Ein großes Geschlecht, dessen mehreste Gattungen dem Wiesenwachs und Getreide gefährlich sind. Bei manchen ge- ben die Männchen entweder zur Begattungszeit, oder wenn sich das Wetter ändern will, einen bekannten zirpenden Laut von sich, den sie theils mit den Springfüßen, am meisten aber mit den Flügeln hervorbringen.
1. +. Gryllotalpa. (AchetaG. F.) die Werre, Maul- wurfsgrille, der Riehwurm, Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwerbel, Erdkrebs. (Fr. la courtiliere. Engl. the molecricket). G. thorace ro- tundato, alis caudatis elytro longioribus, pedibus anticis palmatis tomentosis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 14. 15.
In Europa und Nordamerica: theils an Orten wie im Thüringischen etc. ausnehmend häufig. Lebt meist unter der Erde, und thut zumal den Küchengewächsen und der Ger- stensaat großen Schaden.
2. +. Domesticus. (AchetaD. F.) die Grille, Zir- se, Heimchen. (Fr. le grillon. Engl. the cricket). G. thorace rotundato, alis caudatis elytro longiori- bus, pedibus simplicibus, corpore glauco.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 12.
3. +. Campestris. (AchetaC. F.) die Feldgrille. G. thorace rotundato, cauda biseta stylo lineari, alis elytro brevioribus, corpore nigro.
FrischP. I. tab. 1.
4. +. Viridissimus. (Locustaviridissima. F.) der Baum- hüpfer. G. thorace rotundato, alis viridibus im- maculatis, antennis setaceis longissimis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 10. 11.
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt vorzüglich weit.
5. +. Verrucivorus. (Locustaverrucivora. F.) das Heupferd. G. thorace subquadrato laevi, alis vi- ridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitu- dine corporis.
Ein großes Geschlecht, dessen mehreste Gattungen dem Wiesenwachs und Getreide gefährlich sind. Bei manchen ge- ben die Männchen entweder zur Begattungszeit, oder wenn sich das Wetter ändern will, einen bekannten zirpenden Laut von sich, den sie theils mit den Springfüßen, am meisten aber mit den Flügeln hervorbringen.
1. †. Gryllotalpa. (AchetaG. F.) die Werre, Maul- wurfsgrille, der Riehwurm, Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwerbel, Erdkrebs. (Fr. la courtilière. Engl. the molecricket). G. thorace ro- tundato, alis caudatis elytro longioribus, pedibus anticis palmatis tomentosis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 14. 15.
In Europa und Nordamerica: theils an Orten wie im Thüringischen ꝛc. ausnehmend häufig. Lebt meist unter der Erde, und thut zumal den Küchengewächsen und der Ger- stensaat großen Schaden.
2. †. Domesticus. (AchetaD. F.) die Grille, Zir- se, Heimchen. (Fr. le grillon. Engl. the cricket). G. thorace rotundato, alis caudatis elytro longiori- bus, pedibus simplicibus, corpore glauco.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 12.
3. †. Campestris. (AchetaC. F.) die Feldgrille. G. thorace rotundato, cauda biseta stylo lineari, alis elytro brevioribus, corpore nigro.
FrischP. I. tab. 1.
4. †. Viridissimus. (Locustaviridissima. F.) der Baum- hüpfer. G. thorace rotundato, alis viridibus im- maculatis, antennis setaceis longissimis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 10. 11.
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt vorzüglich weit.
5. †. Verrucivorus. (Locustaverrucivora. F.) das Heupferd. G. thorace subquadrato laevi, alis vi- ridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitu- dine corporis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 8.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-1"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0239"xml:id="pb229_0001"n="229"/>
convolutae, inferiores plicatae. Pedes postici salta-<lb/>
torii. Ungues ubique bini</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein großes Geschlecht, dessen mehreste Gattungen dem<lb/>
Wiesenwachs und Getreide gefährlich sind. Bei manchen ge-<lb/>
ben die Männchen entweder zur Begattungszeit, oder wenn<lb/>
sich das Wetter ändern will, einen bekannten zirpenden Laut<lb/>
von sich, den sie theils mit den Springfüßen, am meisten aber<lb/>
mit den Flügeln hervorbringen.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gryllotalpa</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Acheta</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">G</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">die Werre, Maul</hi>-<lb/><hirendition="#g">wurfsgrille, der Riehwurm, Reitwurm</hi>,<lb/><hirendition="#g">Schrotwurm, Ackerwerbel, Erdkrebs</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
courtilière</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the molecricket</hi></hi>). <hirendition="#aq">G. thorace ro-<lb/>
tundato, alis caudatis elytro longioribus, pedibus<lb/>
anticis palmatis tomentosis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hirendition="#aq">tab</hi>. 14. 15.</p><prendition="#l1em">In Europa und Nordamerica: theils an Orten wie im<lb/>
Thüringischen ꝛc. ausnehmend häufig. Lebt meist unter der<lb/>
Erde, und thut zumal den Küchengewächsen und der Ger-<lb/>
stensaat großen Schaden.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Domesticus</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Acheta</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">D</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">die Grille, Zir</hi>-<lb/><hirendition="#g">se, Heimchen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le grillon</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the cricket</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">G. thorace rotundato, alis caudatis elytro longiori-<lb/>
bus, pedibus simplicibus, corpore glauco.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol.</hi> II. Heuschr. <hirendition="#aq">tab</hi>. 12.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Campestris</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Acheta</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">C</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">die Feldgrille</hi>. <hirendition="#aq">G.<lb/>
thorace rotundato, cauda biseta stylo lineari, alis<lb/>
elytro brevioribus, corpore nigro.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P.</hi> I. <hirendition="#aq">tab.</hi> 1.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Viridissimus</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Locusta</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">viridissima</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">der Baum</hi>-<lb/><hirendition="#g">hüpfer</hi>. <hirendition="#aq">G. thorace rotundato, alis viridibus im-<lb/>
maculatis, antennis setaceis longissimis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hirendition="#aq">tab</hi>. 10. 11.</p><prendition="#l1em">Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt<lb/>
vorzüglich weit.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Verrucivorus</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Locusta</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">verrucivora</hi></hi><hirendition="#aq">. F</hi>.) <hirendition="#g">das<lb/>
Heupferd</hi>. <hirendition="#aq">G. thorace subquadrato laevi, alis vi-<lb/>
ridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitu-<lb/>
dine corporis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hirendition="#aq">tab</hi>. 8.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0239]
convolutae, inferiores plicatae. Pedes postici salta-
torii. Ungues ubique bini.
Ein großes Geschlecht, dessen mehreste Gattungen dem
Wiesenwachs und Getreide gefährlich sind. Bei manchen ge-
ben die Männchen entweder zur Begattungszeit, oder wenn
sich das Wetter ändern will, einen bekannten zirpenden Laut
von sich, den sie theils mit den Springfüßen, am meisten aber
mit den Flügeln hervorbringen.
1. †. Gryllotalpa. (Acheta G. F.) die Werre, Maul-
wurfsgrille, der Riehwurm, Reitwurm,
Schrotwurm, Ackerwerbel, Erdkrebs. (Fr. la
courtilière. Engl. the molecricket). G. thorace ro-
tundato, alis caudatis elytro longioribus, pedibus
anticis palmatis tomentosis.
Rösel vol. II. Heuschr. tab. 14. 15.
In Europa und Nordamerica: theils an Orten wie im
Thüringischen ꝛc. ausnehmend häufig. Lebt meist unter der
Erde, und thut zumal den Küchengewächsen und der Ger-
stensaat großen Schaden.
2. †. Domesticus. (Acheta D. F.) die Grille, Zir-
se, Heimchen. (Fr. le grillon. Engl. the cricket).
G. thorace rotundato, alis caudatis elytro longiori-
bus, pedibus simplicibus, corpore glauco.
Rösel vol. II. Heuschr. tab. 12.
3. †. Campestris. (Acheta C. F.) die Feldgrille. G.
thorace rotundato, cauda biseta stylo lineari, alis
elytro brevioribus, corpore nigro.
Frisch P. I. tab. 1.
4. †. Viridissimus. (Locusta viridissima. F.) der Baum-
hüpfer. G. thorace rotundato, alis viridibus im-
maculatis, antennis setaceis longissimis.
Rösel vol. II. Heuschr. tab. 10. 11.
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt
vorzüglich weit.
5. †. Verrucivorus. (Locusta verrucivora. F.) das
Heupferd. G. thorace subquadrato laevi, alis vi-
ridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitu-
dine corporis.
Rösel vol. II. Heuschr. tab. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/239>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.