brookdale, deren jeder inwendig ein kleines Farnkraut einschließt).
Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu werden:
a. Stängelicher Thon-Eisenstein, Nagelerz, Schindelnägel.
Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stücken; theils wie Miniaturen von Säulenbasalt. Vermuthlich pseudovulcanischen Ursprungs. Fundort bei Hoschenitz in Böhmen.
b. Eisen-Niere, schaaliger Thoneisenstein, Adlerstein, Klapperstein. Aeties. (Fr. Geode).
Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit schaaligen Ablosungen; meist hohl; theils mit eingeschlossenen losen und daher klappernden Brocken und Körnern; theils dicht, kuglich*).
c. Bohnenerz, kuglicher Thoneisenstein.
Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen meist stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt, abgerun- det; so z. B. wie in großen runden Bohnen ausneh- mend sauber am Vorgebirge der guten Hoffnung. Ge- halt des aus der Högau (nach Klaproth) = 53 Eisenoxyd, 23 Kieselerde, 6,5 Alaunerde, 1 Mangan- oxyd, 14,5 Wasser.
d. Linsenerz, körniger Thoneisenstein.
In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils fast wie ein lockerer Rogenstein.
Des Röthels ist schon oben S. 504 gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Wiesenerz, Ortstein. TofusTubalcainiLinn. Minera ferrisub- aquosaWaller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
*) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewänden von Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die durch Dr.Hutton's Theorie der Erde berühmt worden. s. Faujas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterreetc. T. I. p. 224 und Girtanner's Darstellung des Darwinschen Sy- stems. II. B. S. 324 u. f.
brookdale, deren jeder inwendig ein kleines Farnkraut einschließt).
Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu werden:
a. Stängelicher Thon-Eisenstein, Nagelerz, Schindelnägel.
Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stücken; theils wie Miniaturen von Säulenbasalt. Vermuthlich pseudovulcanischen Ursprungs. Fundort bei Hoschenitz in Böhmen.
b. Eisen-Niere, schaaliger Thoneisenstein, Adlerstein, Klapperstein. Aëties. (Fr. Géode).
Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit schaaligen Ablosungen; meist hohl; theils mit eingeschlossenen losen und daher klappernden Brocken und Körnern; theils dicht, kuglich*).
c. Bohnenerz, kuglicher Thoneisenstein.
Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen meist stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt, abgerun- det; so z. B. wie in großen runden Bohnen ausneh- mend sauber am Vorgebirge der guten Hoffnung. Ge- halt des aus der Högau (nach Klaproth) = 53 Eisenoxyd, 23 Kieselerde, 6,5 Alaunerde, 1 Mangan- oxyd, 14,5 Wasser.
d. Linsenerz, körniger Thoneisenstein.
In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils fast wie ein lockerer Rogenstein.
Des Röthels ist schon oben S. 504 gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Wiesenerz, Ortstein. TofusTubalcainiLinn. Minera ferrisub- aquosaWaller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
*) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewänden von Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die durch Dr.Hutton's Theorie der Erde berühmt worden. s. Faujas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterreꝛc. T. I. p. 224 und Girtanner's Darstellung des Darwinschen Sy- stems. II. B. S. 324 u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0604"xml:id="pb586_0001"n="586"/>
brookdale, deren jeder inwendig ein kleines Farnkraut<lb/>
einschließt).</p><prendition="#l1em">Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu werden:</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Stängelicher Thon-Eisenstein, Nagelerz</hi>,<lb/><hirendition="#g">Schindelnägel</hi>.</p><prendition="#l1em">Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stücken;<lb/>
theils wie Miniaturen von Säulenbasalt. Vermuthlich<lb/>
pseudovulcanischen Ursprungs. Fundort bei Hoschenitz<lb/>
in Böhmen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Eisen-Niere, schaaliger Thoneisenstein</hi>,<lb/><hirendition="#g">Adlerstein, Klapperstein</hi>. <hirendition="#aq">Aëties.</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Géode</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit schaaligen<lb/>
Ablosungen; meist hohl; theils mit eingeschlossenen losen<lb/>
und daher klappernden Brocken und Körnern; theils<lb/>
dicht, kuglich<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewänden von<lb/>
Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die<lb/>
durch <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g">Hutton's</hi> Theorie der Erde berühmt worden. s.<lb/><hirendition="#g">Faujas-Saint-Fond</hi> in s. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Voyage en Angleterre</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc. T</hi>. I.<lb/><hirendition="#aq">p</hi>. 224 und <hirendition="#g">Girtanner's</hi> Darstellung des Darwinschen Sy-<lb/>
stems. II. B. S. 324 u. f.</p></note>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Bohnenerz, kuglicher Thoneisenstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen meist<lb/>
stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt, abgerun-<lb/>
det; so z. B. wie in großen runden Bohnen ausneh-<lb/>
mend sauber am Vorgebirge der guten Hoffnung. Ge-<lb/>
halt des aus der Högau (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 53<lb/>
Eisenoxyd, 23 Kieselerde, 6,5 Alaunerde, 1 Mangan-<lb/>
oxyd, 14,5 Wasser.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Linsenerz, körniger Thoneisenstein</hi>.</p><prendition="#l1em">In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils fast<lb/>
wie ein lockerer Rogenstein.</p><prendition="#l1em">Des Röthels ist schon oben S. 504 gedacht.</p><prendition="#indent-1">12. <hirendition="#g">Rasen-Eisenstein, Wiesenerz, Ortstein</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Tofus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tubalcaini</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Linn</hi></hi>. <hirendition="#aq">Minera ferri</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">sub-<lb/>
aquosa</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Waller</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mine de fer limoneuse</hi></hi>.)</p></div></div></div></body></text></TEI>
[586/0604]
brookdale, deren jeder inwendig ein kleines Farnkraut
einschließt).
Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu werden:
a. Stängelicher Thon-Eisenstein, Nagelerz,
Schindelnägel.
Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stücken;
theils wie Miniaturen von Säulenbasalt. Vermuthlich
pseudovulcanischen Ursprungs. Fundort bei Hoschenitz
in Böhmen.
b. Eisen-Niere, schaaliger Thoneisenstein,
Adlerstein, Klapperstein. Aëties. (Fr.
Géode).
Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit schaaligen
Ablosungen; meist hohl; theils mit eingeschlossenen losen
und daher klappernden Brocken und Körnern; theils
dicht, kuglich *).
c. Bohnenerz, kuglicher Thoneisenstein.
Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen meist
stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt, abgerun-
det; so z. B. wie in großen runden Bohnen ausneh-
mend sauber am Vorgebirge der guten Hoffnung. Ge-
halt des aus der Högau (nach Klaproth) = 53
Eisenoxyd, 23 Kieselerde, 6,5 Alaunerde, 1 Mangan-
oxyd, 14,5 Wasser.
d. Linsenerz, körniger Thoneisenstein.
In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils fast
wie ein lockerer Rogenstein.
Des Röthels ist schon oben S. 504 gedacht.
12. Rasen-Eisenstein, Wiesenerz, Ortstein.
Tofus Tubalcaini Linn. Minera ferri sub-
aquosa Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)
*) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewänden von
Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die
durch Dr. Hutton's Theorie der Erde berühmt worden. s.
Faujas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterre ꝛc. T. I.
p. 224 und Girtanner's Darstellung des Darwinschen Sy-
stems. II. B. S. 324 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/604>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.