wren). M. grisea, alis nigro cinereoque undu- latis.
Frischtab. 24. fig. 3.
In der nördlichen Erde. Macht sich ein bedecktes Nest, fast in Gestalt eines Backofens*), und legt zahlreiche Eier.
11. +. Regulus. das Goldhähnchen. (Fr. le roite- let). M. remigibus secundariis exteriori margine flavis, medio albis, crista verticali crocea.
Frischtab. 24. fig. 4.
Ebenfalls in der nördlichern Erde. Der kleinste europäi- sche Vogel.
12. Sartoria. der Schneidervogel. M. tota pallide lutea.
J. R. Forster's Indische Zoologie tab. 8.
In Indien. Kleiner als der Zaunkönig. Hat den Namen von der merkwürdigen Art, wie er sein Nest aus Baum- blättern verfertigt, da er einige dürre Blätter an ein grünes am äußersten Ende eines Zweiges gleichsam annähet, so daß dadurch eine tutenförmige Höhlung gebildet wird, die er mit Flaumen etc. ausfuttert.
37. Pipra. Manakin. Rostrum capite brevius, basi subtrigonum integerrimum, apice incurvum. Pedes gressorii.
1. Rupicola. (Fr. le coq de roche). P. crista erecta margine purpurea, corpore croceo, tectricibus rectricum truncatis.
1. +. Major. die Kohlmeise, Brandmeise. (Fr. la charbonniere. Engl. the great titmouse). P. capite nigro, temporibus albis, nucha lutea.
Frischtab. 13. fig. 1. 2.
Meist durch die ganze alte Welt. Ein muthiges Thier, das weit größere Vögel anfällt, andern kleinen Sangvögeln die Köpfe aufhackt etc. Man hat bei dieser und andern über Win- ter bei uns bleibenden Gattungen dieses Geschlechts ange-
*)NozemannenSeppNederlandsche Vogelen. tab. 59. p. 111.
wren). M. grisea, alis nigro cinereoque undu- latis.
Frischtab. 24. fig. 3.
In der nördlichen Erde. Macht sich ein bedecktes Nest, fast in Gestalt eines Backofens*), und legt zahlreiche Eier.
11. †. Regulus. das Goldhähnchen. (Fr. le roite- let). M. remigibus secundariis exteriori margine flavis, medio albis, crista verticali crocea.
Frischtab. 24. fig. 4.
Ebenfalls in der nördlichern Erde. Der kleinste europäi- sche Vogel.
12. Sartoria. der Schneidervogel. M. tota pallide lutea.
J. R. Forster's Indische Zoologie tab. 8.
In Indien. Kleiner als der Zaunkönig. Hat den Namen von der merkwürdigen Art, wie er sein Nest aus Baum- blättern verfertigt, da er einige dürre Blätter an ein grünes am äußersten Ende eines Zweiges gleichsam annähet, so daß dadurch eine tutenförmige Höhlung gebildet wird, die er mit Flaumen ꝛc. ausfuttert.
37. Pipra. Manakin. Rostrum capite brevius, basi subtrigonum integerrimum, apice incurvum. Pedes gressorii.
1. Rupicola. (Fr. le coq de roche). P. crista erecta margine purpurea, corpore croceo, tectricibus rectricum truncatis.
1. †. Major. die Kohlmeise, Brandmeise. (Fr. la charbonnière. Engl. the great titmouse). P. capite nigro, temporibus albis, nucha lutea.
Frischtab. 13. fig. 1. 2.
Meist durch die ganze alte Welt. Ein muthiges Thier, das weit größere Vögel anfällt, andern kleinen Sangvögeln die Köpfe aufhackt ꝛc. Man hat bei dieser und andern über Win- ter bei uns bleibenden Gattungen dieses Geschlechts ange-
*)NozemannenSeppNederlandsche Vogelen. tab. 59. p. 111.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0137"xml:id="pb127_0001"n="127"/>
wren</hi></hi>). <hirendition="#aq">M. grisea, alis nigro cinereoque undu-<lb/>
latis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 24. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3.</p><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde. Macht sich ein bedecktes Nest,<lb/>
fast in Gestalt eines Backofens<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Nozemann</hi></hi><hirendition="#aq">en</hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Sepp</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Nederlandsche Vogelen</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 59.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 111.</p></note>, und legt zahlreiche Eier.</p><prendition="#indent-2">11. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Regulus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Goldhähnchen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le roite-<lb/>
let</hi></hi>). <hirendition="#aq">M. remigibus secundariis exteriori margine<lb/>
flavis, medio albis, crista verticali crocea</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 24. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.</p><prendition="#l1em">Ebenfalls in der nördlichern Erde. Der kleinste europäi-<lb/>
sche Vogel.</p><prendition="#indent-2">12. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sartoria</hi></hi>. <hirendition="#g">der Schneidervogel</hi>. <hirendition="#aq">M. tota pallide<lb/>
lutea</hi>.</p><prendition="#l2em">J. R. <hirendition="#g">Forster's</hi> Indische Zoologie <hirendition="#aq">tab</hi>. 8.</p><prendition="#l1em">In Indien. Kleiner als der Zaunkönig. Hat den Namen<lb/>
von der merkwürdigen Art, wie er sein Nest aus Baum-<lb/>
blättern verfertigt, da er einige dürre Blätter an ein grünes<lb/>
am äußersten Ende eines Zweiges gleichsam annähet, so daß<lb/>
dadurch eine tutenförmige Höhlung gebildet wird, die er mit<lb/>
Flaumen ꝛc. ausfuttert.</p><prendition="#indent-1">37. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pipra</hi></hi>. <hirendition="#g">Manakin</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum capite brevius, basi<lb/>
subtrigonum integerrimum, apice incurvum. Pedes<lb/>
gressorii</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rupicola</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le coq de roche</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. crista erecta<lb/>
margine purpurea, corpore croceo, tectricibus<lb/>
rectricum truncatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Edward</hi>'s tab</hi>. 264.</p><prendition="#l1em">In Guiana ꝛc.</p><prendition="#indent-1">38. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Parus</hi></hi>. <hirendition="#g">Meise</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mésange</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">titmouse</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">Rostrum integerrimum, basi setis tectum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Major</hi></hi>. <hirendition="#g">die Kohlmeise, Brandmeise</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
charbonnière</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the great titmouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. capite<lb/>
nigro, temporibus albis, nucha lutea</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 13. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">Meist durch die ganze alte Welt. Ein muthiges Thier, das<lb/>
weit größere Vögel anfällt, andern kleinen Sangvögeln die<lb/>
Köpfe aufhackt ꝛc. Man hat bei dieser und andern über Win-<lb/>
ter bei uns bleibenden Gattungen dieses Geschlechts ange-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0137]
wren). M. grisea, alis nigro cinereoque undu-
latis.
Frisch tab. 24. fig. 3.
In der nördlichen Erde. Macht sich ein bedecktes Nest,
fast in Gestalt eines Backofens *), und legt zahlreiche Eier.
11. †. Regulus. das Goldhähnchen. (Fr. le roite-
let). M. remigibus secundariis exteriori margine
flavis, medio albis, crista verticali crocea.
Frisch tab. 24. fig. 4.
Ebenfalls in der nördlichern Erde. Der kleinste europäi-
sche Vogel.
12. Sartoria. der Schneidervogel. M. tota pallide
lutea.
J. R. Forster's Indische Zoologie tab. 8.
In Indien. Kleiner als der Zaunkönig. Hat den Namen
von der merkwürdigen Art, wie er sein Nest aus Baum-
blättern verfertigt, da er einige dürre Blätter an ein grünes
am äußersten Ende eines Zweiges gleichsam annähet, so daß
dadurch eine tutenförmige Höhlung gebildet wird, die er mit
Flaumen ꝛc. ausfuttert.
37. Pipra. Manakin. Rostrum capite brevius, basi
subtrigonum integerrimum, apice incurvum. Pedes
gressorii.
1. Rupicola. (Fr. le coq de roche). P. crista erecta
margine purpurea, corpore croceo, tectricibus
rectricum truncatis.
Edward's tab. 264.
In Guiana ꝛc.
38. Parus. Meise. (Fr. mésange. Engl. titmouse).
Rostrum integerrimum, basi setis tectum.
1. †. Major. die Kohlmeise, Brandmeise. (Fr. la
charbonnière. Engl. the great titmouse). P. capite
nigro, temporibus albis, nucha lutea.
Frisch tab. 13. fig. 1. 2.
Meist durch die ganze alte Welt. Ein muthiges Thier, das
weit größere Vögel anfällt, andern kleinen Sangvögeln die
Köpfe aufhackt ꝛc. Man hat bei dieser und andern über Win-
ter bei uns bleibenden Gattungen dieses Geschlechts ange-
*) Nozemann en Sepp Nederlandsche Vogelen. tab. 59.
p. 111.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.