wenn sie beschnitten oder sonst verstümmelt worden, alsdann nicht so wie diese, wieder ergänzt werden.
§. 58.
Die stärksten Federn sind in den Fittigen und im Schwan- ze. Jene heißen Schwungfedern (remiges), diese Steu- erfedern (rectrices). Die Schwungfedern bilden bei aus- gespannten Flügeln gleichsam breite Fächer, womit sich die Vö- gel in die Luft heben und fliegen können. Einige wenige Vögel (aves impennes), wie die Pinguine etc. haben gar keine Schwungfedern, und sind daher zum Fluge ungeschickt. So fehlen auch einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Taucherchen etc. die Steuerfedern.
§. 59.
Im innern Körperbau*) zeichnen sich die Vögel be- sonders durch die merkwürdigen Luftbehälter aus, die in ihrem Körper vertheilt, und vorzüglich zum Fluge von äußer- ster Wichtigkeit sind. Die mehresten stehen mit den Lungen, an- dere aber bloß mit dem Rachen in Verbindung, und der Vogel kann sie nach Willkür mit Luft laben oder ausleeren. Zu diesen Luftbehältern gehören vorzüglich große aber zarte häutige Zel- len, die theils im Unterleibe, theils unter den Achseln und sonst noch unter der Haut verbreitet sind, und durchs Einath- men mittelst der Lungen voll Luft gepumpt werden können. Au- ßerdem dienen den Vögeln auch gewisse markleere hohle Kno- chen, wie die Schulterknocken im Flügel etc. und manchen selbst die Hirnschale, zu ähnlichen Zwecken; und endlich sind auch die ungeheuern Schnäbel der Pfefferfraße, Nashornvögel etc. ebenfalls dahin gehörig.
§. 60.
Durch diese merkwürdigen Einrichtungen werden die Vö- gel zum Flug geschickt, bei welchem die Geschwindigkeit so- wohl als die lang anhaltende Dauer gleich merkwürdig sind. Nur wenige Vögel, wie der Straus, der Casuar, die Pin- guine und andere aves impennes (§. 58.) können gar nicht fliegen.
§. 61.
Der Aufenthalt der Vögel ist beinahe eben so verschie- den als der Säugethiere ihrer. Die mehresten leben auf Bäu-
*) Vom Eigenthümlichen des innern Körperbaues der Vö- gel habe ich ausführlich in dem Specimen physiologiae compara- taeinter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara gehan- delt, das im IX. B. der commentation societ. reg.scientiar. Got- tingens. p. 108-128. befindlich ist.
wenn sie beschnitten oder sonst verstümmelt worden, alsdann nicht so wie diese, wieder ergänzt werden.
§. 58.
Die stärksten Federn sind in den Fittigen und im Schwan- ze. Jene heißen Schwungfedern (remiges), diese Steu- erfedern (rectrices). Die Schwungfedern bilden bei aus- gespannten Flügeln gleichsam breite Fächer, womit sich die Vö- gel in die Luft heben und fliegen können. Einige wenige Vögel (aves impennes), wie die Pinguine ꝛc. haben gar keine Schwungfedern, und sind daher zum Fluge ungeschickt. So fehlen auch einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Taucherchen ꝛc. die Steuerfedern.
§. 59.
Im innern Körperbau*) zeichnen sich die Vögel be- sonders durch die merkwürdigen Luftbehälter aus, die in ihrem Körper vertheilt, und vorzüglich zum Fluge von äußer- ster Wichtigkeit sind. Die mehresten stehen mit den Lungen, an- dere aber bloß mit dem Rachen in Verbindung, und der Vogel kann sie nach Willkür mit Luft laben oder ausleeren. Zu diesen Luftbehältern gehören vorzüglich große aber zarte häutige Zel- len, die theils im Unterleibe, theils unter den Achseln und sonst noch unter der Haut verbreitet sind, und durchs Einath- men mittelst der Lungen voll Luft gepumpt werden können. Au- ßerdem dienen den Vögeln auch gewisse markleere hohle Kno- chen, wie die Schulterknocken im Flügel ꝛc. und manchen selbst die Hirnschale, zu ähnlichen Zwecken; und endlich sind auch die ungeheuern Schnäbel der Pfefferfraße, Nashornvögel ꝛc. ebenfalls dahin gehörig.
§. 60.
Durch diese merkwürdigen Einrichtungen werden die Vö- gel zum Flug geschickt, bei welchem die Geschwindigkeit so- wohl als die lang anhaltende Dauer gleich merkwürdig sind. Nur wenige Vögel, wie der Straus, der Casuar, die Pin- guine und andere aves impennes (§. 58.) können gar nicht fliegen.
§. 61.
Der Aufenthalt der Vögel ist beinahe eben so verschie- den als der Säugethiere ihrer. Die mehresten leben auf Bäu-
*) Vom Eigenthümlichen des innern Körperbaues der Vö- gel habe ich ausführlich in dem Specimen physiologiae compara- taeinter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara gehan- delt, das im IX. B. der commentation societ. reg.scientiar. Got- tingens. p. 108-128. befindlich ist.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"xml:id="pb092_0001"n="92"/>
wenn sie beschnitten oder sonst verstümmelt worden, alsdann<lb/>
nicht so wie diese, wieder ergänzt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 58.</head><lb/><p>Die stärksten Federn sind in den Fittigen und im Schwan-<lb/>
ze. Jene heißen <hirendition="#g">Schwungfedern</hi> (<hirendition="#aq">remiges</hi>), diese <hirendition="#g">Steu-<lb/>
erfedern</hi> (<hirendition="#aq">rectrices</hi>). Die Schwungfedern bilden bei aus-<lb/>
gespannten Flügeln gleichsam breite Fächer, womit sich die Vö-<lb/>
gel in die Luft heben und fliegen können. Einige wenige Vögel<lb/>
(<hirendition="#aq">aves impennes</hi>), wie die Pinguine ꝛc. haben gar keine<lb/>
Schwungfedern, und sind daher zum Fluge ungeschickt. So<lb/>
fehlen auch einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Taucherchen ꝛc.<lb/>
die Steuerfedern.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 59.</head><lb/><p><hirendition="#g">Im innern Körperbau</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Vom <hirendition="#g">Eigenthümlichen</hi> des innern Körperbaues der Vö-<lb/>
gel habe ich ausführlich in dem <hirendition="#aq">Specimen physiologiae compara-<lb/>
tae</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">inter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara</hi></hi> gehan-<lb/>
delt, das im IX. B. der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">commentation societ</hi></hi>. <hirendition="#aq">reg.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">scientiar</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Got-<lb/>
tingens</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 108-128. befindlich ist.</p></note> zeichnen sich die Vögel be-<lb/>
sonders durch die merkwürdigen <hirendition="#g">Luftbehälter</hi> aus, die in<lb/>
ihrem Körper vertheilt, und vorzüglich zum Fluge von äußer-<lb/>
ster Wichtigkeit sind. Die mehresten stehen mit den Lungen, an-<lb/>
dere aber bloß mit dem Rachen in Verbindung, und der Vogel<lb/>
kann sie nach Willkür mit Luft laben oder ausleeren. Zu diesen<lb/>
Luftbehältern gehören vorzüglich große aber zarte häutige <hirendition="#g">Zel-<lb/>
len</hi>, die theils im Unterleibe, theils unter den Achseln und<lb/>
sonst noch unter der Haut verbreitet sind, und durchs Einath-<lb/>
men mittelst der Lungen voll Luft gepumpt werden können. Au-<lb/>
ßerdem dienen den Vögeln auch gewisse markleere <hirendition="#g">hohle Kno-<lb/>
chen</hi>, wie die Schulterknocken im Flügel ꝛc. und manchen selbst<lb/>
die Hirnschale, zu ähnlichen Zwecken; und endlich sind auch die<lb/>
ungeheuern <hirendition="#g">Schnäbel</hi> der Pfefferfraße, Nashornvögel ꝛc.<lb/>
ebenfalls dahin gehörig.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 60.</head><lb/><p>Durch diese merkwürdigen Einrichtungen werden die Vö-<lb/>
gel zum <hirendition="#g">Flug</hi> geschickt, bei welchem die Geschwindigkeit so-<lb/>
wohl als die lang anhaltende Dauer gleich merkwürdig sind.<lb/>
Nur wenige Vögel, wie der Straus, der Casuar, die Pin-<lb/>
guine und andere <hirendition="#aq">aves impennes</hi> (§. 58.) können gar nicht<lb/>
fliegen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 61.</head><lb/><p>Der <hirendition="#g">Aufenthalt</hi> der Vögel ist beinahe eben so verschie-<lb/>
den als der Säugethiere ihrer. Die mehresten leben auf Bäu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0102]
wenn sie beschnitten oder sonst verstümmelt worden, alsdann
nicht so wie diese, wieder ergänzt werden.
§. 58.
Die stärksten Federn sind in den Fittigen und im Schwan-
ze. Jene heißen Schwungfedern (remiges), diese Steu-
erfedern (rectrices). Die Schwungfedern bilden bei aus-
gespannten Flügeln gleichsam breite Fächer, womit sich die Vö-
gel in die Luft heben und fliegen können. Einige wenige Vögel
(aves impennes), wie die Pinguine ꝛc. haben gar keine
Schwungfedern, und sind daher zum Fluge ungeschickt. So
fehlen auch einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Taucherchen ꝛc.
die Steuerfedern.
§. 59.
Im innern Körperbau *) zeichnen sich die Vögel be-
sonders durch die merkwürdigen Luftbehälter aus, die in
ihrem Körper vertheilt, und vorzüglich zum Fluge von äußer-
ster Wichtigkeit sind. Die mehresten stehen mit den Lungen, an-
dere aber bloß mit dem Rachen in Verbindung, und der Vogel
kann sie nach Willkür mit Luft laben oder ausleeren. Zu diesen
Luftbehältern gehören vorzüglich große aber zarte häutige Zel-
len, die theils im Unterleibe, theils unter den Achseln und
sonst noch unter der Haut verbreitet sind, und durchs Einath-
men mittelst der Lungen voll Luft gepumpt werden können. Au-
ßerdem dienen den Vögeln auch gewisse markleere hohle Kno-
chen, wie die Schulterknocken im Flügel ꝛc. und manchen selbst
die Hirnschale, zu ähnlichen Zwecken; und endlich sind auch die
ungeheuern Schnäbel der Pfefferfraße, Nashornvögel ꝛc.
ebenfalls dahin gehörig.
§. 60.
Durch diese merkwürdigen Einrichtungen werden die Vö-
gel zum Flug geschickt, bei welchem die Geschwindigkeit so-
wohl als die lang anhaltende Dauer gleich merkwürdig sind.
Nur wenige Vögel, wie der Straus, der Casuar, die Pin-
guine und andere aves impennes (§. 58.) können gar nicht
fliegen.
§. 61.
Der Aufenthalt der Vögel ist beinahe eben so verschie-
den als der Säugethiere ihrer. Die mehresten leben auf Bäu-
*) Vom Eigenthümlichen des innern Körperbaues der Vö-
gel habe ich ausführlich in dem Specimen physiologiae compara-
tae inter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara gehan-
delt, das im IX. B. der commentation societ. reg. scientiar. Got-
tingens. p. 108-128. befindlich ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.