So z. B. die manchen hieländischen Baumblättern ähnelnden, im Oeninger Stinkschiefer, im Sandstein bei Blankenburg etc.
Ferner die mancherlei Farnkräuter etc. im Schieferthon und Thoneisenstein. (S. 585 u. f.)
Und von den ganz fremdartigen nur zu Einem Beispiele statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumal auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bei Edinburgh in Kohlensandstein (S. 545), und bei Clausthal in Grauwacken- und Thonschiefer*) gefunden werden.
II. Fossile Samen, Früchte u. dergl.
in dem oft genannten Oeninger Stinkschiefer, wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen (eines Ranunculus) gefunden haben.
Ferner die so genannten Frankenberger Korn- ähren, Sterngraupen u. a. daselbst brechende in Silber- und Kupfererze metallisirte Fruchttheile.
So wie eins der schönsten und zugleich seltensten Petrefacten, der vulgo so genannte Madenstein in gelblichen und röthlichen Hornsteingeschieben im Plaui- schen Grunde bei Dresden, das den Samencapseln einer tropischen Onoklea ähnelt**).
Und die mandelförmigen Fruchtkapseln, die sich zu- weilen zwischen dem fossilen Holze in den Preußischen Bernsteingruben***) finden [s. oben S. 558 not. +)];
+)
I. G. Rhode Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt. Verl. seit 1820. gr. Fol.Graf Kasp. Sternberg Versuch einer geognostisch-bota- nischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipz. auch seit 1820. Fol.
*) Von einem lehrreichen Stücke der Alt, das auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 sachter Tiefe ge- brochen und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mine- ralien-Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Verfasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge. (von Trebra) S. 41 u. f.
**)Specimen alterumfig. 3. 4. wo ich auch fig. 1. 2. einen ächten Karpachat mit einigen unverkennbaren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast wie von Buniasorientalis) in einem orienta- lischen Chalcedon abgebildet habe.
***) Im gleichen Specimenp. 15 u. f.
†).
So z. B. die manchen hieländischen Baumblättern ähnelnden, im Oeninger Stinkschiefer, im Sandstein bei Blankenburg ꝛc.
Ferner die mancherlei Farnkräuter ꝛc. im Schieferthon und Thoneisenstein. (S. 585 u. f.)
Und von den ganz fremdartigen nur zu Einem Beispiele statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumal auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bei Edinburgh in Kohlensandstein (S. 545), und bei Clausthal in Grauwacken- und Thonschiefer*) gefunden werden.
II. Fossile Samen, Früchte u. dergl.
in dem oft genannten Oeninger Stinkschiefer, wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen (eines Ranunculus) gefunden haben.
Ferner die so genannten Frankenberger Korn- ähren, Sterngraupen u. a. daselbst brechende in Silber- und Kupfererze metallisirte Fruchttheile.
So wie eins der schönsten und zugleich seltensten Petrefacten, der vulgo so genannte Madenstein in gelblichen und röthlichen Hornsteingeschieben im Plaui- schen Grunde bei Dresden, das den Samencapseln einer tropischen Onoklea ähnelt**).
Und die mandelförmigen Fruchtkapseln, die sich zu- weilen zwischen dem fossilen Holze in den Preußischen Bernsteingruben***) finden [s. oben S. 558 not. †)];
†)
I. G. Rhode Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt. Verl. seit 1820. gr. Fol.Graf Kasp. Sternberg Versuch einer geognostisch-bota- nischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipz. auch seit 1820. Fol.
*) Von einem lehrreichen Stücke der Alt, das auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 sachter Tiefe ge- brochen und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mine- ralien-Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Verfasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge. (von Trebra) S. 41 u. f.
**)Specimen alterumfig. 3. 4. wo ich auch fig. 1. 2. einen ächten Karpachat mit einigen unverkennbaren stachlichten Perikarpien (der Form nach fast wie von Buniasorientalis) in einem orienta- lischen Chalcedon abgebildet habe.
***) Im gleichen Specimenp. 15 u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><headrendition="#c"><noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p><pbfacs="#f0647"xml:id="pb629_0002"n="629"/>
I. G. <hirendition="#g">Rhode</hi> Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt. Verl.<lb/>
seit 1820. gr. Fol.</p><p>Graf <hirendition="#g">Kasp. Sternberg</hi> Versuch einer geognostisch-bota-<lb/>
nischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipz. auch seit<lb/>
1820. Fol.</p></note>.</head><lb/><p>So z. B. die manchen hieländischen Baumblättern<lb/>
ähnelnden, im Oeninger Stinkschiefer, im Sandstein bei<lb/>
Blankenburg ꝛc.</p><p>Ferner die mancherlei Farnkräuter ꝛc. im Schieferthon<lb/>
und Thoneisenstein. (S. 585 u. f.)</p><p>Und von den ganz fremdartigen nur zu Einem Beispiele<lb/>
statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften,<lb/>
theils ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,<lb/>
die hin und wieder, zumal auf Steinkohlengruben, in<lb/>
Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bei Edinburgh<lb/>
in Kohlensandstein (S. 545), und bei Clausthal in<lb/>
Grauwacken- und Thonschiefer<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Von einem lehrreichen Stücke der Alt, das auf der Grube<lb/>
Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 sachter Tiefe ge-<lb/>
brochen und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mine-<lb/>
ralien-Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Verfasser der<lb/>
Erfahrungen vom Innern der Gebirge. (<hirendition="#g">von Trebra</hi>) S. 41 u. f.</p></note> gefunden werden.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">II. <hirendition="#g">Fossile Samen, Früchte</hi> u. dergl.</head><lb/><p> in dem oft genannten Oeninger Stinkschiefer,<lb/>
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen<lb/>
(eines <hirendition="#aq">Ranunculus</hi>) gefunden haben.</p><p>Ferner die so genannten <hirendition="#g">Frankenberger Korn-<lb/>
ähren, Sterngraupen</hi> u. a. daselbst brechende in<lb/>
Silber- und Kupfererze metallisirte Fruchttheile.</p><p>So wie eins der schönsten und zugleich seltensten<lb/>
Petrefacten, der <hirendition="#aq">vulgo</hi> so genannte <hirendition="#g">Madenstein</hi> in<lb/>
gelblichen und röthlichen Hornsteingeschieben im Plaui-<lb/>
schen Grunde bei Dresden, das den Samencapseln einer<lb/>
tropischen Onoklea ähnelt<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Specimen alterum</hi></hi><hirendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. wo ich auch <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. einen<lb/>
ächten Karpachat mit einigen unverkennbaren stachlichten Perikarpien<lb/>
(der Form nach fast wie von <hirendition="#aq">Bunias</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">orientalis</hi></hi>) in einem orienta-<lb/>
lischen Chalcedon abgebildet habe.</p></note>.</p><p>Und die mandelförmigen Fruchtkapseln, die sich zu-<lb/>
weilen zwischen dem fossilen Holze in den Preußischen<lb/>
Bernsteingruben<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>Im gleichen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Specimen</hi></hi><hirendition="#aq">p</hi>. 15 u. f.</p></note> finden [s. oben S. 558 <hirendition="#aq">not</hi>. †)];<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[629/0647]
†).
So z. B. die manchen hieländischen Baumblättern
ähnelnden, im Oeninger Stinkschiefer, im Sandstein bei
Blankenburg ꝛc.
Ferner die mancherlei Farnkräuter ꝛc. im Schieferthon
und Thoneisenstein. (S. 585 u. f.)
Und von den ganz fremdartigen nur zu Einem Beispiele
statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften,
theils ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,
die hin und wieder, zumal auf Steinkohlengruben, in
Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bei Edinburgh
in Kohlensandstein (S. 545), und bei Clausthal in
Grauwacken- und Thonschiefer *) gefunden werden.
II. Fossile Samen, Früchte u. dergl.
in dem oft genannten Oeninger Stinkschiefer,
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen
(eines Ranunculus) gefunden haben.
Ferner die so genannten Frankenberger Korn-
ähren, Sterngraupen u. a. daselbst brechende in
Silber- und Kupfererze metallisirte Fruchttheile.
So wie eins der schönsten und zugleich seltensten
Petrefacten, der vulgo so genannte Madenstein in
gelblichen und röthlichen Hornsteingeschieben im Plaui-
schen Grunde bei Dresden, das den Samencapseln einer
tropischen Onoklea ähnelt **).
Und die mandelförmigen Fruchtkapseln, die sich zu-
weilen zwischen dem fossilen Holze in den Preußischen
Bernsteingruben ***) finden [s. oben S. 558 not. †)];
†) I. G. Rhode Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt. Verl.
seit 1820. gr. Fol.
Graf Kasp. Sternberg Versuch einer geognostisch-bota-
nischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Leipz. auch seit
1820. Fol.
*) Von einem lehrreichen Stücke der Alt, das auf der Grube
Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 sachter Tiefe ge-
brochen und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mine-
ralien-Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Verfasser der
Erfahrungen vom Innern der Gebirge. (von Trebra) S. 41 u. f.
**) Specimen alterum fig. 3. 4. wo ich auch fig. 1. 2. einen
ächten Karpachat mit einigen unverkennbaren stachlichten Perikarpien
(der Form nach fast wie von Bunias orientalis) in einem orienta-
lischen Chalcedon abgebildet habe.
***) Im gleichen Specimen p. 15 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/647>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.