Thiere (ovipara). Bei andern aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten, bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von seinen Hüllen befreit zur Welt kommen kann; lebendig ge- bärende Thiere (vivipara). Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara dicuntur; quae potentia, ovipara. Harvey. *) J. Ellis in den philos. Transact. vol. LIX. P. I. S. 138 u. f. tab. 6. fig. 1 – 6. **) Abr. Trembley ebendaselbst vol. XLIII. N. 474. S. 175 u. f. und vol. LXIV. N. 484. S. 138 u. f. ***) Swammerdam biblia naturae, p. 157. tab. 8. fig. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/30
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/30>, abgerufen am 21.01.2025.