Strahlenbrechung*); daher denn der Name Doppel- spath, Spathum disdiaclasticum (ehedem irrig so ge- nannter isländischer Krystall, Androdamas etc.); bricht theils ungeformt, theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammengehäuft; häufigst aber auch krystalli- sirt; zumal in sechsseitigen Säulen als so genannte Canondrusen etc. (- tab. II. fig. 10. -); theils verschiedentlich zugespitzt, zumal mit dreyseitiger stumpf- winkeliger Spitze (- tab. II. fig. 11. -); oder in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säule über- gehen; oder in einfachen oder doppelten dreyseitigen Pyramiden (- tab. II. fig. 1. -), letztere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden, als so genannter Nagelkopfspath etc.; theils in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als so genannte Schweins- zähne etc. Gewicht = 2715. Gehalt (nach Stro- meyer) = 56,15 Kalkerde, 43,70 Kohlensäure. Ueber- gang in körnigen Kalkstein, in Braunspath etc.
Hierher gehört auch der irrig so genannte krystal- lisirte Sandstein (Fr. gres crystallise) von Fon- tainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern durchschei- nend; inwendig mattschimmernd; ohne deutliches Spath- gefüge; sondern mit splittrigem Bruche; rhomboidal krystallisirt mit rauher Außenfläche. Gewicht = 2611.
2. Arragonit.
Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend; von Glasglanz und blätterigem Bruch; krystallisirt in sechsseitigen Säulen (- tab. II. fig. 10. -) häufig als Zwillingskrystall (Fr. macle); theils wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammengehäuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch. Gewicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer**)] = 53,62 Kalkerde, 2,31 Strontianerde, 42,44 Kohlensäure, 0,30 Wasser. Hat den Namen von seinem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem Gyps bricht.
*) s. Newton'soptice, pag. 271. 356. 376 und 394. der Clar- ke'schen Ausgabe von 1719.
**) Im II. B. der Commentat. Societ. Regiae scientiar. Got- tingens. recentior. 1813.Hausmann im Magazin der Berliner naturforsch. Ge- sellsch. III. Jahrg. I. Quart.
Strahlenbrechung*); daher denn der Name Doppel- spath, Spathum disdiaclasticum (ehedem irrig so ge- nannter isländischer Krystall, Androdamas etc.); bricht theils ungeformt, theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammengehäuft; häufigst aber auch krystalli- sirt; zumal in sechsseitigen Säulen als so genannte Canondrusen ꝛc. (– tab. II. fig. 10. –); theils verschiedentlich zugespitzt, zumal mit dreyseitiger stumpf- winkeliger Spitze (– tab. II. fig. 11. –); oder in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säule über- gehen; oder in einfachen oder doppelten dreyseitigen Pyramiden (– tab. II. fig. 1. –), letztere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden, als so genannter Nagelkopfspath ꝛc.; theils in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als so genannte Schweins- zähne ꝛc. Gewicht = 2715. Gehalt (nach Stro- meyer) = 56,15 Kalkerde, 43,70 Kohlensäure. Ueber- gang in körnigen Kalkstein, in Braunspath ꝛc.
Hierher gehört auch der irrig so genannte krystal- lisirte Sandstein (Fr. grès crystallisé) von Fon- tainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern durchschei- nend; inwendig mattschimmernd; ohne deutliches Spath- gefüge; sondern mit splittrigem Bruche; rhomboidal krystallisirt mit rauher Außenfläche. Gewicht = 2611.
2. Arragonit.
Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend; von Glasglanz und blätterigem Bruch; krystallisirt in sechsseitigen Säulen (– tab. II. fig. 10. –) häufig als Zwillingskrystall (Fr. macle); theils wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammengehäuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch. Gewicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer**)] = 53,62 Kalkerde, 2,31 Strontianerde, 42,44 Kohlensäure, 0,30 Wasser. Hat den Namen von seinem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem Gyps bricht.
*) s. Newton'soptice, pag. 271. 356. 376 und 394. der Clar- ke'schen Ausgabe von 1719.
**) Im II. B. der Commentat. Societ. Regiae scientiar. Got- tingens. recentior. 1813.Hausmann im Magazin der Berliner naturforsch. Ge- sellsch. III. Jahrg. I. Quart.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0539"xml:id="pb521_0001"n="521"/>
Strahlenbrechung<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Newton's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">optice</hi></hi>, <hirendition="#aq">pag</hi>. 271. 356. 376 und 394. der <hirendition="#g">Clar-<lb/>
ke'schen</hi> Ausgabe von 1719.</p></note>; daher denn der Name <hirendition="#g">Doppel</hi>-<lb/><hirendition="#g">spath</hi>, <hirendition="#aq">Spathum disdiaclasticum</hi> (ehedem irrig so ge-<lb/>
nannter <hirendition="#g">isländischer Krystall</hi>, <hirendition="#aq">Androdamas etc</hi>.);<lb/>
bricht theils ungeformt, theils stalaktitisch; theils wie<lb/>
stängelich zusammengehäuft; häufigst aber auch krystalli-<lb/>
sirt; zumal in sechsseitigen Säulen als so genannte<lb/><hirendition="#g">Canondrusen</hi>ꝛc. (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10. –); theils<lb/>
verschiedentlich zugespitzt, zumal mit dreyseitiger stumpf-<lb/>
winkeliger Spitze (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 11. –); oder in<lb/>
sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säule über-<lb/>
gehen; oder in einfachen oder doppelten dreyseitigen<lb/>
Pyramiden (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. –), letztere theils so<lb/>
platt niedrig, daß sie Linsen bilden, als so genannter<lb/><hirendition="#g">Nagelkopfspath</hi>ꝛc.; theils in Rhomben; theils in<lb/>
sechsseitigen Pyramiden, als so genannte Schweins-<lb/>
zähne ꝛc. Gewicht = 2715. Gehalt (nach <hirendition="#g">Stro-<lb/>
meyer</hi>) = 56,15 Kalkerde, 43,70 Kohlensäure. Ueber-<lb/>
gang in körnigen Kalkstein, in Braunspath ꝛc.</p><prendition="#l1em">Hierher gehört auch der irrig so genannte <hirendition="#g">krystal</hi>-<lb/><hirendition="#g">lisirte Sandstein</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">grès crystallisé</hi></hi>) von Fon-<lb/>
tainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern durchschei-<lb/>
nend; inwendig mattschimmernd; ohne deutliches Spath-<lb/>
gefüge; sondern mit splittrigem Bruche; rhomboidal<lb/>
krystallisirt mit rauher Außenfläche. Gewicht = 2611.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Arragonit</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend;<lb/>
von Glasglanz und blätterigem Bruch; krystallisirt in<lb/>
sechsseitigen Säulen (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10. –) häufig als<lb/>
Zwillingskrystall (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">macle</hi></hi>); theils wie aus mehreren<lb/>
kleinen stängelicht zusammengehäuft; sein Gefüge der<lb/>
Länge nach concentrisch. Gewicht = 2778. Gehalt<lb/>
[nach <hirendition="#g">Stromeyer</hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Im II. B. der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Commentat. Societ. Regiae scientiar. Got-<lb/>
tingens. recentior</hi></hi>. 1813.</p><p><hirendition="#g">Hausmann</hi> im Magazin der Berliner naturforsch. Ge-<lb/>
sellsch. III. Jahrg. I. Quart.</p></note>] = 53,62 Kalkerde, 2,31<lb/>
Strontianerde, 42,44 Kohlensäure, 0,30 Wasser. Hat<lb/>
den Namen von seinem Fundort, wo er nesterweise in<lb/>
ziegelrothem Gyps bricht.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0539]
Strahlenbrechung *); daher denn der Name Doppel-
spath, Spathum disdiaclasticum (ehedem irrig so ge-
nannter isländischer Krystall, Androdamas etc.);
bricht theils ungeformt, theils stalaktitisch; theils wie
stängelich zusammengehäuft; häufigst aber auch krystalli-
sirt; zumal in sechsseitigen Säulen als so genannte
Canondrusen ꝛc. (– tab. II. fig. 10. –); theils
verschiedentlich zugespitzt, zumal mit dreyseitiger stumpf-
winkeliger Spitze (– tab. II. fig. 11. –); oder in
sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säule über-
gehen; oder in einfachen oder doppelten dreyseitigen
Pyramiden (– tab. II. fig. 1. –), letztere theils so
platt niedrig, daß sie Linsen bilden, als so genannter
Nagelkopfspath ꝛc.; theils in Rhomben; theils in
sechsseitigen Pyramiden, als so genannte Schweins-
zähne ꝛc. Gewicht = 2715. Gehalt (nach Stro-
meyer) = 56,15 Kalkerde, 43,70 Kohlensäure. Ueber-
gang in körnigen Kalkstein, in Braunspath ꝛc.
Hierher gehört auch der irrig so genannte krystal-
lisirte Sandstein (Fr. grès crystallisé) von Fon-
tainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern durchschei-
nend; inwendig mattschimmernd; ohne deutliches Spath-
gefüge; sondern mit splittrigem Bruche; rhomboidal
krystallisirt mit rauher Außenfläche. Gewicht = 2611.
2. Arragonit.
Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend;
von Glasglanz und blätterigem Bruch; krystallisirt in
sechsseitigen Säulen (– tab. II. fig. 10. –) häufig als
Zwillingskrystall (Fr. macle); theils wie aus mehreren
kleinen stängelicht zusammengehäuft; sein Gefüge der
Länge nach concentrisch. Gewicht = 2778. Gehalt
[nach Stromeyer **)] = 53,62 Kalkerde, 2,31
Strontianerde, 42,44 Kohlensäure, 0,30 Wasser. Hat
den Namen von seinem Fundort, wo er nesterweise in
ziegelrothem Gyps bricht.
*) s. Newton's optice, pag. 271. 356. 376 und 394. der Clar-
ke'schen Ausgabe von 1719.
**) Im II. B. der Commentat. Societ. Regiae scientiar. Got-
tingens. recentior. 1813.
Hausmann im Magazin der Berliner naturforsch. Ge-
sellsch. III. Jahrg. I. Quart.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/539>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.