Ihr glattes glänzendes Gefieder, die gleichsam flossenähn- lichen, schuppigen, kleinen Flügel, und ihr gerader, fast aufrechter Gang geben diesen Thieren ein sonderbares Anse- hen, deren verschiedene Arten an den südlichen Küsten und Inseln von Africa und America, so wie andere um Neu- Holland, Neu-Guinea und Neu-Seeland zu Hause sind*). Finden sich theils in zahlloser Menge beisammen.
Ihr glattes glänzendes Gefieder, die gleichsam flossenähn- lichen, schuppigen, kleinen Flügel, und ihr gerader, fast aufrechter Gang geben diesen Thieren ein sonderbares Anse- hen, deren verschiedene Arten an den südlichen Küsten und Inseln von Africa und America, so wie andere um Neu- Holland, Neu-Guinea und Neu-Seeland zu Hause sind*). Finden sich theils in zahlloser Menge beisammen.
*)J. Reinh Forsterhist. aptenodytae in Commentat. Soc. Sc. Gott. 1780. Vol. III. p. 121 sq.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0161"xml:id="pb151_0001"n="151"/>
des Schnabels sind nach innen mit hornigen Borsten besetzt,<lb/>
fast wie kleine Wallfischbarden.</p><prendition="#indent-1">78. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Mergus</hi></hi>. <hirendition="#g">Taucher, Wasserhuhn</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum denti-<lb/>
culatum, subulato-cylindricum, apice adunco</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Merganser</hi></hi>. <hirendition="#g">der Kneifer</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'harle</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
goos-ander</hi></hi>). <hirendition="#aq">M. crista longitudinali erectiuscula:<lb/>
pectore albido immaculato, rectricibus cinereis<lb/>
scapo nigricante</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 190.</p><prendition="#l1em">In der ganzen nördlichen Erde. So wie andere Gattun-<lb/>
gen dieses Geschlechts ein schädliches Thier für Fischteiche, zu-<lb/>
mal zur Laichzeit.</p><prendition="#indent-1">79. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Alca</hi>. (</hi><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">auk</hi></hi>). <hirendition="#aq">Rostrum edentulum, breve,<lb/>
compressum, convexum, transverse sulcatum: man-<lb/>
dibula inferior ante basin gibba</hi>.</p><prendition="#l1em">Das ganze Geschlecht an den Küsten und Klippen der nörd-<lb/>
lichen Erde.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Arctica</hi></hi>. <hirendition="#g">der Papageitaucher</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le macareux</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the puffin</hi></hi>). <hirendition="#aq">A. rostro compresso</hi>-<hirendition="#aq">ancipiti,<lb/>
sulcato sulcis</hi> 4, <hirendition="#aq">oculorum orbita temporibusque<lb/>
albis, palpebra superiore mucronata</hi>.</p><prendition="#l1em">Nistet in Erdhöhlen, oder wühlt sich auch selbst so ein un-<lb/>
terirdisches Lager.</p><prendition="#indent-1">80. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Aptenodytes</hi></hi>. <hirendition="#g">Fettgans, Pinguin</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">manchot</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">Rostrum compressiusculum, subcultratum, longitu-<lb/>
dinaliter oblique sulcatum; mandibula inferior apice<lb/>
truncato: alae impennes, pinniformes</hi>.</p><prendition="#l1em">Ihr glattes glänzendes Gefieder, die gleichsam flossenähn-<lb/>
lichen, schuppigen, kleinen Flügel, und ihr gerader, fast<lb/>
aufrechter Gang geben diesen Thieren ein sonderbares Anse-<lb/>
hen, deren verschiedene Arten an den südlichen Küsten und<lb/>
Inseln von Africa und America, so wie andere um Neu-<lb/>
Holland, Neu-Guinea und Neu-Seeland zu Hause sind<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">J</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Reinh Forster</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">hist</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">aptenodytae in Commentat</hi></hi>. <hirendition="#aq">Soc.<lb/>
Sc. Gott</hi>. 1780. <hirendition="#aq">Vol</hi>. III. <hirendition="#aq">p</hi>. 121 <hirendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.<lb/>
Finden sich theils in zahlloser Menge beisammen.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Chrysocome</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. rostro rufo</hi>-<hirendition="#aq">fusco, pedibus fla-<lb/>
vescentibus, crista frontali atra erecta, auriculari<lb/>
deflexa flava</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 46.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0161]
des Schnabels sind nach innen mit hornigen Borsten besetzt,
fast wie kleine Wallfischbarden.
78. Mergus. Taucher, Wasserhuhn. Rostrum denti-
culatum, subulato-cylindricum, apice adunco.
1. Merganser. der Kneifer. (Fr. l'harle. Engl. the
goos-ander). M. crista longitudinali erectiuscula:
pectore albido immaculato, rectricibus cinereis
scapo nigricante.
Frisch tab. 190.
In der ganzen nördlichen Erde. So wie andere Gattun-
gen dieses Geschlechts ein schädliches Thier für Fischteiche, zu-
mal zur Laichzeit.
79. Alca. (Engl. auk). Rostrum edentulum, breve,
compressum, convexum, transverse sulcatum: man-
dibula inferior ante basin gibba.
Das ganze Geschlecht an den Küsten und Klippen der nörd-
lichen Erde.
1. Arctica. der Papageitaucher. (Fr. le macareux.
Engl. the puffin). A. rostro compresso-ancipiti,
sulcato sulcis 4, oculorum orbita temporibusque
albis, palpebra superiore mucronata.
Nistet in Erdhöhlen, oder wühlt sich auch selbst so ein un-
terirdisches Lager.
80. Aptenodytes. Fettgans, Pinguin. (Fr. manchot).
Rostrum compressiusculum, subcultratum, longitu-
dinaliter oblique sulcatum; mandibula inferior apice
truncato: alae impennes, pinniformes.
Ihr glattes glänzendes Gefieder, die gleichsam flossenähn-
lichen, schuppigen, kleinen Flügel, und ihr gerader, fast
aufrechter Gang geben diesen Thieren ein sonderbares Anse-
hen, deren verschiedene Arten an den südlichen Küsten und
Inseln von Africa und America, so wie andere um Neu-
Holland, Neu-Guinea und Neu-Seeland zu Hause sind *).
Finden sich theils in zahlloser Menge beisammen.
1. Chrysocome. A. rostro rufo-fusco, pedibus fla-
vescentibus, crista frontali atra erecta, auriculari
deflexa flava.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 46.
*) J. Reinh Forster hist. aptenodytae in Commentat. Soc.
Sc. Gott. 1780. Vol. III. p. 121 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.