mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den bei weiten vorwaltenden Theil ausmacht*).
3) Glasiger Feldspath.
Theils farbenlos und wasserhell; theils weiß; glas- glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in manchen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta- felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra- nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).
4) Adular, Mondstein.
Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa- lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort, zumal auf der Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen), und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon**).
5) Labradorstein.
Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auffallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch- scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, 1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.
Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl- spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün- nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte
*) So z. B. in dem merkwürdigen Portfoy-Granit aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz- blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das Ansehen einer cufischen Steinschrift erhält, daher es auch den Namen, pierre graphique, erhalten hat. - s. Voigt's Maga- zin. VI. B. 4. St. S. 21.
**) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino (Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischrother Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblättchen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Widerscheine opalisirt.
mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den bei weiten vorwaltenden Theil ausmacht*).
3) Glasiger Feldspath.
Theils farbenlos und wasserhell; theils weiß; glas- glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in manchen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta- felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra- nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).
4) Adular, Mondstein.
Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa- lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort, zumal auf der Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen), und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon**).
5) Labradorstein.
Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auffallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch- scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, 1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.
Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl- spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün- nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte
*) So z. B. in dem merkwürdigen Portfoy-Granit aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz- blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das Ansehen einer cufischen Steinschrift erhält, daher es auch den Namen, pierre graphique, erhalten hat. – s. Voigt's Maga- zin. VI. B. 4. St. S. 21.
**) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino (Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischrother Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblättchen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Widerscheine opalisirt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0517"xml:id="pb499_0001"n="499"/>
mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den<lb/>
bei weiten vorwaltenden Theil ausmacht<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So z. B. in dem merkwürdigen <hirendition="#g">Portfoy-Granit</hi><lb/>
aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz-<lb/>
blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das<lb/>
Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das<lb/>
Ansehen einer cufischen Steinschrift erhält, daher es auch den<lb/>
Namen, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pierre graphique</hi></hi>, erhalten hat. – s. <hirendition="#g">Voigt's</hi> Maga-<lb/>
zin. VI. B. 4. St. S. 21.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Glasiger Feldspath</hi>.</p><prendition="#l1em">Theils farbenlos und wasserhell; theils weiß; glas-<lb/>
glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in<lb/>
manchen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta-<lb/>
felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra-<lb/>
nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).</p><prendition="#indent-2">4) <hirendition="#g">Adular, Mondstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa-<lb/>
lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen<lb/>
Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort, zumal auf der<lb/>
Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen),<lb/>
und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ihm ähnelt das seltene <hirendition="#g">Feldspath-Avanturino</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Avanturinspath</hi>) vom weißen Meere. Ein blaßfleischrother<lb/>
Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblättchen<lb/>
durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem schönen<lb/>
blauen Widerscheine opalisirt.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">5) <hirendition="#g">Labradorstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei<lb/>
auffallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben<lb/>
schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch-<lb/>
scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/>
= 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde,<lb/>
1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort<lb/>
vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#l1em">Auch zum Feldspath rechnete <hirendition="#g">Werner</hi> 6) den <hirendition="#g">Hohl-<lb/>
spath, Chiastolith</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Macle</hi></hi>, ein sonderbares Mineral<lb/>
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün-<lb/>
nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0517]
mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den
bei weiten vorwaltenden Theil ausmacht *).
3) Glasiger Feldspath.
Theils farbenlos und wasserhell; theils weiß; glas-
glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in
manchen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta-
felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra-
nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).
4) Adular, Mondstein.
Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa-
lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen
Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort, zumal auf der
Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen),
und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon **).
5) Labradorstein.
Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei
auffallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben
schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch-
scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth)
= 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde,
1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort
vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.
Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl-
spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün-
nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte
*) So z. B. in dem merkwürdigen Portfoy-Granit
aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz-
blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das
Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das
Ansehen einer cufischen Steinschrift erhält, daher es auch den
Namen, pierre graphique, erhalten hat. – s. Voigt's Maga-
zin. VI. B. 4. St. S. 21.
**) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino
(Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischrother
Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblättchen
durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem schönen
blauen Widerscheine opalisirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/517>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.