heit sich zeigen. - Nähmlich die Nabelhaut (chorion), die dann unter der Eierschale ausgebreitet ist; und die Dot- terhaut (membrana valvulosa vitelli), die mit dem Darm- canal des zarten Geschöpfs zusammenhängt. - Jene dient ihm statt der Lungen zum so genannten phlogistischen Proceß (- S. 23 u. f. -) und diese zur Ernährung mittelst des Dotters, der allgemach durch das sich ihm beimischende Eiweiß verdünnt wird. (- Abbild. n. h. Gegenst.tab. 34. -)
§. 74.
Jede Gattung Vögel hat zwar ihre bestimmte Brütezeit von verschiedener Länge, die aber doch nach Verschiedenheit des Climas und der wärmern oder kältern Witterung verzögert oder beschleunigt wird. Beim Huhn ist das Küchelchen gewöhnlich zu Ende des ein und zwanzigsten Tages zum Auskriechen aus dem Eie reif.
§. 75.
Die jungen Vögel werden einige Zeit von der Mutter, und bei denen, die in Monogamie leben, auch vom Vater, mit vie- ler Zärtlichkeit gefüttert, und zumal bei den mehresten körner- fressenden aus dem Kropfe geätzt, bis sie befiedert, und über- haupt für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen im Stande sind.
§. 76.
Die Vögel erreichen, nach Verhältniß ihrer körperlichen Größe, und in Vergleich mit den Säugethieren, ein sehr ho- hes Alter, und man weiß, daß selbst in der Gefangenschaft Adler und Papageien über hundert, Buchsinken, Stieglitze über 24 Jahre etc. leben können.
§. 77.
Die Vögel sind für die Haushaltung der Natur im Gro- ßen ungemein wichtige Geschöpfe, obgleich ihre unmittelbare Brauchbarkeit fürs Menschengeschlecht ohne Vergleich ein- facher ist, als der Säugethiere ihre. Sie vertilgen unzäh- lige Insecten, und das unbedingte Wegfangen einiger ver- meintlich schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen etc. in man- chen Gegenden, hat meist eine ungleich schädlichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen. Andere verzehren größe- re Thiere, Feldmäuse, Schlangen, Frösche, Eidexen etc. oder Aeser. Viele helfen Unkraut ausrotten. Von der andern Seite wird auch die Vermehrung und Fortpflanzung der Thiere sowohl, als der Gewächse, durch Vögel be- fördert. So weiß man z. B., daß die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fischrogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel
heit sich zeigen. – Nähmlich die Nabelhaut (chorion), die dann unter der Eierschale ausgebreitet ist; und die Dot- terhaut (membrana valvulosa vitelli), die mit dem Darm- canal des zarten Geschöpfs zusammenhängt. – Jene dient ihm statt der Lungen zum so genannten phlogistischen Proceß (– S. 23 u. f. –) und diese zur Ernährung mittelst des Dotters, der allgemach durch das sich ihm beimischende Eiweiß verdünnt wird. (– Abbild. n. h. Gegenst.tab. 34. –)
§. 74.
Jede Gattung Vögel hat zwar ihre bestimmte Brütezeit von verschiedener Länge, die aber doch nach Verschiedenheit des Climas und der wärmern oder kältern Witterung verzögert oder beschleunigt wird. Beim Huhn ist das Küchelchen gewöhnlich zu Ende des ein und zwanzigsten Tages zum Auskriechen aus dem Eie reif.
§. 75.
Die jungen Vögel werden einige Zeit von der Mutter, und bei denen, die in Monogamie leben, auch vom Vater, mit vie- ler Zärtlichkeit gefüttert, und zumal bei den mehresten körner- fressenden aus dem Kropfe geätzt, bis sie befiedert, und über- haupt für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen im Stande sind.
§. 76.
Die Vögel erreichen, nach Verhältniß ihrer körperlichen Größe, und in Vergleich mit den Säugethieren, ein sehr ho- hes Alter, und man weiß, daß selbst in der Gefangenschaft Adler und Papageien über hundert, Buchsinken, Stieglitze über 24 Jahre ꝛc. leben können.
§. 77.
Die Vögel sind für die Haushaltung der Natur im Gro- ßen ungemein wichtige Geschöpfe, obgleich ihre unmittelbare Brauchbarkeit fürs Menschengeschlecht ohne Vergleich ein- facher ist, als der Säugethiere ihre. Sie vertilgen unzäh- lige Insecten, und das unbedingte Wegfangen einiger ver- meintlich schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen ꝛc. in man- chen Gegenden, hat meist eine ungleich schädlichere Vermehrung des Ungeziefers nach sich gezogen. Andere verzehren größe- re Thiere, Feldmäuse, Schlangen, Frösche, Eidexen ꝛc. oder Aeser. Viele helfen Unkraut ausrotten. Von der andern Seite wird auch die Vermehrung und Fortpflanzung der Thiere sowohl, als der Gewächse, durch Vögel be- fördert. So weiß man z. B., daß die wilden Enten bei ihren Zügen befruchteten Fischrogen in entfernte Teiche übertragen, und sie dadurch zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"xml:id="pb098_0001"n="98"/>
heit sich zeigen. – Nähmlich die <hirendition="#g">Nabelhaut</hi> (<hirendition="#aq">chorion</hi>),<lb/>
die dann unter der Eierschale ausgebreitet ist; und die <hirendition="#g">Dot-<lb/>
terhaut</hi> (<hirendition="#aq">membrana valvulosa vitelli</hi>), die mit dem Darm-<lb/>
canal des zarten Geschöpfs zusammenhängt. –<hirendition="#g">Jene</hi> dient ihm<lb/>
statt der Lungen zum so genannten phlogistischen Proceß (–<lb/>
S. 23 u. f. –) und diese zur Ernährung mittelst des Dotters,<lb/>
der allgemach durch das sich ihm beimischende Eiweiß verdünnt<lb/>
wird. (–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 34. –)</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 74.</head><lb/><p>Jede Gattung Vögel hat zwar ihre bestimmte Brütezeit<lb/>
von verschiedener Länge, die aber doch nach Verschiedenheit des<lb/>
Climas und der wärmern oder kältern Witterung verzögert oder<lb/>
beschleunigt wird. Beim Huhn ist das Küchelchen gewöhnlich zu<lb/>
Ende des ein und zwanzigsten Tages zum <hirendition="#g">Auskriechen</hi> aus<lb/>
dem Eie reif.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 75.</head><lb/><p>Die jungen Vögel werden einige Zeit von der Mutter, und<lb/>
bei denen, die in Monogamie leben, auch vom Vater, mit vie-<lb/>
ler Zärtlichkeit gefüttert, und zumal bei den mehresten körner-<lb/>
fressenden aus dem Kropfe geätzt, bis sie befiedert, und über-<lb/>
haupt für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen im Stande sind.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 76.</head><lb/><p>Die Vögel erreichen, nach Verhältniß ihrer körperlichen<lb/>
Größe, und in Vergleich mit den Säugethieren, ein sehr ho-<lb/>
hes <hirendition="#g">Alter</hi>, und man weiß, daß selbst in der Gefangenschaft<lb/>
Adler und Papageien über hundert, Buchsinken, Stieglitze über<lb/>
24 Jahre ꝛc. leben können.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 77.</head><lb/><p>Die Vögel sind für die Haushaltung der Natur im Gro-<lb/>
ßen ungemein wichtige Geschöpfe, obgleich ihre unmittelbare<lb/><hirendition="#g">Brauchbarkeit</hi> fürs Menschengeschlecht ohne Vergleich ein-<lb/>
facher ist, als der Säugethiere ihre. Sie <hirendition="#g">vertilgen</hi> unzäh-<lb/>
lige <hirendition="#g">Insecten</hi>, und das unbedingte Wegfangen einiger ver-<lb/>
meintlich schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen ꝛc. in man-<lb/>
chen Gegenden, hat meist eine ungleich schädlichere Vermehrung<lb/>
des Ungeziefers nach sich gezogen. Andere <hirendition="#g">verzehren</hi> größe-<lb/>
re <hirendition="#g">Thiere</hi>, Feldmäuse, Schlangen, Frösche, Eidexen ꝛc. oder<lb/><hirendition="#g">Aeser</hi>. Viele helfen <hirendition="#g">Unkraut ausrotten</hi>. Von der andern<lb/>
Seite wird auch die <hirendition="#g">Vermehrung</hi> und <hirendition="#g">Fortpflanzung</hi><lb/>
der <hirendition="#g">Thiere</hi> sowohl, als der <hirendition="#g">Gewächse</hi>, durch Vögel be-<lb/>
fördert. So weiß man z. B., daß die wilden Enten bei ihren<lb/>
Zügen befruchteten Fischrogen in entfernte Teiche übertragen,<lb/>
und sie dadurch zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0108]
heit sich zeigen. – Nähmlich die Nabelhaut (chorion),
die dann unter der Eierschale ausgebreitet ist; und die Dot-
terhaut (membrana valvulosa vitelli), die mit dem Darm-
canal des zarten Geschöpfs zusammenhängt. – Jene dient ihm
statt der Lungen zum so genannten phlogistischen Proceß (–
S. 23 u. f. –) und diese zur Ernährung mittelst des Dotters,
der allgemach durch das sich ihm beimischende Eiweiß verdünnt
wird. (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 34. –)
§. 74.
Jede Gattung Vögel hat zwar ihre bestimmte Brütezeit
von verschiedener Länge, die aber doch nach Verschiedenheit des
Climas und der wärmern oder kältern Witterung verzögert oder
beschleunigt wird. Beim Huhn ist das Küchelchen gewöhnlich zu
Ende des ein und zwanzigsten Tages zum Auskriechen aus
dem Eie reif.
§. 75.
Die jungen Vögel werden einige Zeit von der Mutter, und
bei denen, die in Monogamie leben, auch vom Vater, mit vie-
ler Zärtlichkeit gefüttert, und zumal bei den mehresten körner-
fressenden aus dem Kropfe geätzt, bis sie befiedert, und über-
haupt für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen im Stande sind.
§. 76.
Die Vögel erreichen, nach Verhältniß ihrer körperlichen
Größe, und in Vergleich mit den Säugethieren, ein sehr ho-
hes Alter, und man weiß, daß selbst in der Gefangenschaft
Adler und Papageien über hundert, Buchsinken, Stieglitze über
24 Jahre ꝛc. leben können.
§. 77.
Die Vögel sind für die Haushaltung der Natur im Gro-
ßen ungemein wichtige Geschöpfe, obgleich ihre unmittelbare
Brauchbarkeit fürs Menschengeschlecht ohne Vergleich ein-
facher ist, als der Säugethiere ihre. Sie vertilgen unzäh-
lige Insecten, und das unbedingte Wegfangen einiger ver-
meintlich schädlichen Vögel, der Sperlinge, Krähen ꝛc. in man-
chen Gegenden, hat meist eine ungleich schädlichere Vermehrung
des Ungeziefers nach sich gezogen. Andere verzehren größe-
re Thiere, Feldmäuse, Schlangen, Frösche, Eidexen ꝛc. oder
Aeser. Viele helfen Unkraut ausrotten. Von der andern
Seite wird auch die Vermehrung und Fortpflanzung
der Thiere sowohl, als der Gewächse, durch Vögel be-
fördert. So weiß man z. B., daß die wilden Enten bei ihren
Zügen befruchteten Fischrogen in entfernte Teiche übertragen,
und sie dadurch zuweilen fischreich machen. Sehr viele Vögel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/108>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.