Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.außerdem haben aber wohl alle Schlangen noch eine doppelte 5. Crotalus. Klapperschlange. (Fr. serpent a sonnet- 1. Horridus. C. scutis 167. scutellis 23. Seba vol. II. tab. 95. fig. 1. Zumal im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang *) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind, und nicht
auf Bäume kriechen können, so ist Mead's Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonder- bare Klapper wohl dazu dienen könne, die dadurch aufgeschreckten Vö- gel etc. zu sich herunter zu bringen. - (- so wie nach der alten, we- nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so ge- nannten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbei zu zie- hen. -) Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, der Major Gardner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer, um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen. Ausführlicher habe ich davon in Voigt's neuen Magazin ge- außerdem haben aber wohl alle Schlangen noch eine doppelte 5. Crotalus. Klapperschlange. (Fr. serpent à sonnet- 1. Horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. Seba vol. II. tab. 95. fig. 1. Zumal im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang *) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind, und nicht
auf Bäume kriechen können, so ist Mead's Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonder- bare Klapper wohl dazu dienen könne, die dadurch aufgeschreckten Vö- gel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. – (– so wie nach der alten, we- nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so ge- nannten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbei zu zie- hen. –) Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, der Major Gardner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer, um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen. Ausführlicher habe ich davon in Voigt's neuen Magazin ge- <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" xml:id="pb166_0001" n="166"/> außerdem haben aber wohl alle Schlangen noch eine doppelte<lb/> Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander gemein.</p> <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Crotalus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Klapperschlange</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">serpent à sonnet-<lb/> tes</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rattle-snake</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Scuta abdominalia. Scuta<lb/> squamaeque subcaudales.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crepitaculum</hi></hi> <hi rendition="#aq">terminale<lb/> caudae</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Horridus.</hi></hi> ♂ <hi rendition="#aq">C. scutis</hi> 167. <hi rendition="#aq">scutellis</hi> 23.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Seba</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 95. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p> <p rendition="#l1em">Zumal im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang<lb/> und fast armsdick. Die Gattungen dieses Geschlechts unter-<lb/> scheiden sich von allen andern Schlangen, ja überhaupt von<lb/> allen übrigen Thieren in der Schöpfung durch die räthselhaf-<lb/> te, hornartige, gegliederte Rassel am Ende des Schwanzes.<lb/> – Die Zahl der Glieder an diesem so wunderbar gebauten<lb/> und in seiner Art so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jah-<lb/> ren zu, und soll bei alten wohl auf 40 steigen. Daß kleine<lb/> Vögel, Eichhörnchen ꝛc. im Gebüsch der darunter liegen-<lb/> den Klapperschlange<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind, und nicht<lb/> auf Bäume kriechen können, so ist <hi rendition="#g">Mead's</hi> Vermuthung eben nicht<lb/> unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonder-<lb/> bare Klapper wohl dazu dienen könne, die dadurch aufgeschreckten Vö-<lb/> gel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. – (– so wie nach der alten, we-<lb/> nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so ge-<lb/> nannten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbei zu zie-<lb/> hen. –) Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter,<lb/> der Major <hi rendition="#g">Gardner</hi>, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten,<lb/> versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer, um Eichhörnchen<lb/> zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.</p><p>Ausführlicher habe ich davon in <hi rendition="#g">Voigt's</hi> neuen Magazin ge-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0176]
außerdem haben aber wohl alle Schlangen noch eine doppelte
Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander gemein.
5. Crotalus. Klapperschlange. (Fr. serpent à sonnet-
tes. Engl. rattle-snake). Scuta abdominalia. Scuta
squamaeque subcaudales. Crepitaculum terminale
caudae.
1. Horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23.
Seba vol. II. tab. 95. fig. 1.
Zumal im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang
und fast armsdick. Die Gattungen dieses Geschlechts unter-
scheiden sich von allen andern Schlangen, ja überhaupt von
allen übrigen Thieren in der Schöpfung durch die räthselhaf-
te, hornartige, gegliederte Rassel am Ende des Schwanzes.
– Die Zahl der Glieder an diesem so wunderbar gebauten
und in seiner Art so ganz einzigen Organ nimmt mit den Jah-
ren zu, und soll bei alten wohl auf 40 steigen. Daß kleine
Vögel, Eichhörnchen ꝛc. im Gebüsch der darunter liegen-
den Klapperschlange *)
*) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind, und nicht
auf Bäume kriechen können, so ist Mead's Vermuthung eben nicht
unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonder-
bare Klapper wohl dazu dienen könne, die dadurch aufgeschreckten Vö-
gel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. – (– so wie nach der alten, we-
nigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so ge-
nannten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbei zu zie-
hen. –) Auch hat wir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter,
der Major Gardner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten,
versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer, um Eichhörnchen
zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.
Ausführlicher habe ich davon in Voigt's neuen Magazin ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |