I. Intestina. Längliche Würmer, ohne merklich sichtbare äußere Gliedmaßen.
II. Mollusca. Nackte welche Würmer, mit deutlichen, theils sehr zahlreichen Gliedmaßen; viele derselben haben große Aehnlichkeit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser und Muschelschalen in der folgenden Ordnung.
III. Testacea. Die den Würmern der vorigen Ordnung ähnlichen Bewohner der Conchylien.
IV. Echinodermata (Crustacea). Mit einem beinahe knorpeligen Körper, und theils mit einer festen (gleichsam kalkartigen) Rinde. See-Igel, Seesterne, Seepalme.
V. Corallia. Die Polypen und andere Pflanzenthiere, die einen Corallenstamm oder andere ähnliche Gehäuse be- wohnen.
VI. Zoophyta. Die nackten Pflanzenthiere ohne Gehäuse. Nebst den Infusionsthierchen.
Das von den neuern französischen Zoologen gegründete Sy- stem der Thiere dieser Classe, ist weit mehr als das Linneische dem innern Baue derselben entsprechend. Daher die nackten Mol- lusken und die Bewohner der Conchylien mit einander in eine gemeinschaftliche Ordnung verbunden, und diesen überdem noch vor den Insecten ihre Stelle angewiesen worden; so wie eine andere Abtheilung (Annelides), welche die Geschlechter Ser- pula, Sabella, Amphitrite, Nereis, Aphrodita, Lum- bricus, Nais, Hirudo und die mehrsten Gattungen von Gor- dius begreift, vor die Krebse und Spinnen (Crustaceen und Arachniden) zu stehen kommt. Der übrigen Ordnungen, die bann den Schluß des ganzen Thierreichs machen, sind folgen- de fünf:
1) Echinodermata.
2) Intestina (Entozoa).
3) Acalephae. Die Geschlechter Actinia, Medusa und Holothuria.
4) Die Zoophyta und Corallia.
5) Infusoria mit Einschluß von Furcularia, Brachionus, Vibrio, Volvox etc.
I. Intestina. Längliche Würmer, ohne merklich sichtbare äußere Gliedmaßen.
II. Mollusca. Nackte welche Würmer, mit deutlichen, theils sehr zahlreichen Gliedmaßen; viele derselben haben große Aehnlichkeit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser und Muschelschalen in der folgenden Ordnung.
III. Testacea. Die den Würmern der vorigen Ordnung ähnlichen Bewohner der Conchylien.
IV. Echinodermata (Crustacea). Mit einem beinahe knorpeligen Körper, und theils mit einer festen (gleichsam kalkartigen) Rinde. See-Igel, Seesterne, Seepalme.
V. Corallia. Die Polypen und andere Pflanzenthiere, die einen Corallenstamm oder andere ähnliche Gehäuse be- wohnen.
VI. Zoophyta. Die nackten Pflanzenthiere ohne Gehäuse. Nebst den Infusionsthierchen.
Das von den neuern französischen Zoologen gegründete Sy- stem der Thiere dieser Classe, ist weit mehr als das Linnéische dem innern Baue derselben entsprechend. Daher die nackten Mol- lusken und die Bewohner der Conchylien mit einander in eine gemeinschaftliche Ordnung verbunden, und diesen überdem noch vor den Insecten ihre Stelle angewiesen worden; so wie eine andere Abtheilung (Annelides), welche die Geschlechter Ser- pula, Sabella, Amphitrite, Nereis, Aphrodita, Lum- bricus, Nais, Hirudo und die mehrsten Gattungen von Gor- dius begreift, vor die Krebse und Spinnen (Crustaceen und Arachniden) zu stehen kommt. Der übrigen Ordnungen, die bann den Schluß des ganzen Thierreichs machen, sind folgen- de fünf:
1) Echinodermata.
2) Intestina (Entozoa).
3) Acalephae. Die Geschlechter Actinia, Medusa und Holothuria.
4) Die Zoophyta und Corallia.
5) Infusoria mit Einschluß von Furcularia, Brachionus, Vibrio, Volvox etc.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0294"xml:id="pb284_0001"n="284"/><prendition="#indent-1">I. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Intestina</hi></hi>. Längliche Würmer, ohne merklich sichtbare<lb/><hirendition="#g">äußere</hi> Gliedmaßen.</p><prendition="#indent-1">II. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Mollusca</hi></hi>. Nackte welche Würmer, mit deutlichen,<lb/>
theils sehr zahlreichen Gliedmaßen; viele derselben haben<lb/>
große Aehnlichkeit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser<lb/>
und Muschelschalen in der folgenden Ordnung.</p><prendition="#indent-1">III. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Testacea</hi></hi>. Die den Würmern der vorigen Ordnung<lb/>
ähnlichen Bewohner der <hirendition="#g">Conchylien</hi>.</p><prendition="#indent-1">IV. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Echinodermata</hi></hi> (<hirendition="#aq">Crustacea</hi>). Mit einem beinahe<lb/>
knorpeligen Körper, und theils mit einer festen (gleichsam<lb/>
kalkartigen) Rinde. See-Igel, Seesterne, Seepalme.</p><prendition="#indent-1">V. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Corallia</hi></hi>. Die Polypen und andere Pflanzenthiere, die<lb/>
einen Corallenstamm oder andere ähnliche Gehäuse be-<lb/>
wohnen.</p><prendition="#indent-1">VI. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Zoophyta</hi></hi>. Die nackten Pflanzenthiere ohne Gehäuse.<lb/>
Nebst den Infusionsthierchen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Das von den neuern französischen Zoologen gegründete Sy-<lb/>
stem der Thiere dieser Classe, ist weit mehr als das Linnéische<lb/>
dem innern Baue derselben entsprechend. Daher die nackten Mol-<lb/>
lusken und die Bewohner der Conchylien mit einander in eine<lb/>
gemeinschaftliche Ordnung verbunden, und diesen überdem noch<lb/>
vor den Insecten ihre Stelle angewiesen worden; so wie eine<lb/>
andere Abtheilung (<hirendition="#aq">Annelides</hi>), welche die Geschlechter <hirendition="#aq">Ser</hi>-<lb/><hirendition="#aq">pula, Sabella, Amphitrite, Nereis, Aphrodita, Lum</hi>-<lb/><hirendition="#aq">bricus, Nais, Hirudo</hi> und die mehrsten Gattungen von <hirendition="#aq">Gor</hi>-<lb/><hirendition="#aq">dius</hi> begreift, vor die Krebse und Spinnen (Crustaceen und<lb/>
Arachniden) zu stehen kommt. Der übrigen Ordnungen, die<lb/>
bann den Schluß des ganzen Thierreichs machen, sind folgen-<lb/>
de fünf:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#aq">Echinodermata</hi>.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#aq">Intestina</hi> (<hirendition="#aq">Entozoa</hi>).</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#aq">Acalephae</hi>. Die Geschlechter <hirendition="#aq">Actinia, Medusa</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Holothuria</hi>.</p><prendition="#indent-2">4) Die <hirendition="#aq">Zoophyta</hi> und <hirendition="#aq">Corallia</hi>.</p><prendition="#indent-2">5) <hirendition="#aq">Infusoria</hi> mit Einschluß von <hirendition="#aq">Furcularia, Brachionus</hi>,<lb/><hirendition="#aq">Vibrio, Volvox etc</hi>.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[284/0294]
I. Intestina. Längliche Würmer, ohne merklich sichtbare
äußere Gliedmaßen.
II. Mollusca. Nackte welche Würmer, mit deutlichen,
theils sehr zahlreichen Gliedmaßen; viele derselben haben
große Aehnlichkeit mit den Bewohnern der Schneckenhäuser
und Muschelschalen in der folgenden Ordnung.
III. Testacea. Die den Würmern der vorigen Ordnung
ähnlichen Bewohner der Conchylien.
IV. Echinodermata (Crustacea). Mit einem beinahe
knorpeligen Körper, und theils mit einer festen (gleichsam
kalkartigen) Rinde. See-Igel, Seesterne, Seepalme.
V. Corallia. Die Polypen und andere Pflanzenthiere, die
einen Corallenstamm oder andere ähnliche Gehäuse be-
wohnen.
VI. Zoophyta. Die nackten Pflanzenthiere ohne Gehäuse.
Nebst den Infusionsthierchen.
Das von den neuern französischen Zoologen gegründete Sy-
stem der Thiere dieser Classe, ist weit mehr als das Linnéische
dem innern Baue derselben entsprechend. Daher die nackten Mol-
lusken und die Bewohner der Conchylien mit einander in eine
gemeinschaftliche Ordnung verbunden, und diesen überdem noch
vor den Insecten ihre Stelle angewiesen worden; so wie eine
andere Abtheilung (Annelides), welche die Geschlechter Ser-
pula, Sabella, Amphitrite, Nereis, Aphrodita, Lum-
bricus, Nais, Hirudo und die mehrsten Gattungen von Gor-
dius begreift, vor die Krebse und Spinnen (Crustaceen und
Arachniden) zu stehen kommt. Der übrigen Ordnungen, die
bann den Schluß des ganzen Thierreichs machen, sind folgen-
de fünf:
1) Echinodermata.
2) Intestina (Entozoa).
3) Acalephae. Die Geschlechter Actinia, Medusa und
Holothuria.
4) Die Zoophyta und Corallia.
5) Infusoria mit Einschluß von Furcularia, Brachionus,
Vibrio, Volvox etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/294>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.