Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden 2) Verhärteter Thon, Thonstein. Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist fein- 3) Schieferthon, Zechstein. Meist rauchgrau, ins Schwarze; der Bruch schieferig, *) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gefäße auszeichnen, gehören vorzüglich 1) die, woraus die bewundernswürdigen antiken griechischen und so genannten etruskischen Vasen gearbeitet worden, die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter- scheiden. 2) Die, aus welcher die Portugiesischen Bucaros de Estremoz gedreht werden, welche einen angenehmen adstringirenden Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen Getränk mittheilen. 3) Die, woraus man in Szent-Laszlo in Siebenbürgen die sonderbaren Blasentöpfe mit großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wänden verfertigt. **) Vor allen bis jetzt bekannten Fossilien thut dieß der vom
jüngern Lowitz 1772 bei Dmitriewsk an der Mündung der Kamyschinka in die Wolga entdeckte überaus merkwürdige aschgraue Hygrometer Schiefer, der von der äußerst scharfsinnigen Anwendung den Namen hat, die dieser treffliche Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's Göttingischem Magazin 3tem Jahrg. 4tem Stück, S. 401 u. s. genau beschrieben hat. Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden 2) Verhärteter Thon, Thonstein. Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist fein- 3) Schieferthon, Zechstein. Meist rauchgrau, ins Schwarze; der Bruch schieferig, *) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gefäße auszeichnen, gehören vorzüglich 1) die, woraus die bewundernswürdigen antiken griechischen und so genannten etruskischen Vasen gearbeitet worden, die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter- scheiden. 2) Die, aus welcher die Portugiesischen Bucaros de Estremoz gedreht werden, welche einen angenehmen adstringirenden Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen Getränk mittheilen. 3) Die, woraus man in Szent-Laszlo in Siebenbürgen die sonderbaren Blasentöpfe mit großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wänden verfertigt. **) Vor allen bis jetzt bekannten Fossilien thut dieß der vom
jüngern Lowitz 1772 bei Dmitriewsk an der Mündung der Kamyschinka in die Wolga entdeckte überaus merkwürdige aschgraue Hygrometer Schiefer, der von der äußerst scharfsinnigen Anwendung den Namen hat, die dieser treffliche Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's Göttingischem Magazin 3tem Jahrg. 4tem Stück, S. 401 u. s. genau beschrieben hat. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000034"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0519" xml:id="pb501_0001" n="501"/> Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden<lb/> vielfachen Brauchbarkeit, z. B. zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terra cotta</hi></hi>, Fayence,<lb/> Steingut, so vielartiger anderer Töpferwaare<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons,<lb/> die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gefäße<lb/> auszeichnen, gehören vorzüglich</p><p rendition="#indent-2">1) die, woraus die bewundernswürdigen antiken griechischen<lb/> und so genannten <hi rendition="#g">etruskischen Vasen</hi> gearbeitet worden,<lb/> die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter-<lb/> scheiden.</p><p rendition="#indent-2">2) Die, aus welcher die Portugiesischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bucaros de Estremoz</hi></hi><lb/> gedreht werden, welche einen angenehmen adstringirenden<lb/> Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen<lb/> Getränk mittheilen.</p><p rendition="#indent-2">3) Die, woraus man in Szent-Laszlo in Siebenbürgen die<lb/> sonderbaren Blasentöpfe mit großen aufgetriebenen Blasen in<lb/> ihren Wänden verfertigt.</p></note>, Ta-<lb/> backspfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. <hi rendition="#aq">vulgo</hi> so<lb/> genannten <hi rendition="#aq">terrae sigillatae</hi> - Waaren), Schmelztiegeln,<lb/> Ziegeln, auch zum Walken schlechter Tücher, zum Raf-<lb/> finiren des Zuckers ꝛc. Findet sich meist in aufge-<lb/> schwemmtem Lande, nahe unter der Dammerde.</p> <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Verhärteter Thon, Thonstein</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist fein-<lb/> erdigem Bruche; macht theils den Grundteig mancher<lb/> Porphyre aus. Gebrauch in manchen Gegenden als<lb/> Baustein.</p> <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Schieferthon, Zechstein</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau, ins Schwarze; der Bruch schieferig,<lb/> scheibenförmig; manche Abarten hängen stark an der<lb/> Zunge<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vor allen bis jetzt bekannten Fossilien thut dieß der vom<lb/> jüngern <hi rendition="#g">Lowitz</hi> 1772 bei Dmitriewsk an der Mündung der<lb/> Kamyschinka in die Wolga entdeckte überaus merkwürdige aschgraue<lb/><hi rendition="#g">Hygrometer Schiefer</hi>, der von der äußerst scharfsinnigen<lb/> Anwendung den Namen hat, die dieser treffliche Chemiker davon<lb/> gemacht, und in <hi rendition="#g">Lichtenberg's</hi> Göttingischem Magazin 3tem<lb/> Jahrg. 4tem Stück, S. 401 u. s. genau beschrieben hat.</p></note>; oft mit Kräuterabdrücken (<hi rendition="#g">Kräuterschie-<lb/> fer</hi>). Ein gewöhnlicher Gefährte der eigentlichen<lb/> Steinkohlen. Uebergänge in Thonschiefer, Porcellan-<lb/> Jaspis.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0519]
Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden
vielfachen Brauchbarkeit, z. B. zu Terra cotta, Fayence,
Steingut, so vielartiger anderer Töpferwaare *), Ta-
backspfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. vulgo so
genannten terrae sigillatae - Waaren), Schmelztiegeln,
Ziegeln, auch zum Walken schlechter Tücher, zum Raf-
finiren des Zuckers ꝛc. Findet sich meist in aufge-
schwemmtem Lande, nahe unter der Dammerde.
2) Verhärteter Thon, Thonstein.
Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist fein-
erdigem Bruche; macht theils den Grundteig mancher
Porphyre aus. Gebrauch in manchen Gegenden als
Baustein.
3) Schieferthon, Zechstein.
Meist rauchgrau, ins Schwarze; der Bruch schieferig,
scheibenförmig; manche Abarten hängen stark an der
Zunge **); oft mit Kräuterabdrücken (Kräuterschie-
fer). Ein gewöhnlicher Gefährte der eigentlichen
Steinkohlen. Uebergänge in Thonschiefer, Porcellan-
Jaspis.
*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons,
die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gefäße
auszeichnen, gehören vorzüglich
1) die, woraus die bewundernswürdigen antiken griechischen
und so genannten etruskischen Vasen gearbeitet worden,
die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter-
scheiden.
2) Die, aus welcher die Portugiesischen Bucaros de Estremoz
gedreht werden, welche einen angenehmen adstringirenden
Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen
Getränk mittheilen.
3) Die, woraus man in Szent-Laszlo in Siebenbürgen die
sonderbaren Blasentöpfe mit großen aufgetriebenen Blasen in
ihren Wänden verfertigt.
**) Vor allen bis jetzt bekannten Fossilien thut dieß der vom
jüngern Lowitz 1772 bei Dmitriewsk an der Mündung der
Kamyschinka in die Wolga entdeckte überaus merkwürdige aschgraue
Hygrometer Schiefer, der von der äußerst scharfsinnigen
Anwendung den Namen hat, die dieser treffliche Chemiker davon
gemacht, und in Lichtenberg's Göttingischem Magazin 3tem
Jahrg. 4tem Stück, S. 401 u. s. genau beschrieben hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |