1. +. Caelebs*). der Buchfink, Gartenfink, Roth- fink, Waldfink. (Fr. le pincon. Engl. the chaf- finch). F. artubus nigris, remigibus utrinque al- bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus oblique albis.
Frischtab. 1. fig. 1. 2.
In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei- len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden wieder anders schlagen.
2. +. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink, Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink, Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pincon d'Ardennes. Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis- sima.
Linnefauna suec. tab. 2. fig. 198.
Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands.
3. Nivalis.der Schneefink. (Fr. la niverolle). F. fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri- cibusque albis.
Brissonvol. III. tab. 15. fig. 1.
Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.
4. +. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr. le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle- finch). F. fronte et gula coccineis, remigibus an- trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio, reliquisque apice albis.
Frischtab. 1. fig. 3. 4.
Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne Bastarde**).
5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le Bengali piquete. Engl. the Amedabad finch). F. fusca rufescensque albo punctata.
Buffonvol. IV. tab. 2. fig. 1.
*) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.
**)Frischtab. 12. fig. 5.
1. †. Caelebs*). der Buchfink, Gartenfink, Roth- fink, Waldfink. (Fr. le pinçon. Engl. the chaf- finch). F. artubus nigris, remigibus utrinque al- bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus oblique albis.
Frischtab. 1. fig. 1. 2.
In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei- len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden wieder anders schlagen.
2. †. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink, Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink, Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pinçon d'Ardennes. Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis- sima.
Linnéfauna suec. tab. 2. fig. 198.
Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands.
3. Nivalis.der Schneefink. (Fr. la niverolle). F. fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri- cibusque albis.
Brissonvol. III. tab. 15. fig. 1.
Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.
4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr. le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle- finch). F. fronte et gula coccineis, remigibus an- trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio, reliquisque apice albis.
Frischtab. 1. fig. 3. 4.
Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne Bastarde**).
5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad finch). F. fusca rufescensque albo punctata.
Buffonvol. IV. tab. 2. fig. 1.
*) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.
**)Frischtab. 12. fig. 5.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0133"xml:id="pb123_0001"n="123"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caelebs</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen<lb/>
Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die<lb/>
Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.</p></note>. <hirendition="#g">der Buchfink, Gartenfink, Roth-<lb/>
fink, Waldfink</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pinçon</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the chaf-<lb/>
finch</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. artubus nigris, remigibus utrinque al-<lb/>
bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus<lb/>
oblique albis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so<lb/>
daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei-<lb/>
len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden<lb/>
wieder anders schlagen.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Montifringilla</hi></hi>. <hirendition="#g">der Bergfink, Tannenfink</hi>,<lb/><hirendition="#g">Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink</hi>,<lb/><hirendition="#g">Quäkfink, Böheimer</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pinçon d'Ardennes</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the bramble</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. alarum basi subtus flavis-<lb/>
sima</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Linné</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">fauna suec</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 2. <hirendition="#aq">fig</hi>. 198.</p><prendition="#l1em">Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut<lb/>
gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen<lb/>
Gegenden Deutschlands.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Nivalis.</hi></hi><hirendition="#g">der Schneefink</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la niverolle</hi></hi>). <hirendition="#aq">F.<lb/>
fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri-<lb/>
cibusque albis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Brisson</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 15. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Carduelis</hi></hi>. <hirendition="#g">der Stieglitz, Distelfink</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le chardonneret</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the goldfinch</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the thistle-<lb/>
finch</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. fronte et gula coccineis, remigibus an-<lb/>
trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio,<lb/>
reliquisque apice albis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p><prendition="#l1em">Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern<lb/>
der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne<lb/>
Bastarde<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 12. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Amandava</hi></hi>. <hirendition="#g">der Fink von Bengalen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le<lb/>
Bengali piqueté</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the Amedabad finch</hi></hi>). <hirendition="#aq">F.<lb/>
fusca rufescensque albo punctata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. IV. <hirendition="#aq">tab</hi>. 2. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0133]
1. †. Caelebs *). der Buchfink, Gartenfink, Roth-
fink, Waldfink. (Fr. le pinçon. Engl. the chaf-
finch). F. artubus nigris, remigibus utrinque al-
bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus
oblique albis.
Frisch tab. 1. fig. 1. 2.
In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so
daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei-
len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden
wieder anders schlagen.
2. †. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink,
Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink,
Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pinçon d'Ardennes.
Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis-
sima.
Linné fauna suec. tab. 2. fig. 198.
Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut
gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen
Gegenden Deutschlands.
3. Nivalis. der Schneefink. (Fr. la niverolle). F.
fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri-
cibusque albis.
Brisson vol. III. tab. 15. fig. 1.
Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.
4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.
le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle-
finch). F. fronte et gula coccineis, remigibus an-
trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio,
reliquisque apice albis.
Frisch tab. 1. fig. 3. 4.
Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern
der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne
Bastarde **).
5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le
Bengali piqueté. Engl. the Amedabad finch). F.
fusca rufescensque albo punctata.
Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.
*) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen
Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die
Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.
**) Frisch tab. 12. fig. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.