13. Schillerstein, Schillerspath. [Fr. Dial- lage metalloide*)]
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchschei- nend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblät- terg; weich. Gehalt (nach Köhler) = 25,85 Talk- erde, 43,90 Kieselerde, 13,02 Eisen- und Chromoxydul, 2,64 Kalkerde, 1,28 Alaunerde, 12,42 Wasser. Fund- ort im Harzburger Forst am Harz, in einem grün- lichschwarzen, mit Serpentin und Asbest durchzogenen Urgrünstein.
14. Tremolit. Grammatite.
Weiß in allerhand Schattirungen; mehr oder weniger durchscheinend; strahliges oder faseriges, theils blätte- riges Gefüge; meist divergirend; bricht meist in einem Muttergestein von weißem, körnigem, theils sandartigem kohlensauern Kalk (Dolomit).
In folgenden drey Arten (fast wie beim Strahlstein):
1) Gemeiner Tremolit.
Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durch- scheinend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr gescho- benen vier- oder sechsseitigen Säulen, meist mit Quer- rissen; selten sternförmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14 Talkerde, 60,50 Kieselerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekritzelt giebt er leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levantinerthal am St. Gotthard.
2) Talkartiger Tremolit.
Ins Silberweiße; perlmutterglänzend; fast undurch- sichtig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort ebenfalls am St. Gotthardsberge.
*) s. Freiesleben über das schillernde Fossil von der Baste bei Harzburg. Leipz. 1794. 8.; und Hausmann in den Nord- deutschen Beiträgen zur Berg- und Hüttenkunde 1. St. S. 1.
13. Schillerstein, Schillerspath. [Fr. Dial- lage métalloide*)]
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchschei- nend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblät- terg; weich. Gehalt (nach Köhler) = 25,85 Talk- erde, 43,90 Kieselerde, 13,02 Eisen- und Chromoxydul, 2,64 Kalkerde, 1,28 Alaunerde, 12,42 Wasser. Fund- ort im Harzburger Forst am Harz, in einem grün- lichschwarzen, mit Serpentin und Asbest durchzogenen Urgrünstein.
14. Tremolit. Grammatite.
Weiß in allerhand Schattirungen; mehr oder weniger durchscheinend; strahliges oder faseriges, theils blätte- riges Gefüge; meist divergirend; bricht meist in einem Muttergestein von weißem, körnigem, theils sandartigem kohlensauern Kalk (Dolomit).
In folgenden drey Arten (fast wie beim Strahlstein):
1) Gemeiner Tremolit.
Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durch- scheinend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig; meist ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr gescho- benen vier- oder sechsseitigen Säulen, meist mit Quer- rissen; selten sternförmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14 Talkerde, 60,50 Kieselerde, 23,25 Kalkerde. Mit der Nadel im Finstern gekritzelt giebt er leuchtenden Strich. Fundort zumal das Levantinerthal am St. Gotthard.
2) Talkartiger Tremolit.
Ins Silberweiße; perlmutterglänzend; fast undurch- sichtig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort ebenfalls am St. Gotthardsberge.
*) s. Freiesleben über das schillernde Fossil von der Baste bei Harzburg. Leipz. 1794. 8.; und Hausmann in den Nord- deutschen Beiträgen zur Berg- und Hüttenkunde 1. St. S. 1.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0536"xml:id="pb518_0001"n="518"/><prendition="#indent-1">13. <hirendition="#g">Schillerstein, Schillerspath</hi>. [<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dial-<lb/>
lage métalloide</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#g">Freiesleben</hi> über das schillernde Fossil von der Baste<lb/>
bei Harzburg. Leipz. 1794. 8.; und <hirendition="#g">Hausmann</hi> in den Nord-<lb/>
deutschen Beiträgen zur Berg- und Hüttenkunde 1. St. S. 1.</p></note>]</p><prendition="#l1em">Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchschei-<lb/>
nend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblät-<lb/>
terg; weich. Gehalt (nach <hirendition="#g">Köhler</hi>) = 25,85 Talk-<lb/>
erde, 43,90 Kieselerde, 13,02 Eisen- und Chromoxydul,<lb/>
2,64 Kalkerde, 1,28 Alaunerde, 12,42 Wasser. Fund-<lb/>
ort im Harzburger Forst am Harz, in einem grün-<lb/>
lichschwarzen, mit Serpentin und Asbest durchzogenen<lb/>
Urgrünstein.</p><prendition="#indent-1">14. <hirendition="#g">Tremolit</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Grammatite</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Weiß in allerhand Schattirungen; mehr oder weniger<lb/>
durchscheinend; strahliges oder faseriges, theils blätte-<lb/>
riges Gefüge; meist divergirend; bricht meist in einem<lb/>
Muttergestein von weißem, körnigem, theils sandartigem<lb/>
kohlensauern Kalk (Dolomit).</p><prendition="#l1em">In folgenden drey Arten (fast wie beim Strahlstein):</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Gemeiner Tremolit</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durch-<lb/>
scheinend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig;<lb/>
meist ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr gescho-<lb/>
benen vier- oder sechsseitigen Säulen, meist mit Quer-<lb/>
rissen; selten sternförmig. Gehalt (nach <hirendition="#g">Lowitz</hi>) = 14<lb/>
Talkerde, 60,50 Kieselerde, 23,25 Kalkerde. Mit der<lb/>
Nadel im Finstern gekritzelt giebt er leuchtenden Strich.<lb/>
Fundort zumal das Levantinerthal am St. Gotthard.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Talkartiger Tremolit</hi>.</p><prendition="#l1em">Ins Silberweiße; perlmutterglänzend; fast undurch-<lb/>
sichtig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß<lb/>
abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige<lb/>
Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn<lb/>
mag). Fundort ebenfalls am St. Gotthardsberge.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0536]
13. Schillerstein, Schillerspath. [Fr. Dial-
lage métalloide *)]
Messinggelb, ins Grünliche; kaum merklich durchschei-
nend; von metallischem, schillerndem Glanze; geradblät-
terg; weich. Gehalt (nach Köhler) = 25,85 Talk-
erde, 43,90 Kieselerde, 13,02 Eisen- und Chromoxydul,
2,64 Kalkerde, 1,28 Alaunerde, 12,42 Wasser. Fund-
ort im Harzburger Forst am Harz, in einem grün-
lichschwarzen, mit Serpentin und Asbest durchzogenen
Urgrünstein.
14. Tremolit. Grammatite.
Weiß in allerhand Schattirungen; mehr oder weniger
durchscheinend; strahliges oder faseriges, theils blätte-
riges Gefüge; meist divergirend; bricht meist in einem
Muttergestein von weißem, körnigem, theils sandartigem
kohlensauern Kalk (Dolomit).
In folgenden drey Arten (fast wie beim Strahlstein):
1) Gemeiner Tremolit.
Meist graulichweiß, theils schneeweiß; wenig durch-
scheinend; meist mit Seidenglanz; theils krummfaserig;
meist ungeformt, theils aber krystallisirt in sehr gescho-
benen vier- oder sechsseitigen Säulen, meist mit Quer-
rissen; selten sternförmig. Gehalt (nach Lowitz) = 14
Talkerde, 60,50 Kieselerde, 23,25 Kalkerde. Mit der
Nadel im Finstern gekritzelt giebt er leuchtenden Strich.
Fundort zumal das Levantinerthal am St. Gotthard.
2) Talkartiger Tremolit.
Ins Silberweiße; perlmutterglänzend; fast undurch-
sichtig, theils blätterig; fettig anzufühlen; silberweiß
abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige
Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn
mag). Fundort ebenfalls am St. Gotthardsberge.
*) s. Freiesleben über das schillernde Fossil von der Baste
bei Harzburg. Leipz. 1794. 8.; und Hausmann in den Nord-
deutschen Beiträgen zur Berg- und Hüttenkunde 1. St. S. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/536>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.