Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei den Enkriniten oder Seelilien*) (- Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 60. -) die sich meist in
dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast
zahllosen Glieder**) Arme des Körpers gewöhnlich
zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit
einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten
Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der
astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem
Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine
wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl-
steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter
dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa-
ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (Engl.
St. Cuthbert's beads) allgemein bekannt, und der
Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon.

Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen
[Helmintholithus portentosus Linn.***))] (- Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 70. -) bestehen aus einem
großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf
einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt,
welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk-
würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg-
lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir-
tembergischen (S. 528).

Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom
gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen,
aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts.

*) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy-
tis prodromus
. Hamb. 1719. 4.Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett.
1784. 4.Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1.Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the
Crinoides, or Lily-shaped animals etc. Bristol. 1821. 4. mit
50 Steindrucktafeln.
**) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder,
in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181.
***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. - Die Platte
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke
T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner
Sammlung.

Bei den Enkriniten oder Seelilien*) (– Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 60. –) die sich meist in
dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast
zahllosen Glieder**) Arme des Körpers gewöhnlich
zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit
einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten
Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der
astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem
Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine
wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl-
steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter
dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa-
ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (Engl.
St. Cuthbert's beads) allgemein bekannt, und der
Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon.

Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen
[Helmintholithus portentosus Linn.***))] (– Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 70. –) bestehen aus einem
großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf
einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt,
welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk-
würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg-
lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir-
tembergischen (S. 528).

Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom
gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen,
aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts.

*) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy-
tis prodromus
. Hamb. 1719. 4.Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett.
1784. 4.Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1.Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the
Crinoides, or Lily-shaped animals ꝛc. Bristol. 1821. 4. mit
50 Steindrucktafeln.
**) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder,
in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181.
***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. – Die Platte
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke
T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner
Sammlung.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0645" xml:id="pb627_0001" n="627"/>
              <p>Bei den <hi rendition="#g">Enkriniten</hi> oder <hi rendition="#g">Seelilien</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mich. Reinh. Rosini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tentaminis de lithozois ac lithophy-<lb/>
tis prodromus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Hamb</hi>. 1719. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sam. Chr. Hollmann</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">descriptio pentacrinorum.</hi></hi><hi rendition="#aq">Goett</hi>.<lb/>
1784. 4.</p><p><hi rendition="#g">Voigt's</hi> Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p><p>Hauptsächlich aber <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. S. Miller's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of the</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Crinoides</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">or Lily-shaped animals</hi></hi> <hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Bristol</hi>. 1821. 4. mit<lb/>
50 Steindrucktafeln.</p></note> (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
bild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 60. &#x2013;) die sich meist in<lb/>
dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast<lb/>
zahllosen Glieder<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Perkinson</hi> zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder,<lb/>
in oben genannten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">organic Remains</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 181.</p></note> Arme des Körpers gewöhnlich<lb/>
zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit<lb/>
einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten<lb/>
Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der<lb/>
astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem<lb/>
Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine<lb/>
wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl-<lb/>
steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter<lb/>
dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa-<lb/>
ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">St. Cuthbert's beads</hi></hi>) allgemein bekannt, und der<lb/>
Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon.</p>
              <p>Die <hi rendition="#g">Pentakriniten</hi> oder die <hi rendition="#g">Medusenpalmen</hi><lb/>
[<hi rendition="#aq">Helmintholithus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">portentosus</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. acad. Palatinae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. phys</hi></hi>. &#x2013; Die Platte<lb/>
voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke<lb/><hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 11. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner<lb/>
Sammlung.</p></note>)] (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
bild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 70. &#x2013;) bestehen aus einem<lb/>
großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf<lb/>
einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt,<lb/>
welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk-<lb/>
würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg-<lb/>
lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir-<lb/>
tembergischen (S. 528).</p>
              <p>Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom<lb/>
gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen,<lb/>
aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts.</p>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0645] Bei den Enkriniten oder Seelilien *) (– Ab- bild. n. h. Gegenst. tab. 60. –) die sich meist in dichtem Kalkstein finden, sind die in ihrem Innern fast zahllosen Glieder **) Arme des Körpers gewöhnlich zusammengefaltet, da er dann eine Aehnlichkeit mit einer Maiz-Aehre oder einer noch unaufgeblühten Lilie hat, und deshalb Lilienstein genannt wird. Der astlose Stängel muß mit seinem untern Ende auf dem Meeresboden der Vorwelt festgesessen haben. Seine wirbelartigen Glieder, welche die Gestalt kleiner Mühl- steine mit sonnenförmiger Zeichnung haben, sind unter dem Namen der Entrochiten, Rädersteinchen, Bonifa- ciuspfennige, Hünenthränen, Spangensteinchen, (Engl. St. Cuthbert's beads) allgemein bekannt, und der Flözkalkstein mancher Gegenden wimmelt gleichsam davon. Die Pentakriniten oder die Medusenpalmen [Helmintholithus portentosus Linn. ***))] (– Ab- bild. n. h. Gegenst. tab. 70. –) bestehen aus einem großen vielarmigen, quastenförmigen Körper, der auf einem gegliederten einfachen Stängel ohne Aeste sitzt, welcher wenigstens über 8 Fuß lang ist. Dieses merk- würdige Petrefactengeschlecht fand sich ehedem vorzüg- lich im bituminösen Mergelschiefer bei Boll im Wir- tembergischen (S. 528). Die bekannten Astroiten sind fünfeckige Wirbel vom gegliederten und dabei ästigen Stängel eines ähnlichen, aber noch nicht ganz bekannten Petrefacts. *) Mich. Reinh. Rosini tentaminis de lithozois ac lithophy- tis prodromus. Hamb. 1719. 4. Sam. Chr. Hollmann descriptio pentacrinorum. Goett. 1784. 4. Voigt's Magazin. IV. B. 4. St. S. 1 u. f. tab. 1. Hauptsächlich aber J. S. Miller's natural history of the Crinoides, or Lily-shaped animals ꝛc. Bristol. 1821. 4. mit 50 Steindrucktafeln. **) Perkinson zählt in einem Liliensteine auf 26000 Glieder, in oben genannten organic Remains vol. II. p. 181. ***) Act. acad. Palatinae. T. III. P. phys. – Die Platte voller Medusenpalmen, die in dem walchischen Petrefactenwerke T. I. tab. 11. b. abgebildet ist, befindet sich jetzt in meiner Sammlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/645
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/645>, abgerufen am 23.11.2024.