Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptnahrungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und
so wird begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit
ihren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen: son-
dern manche andere, wie das Hauslauch auf den
Dächern, und so viele eben so saftvolle Pflanzen
der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B. die Aga-
ven, Aloen, Cactusgattungen etc. auch bloß durch
Einsaugung aus der Atmosphäre für lange Zeit hin-
längliche Nahrung erhalten können*).

§. 168.

Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder ei-
gentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die Wur-
zelzasern, treiben bei vielen Gewächsen gleich über
der Erde die Blätter aus; bei andern aber treten
sie vorher erst in einen Wurzelstrunk und dieser wird
dann bei vielen in einen Stamm oder Stängel,
Halm (wie man es bei manchen Pflanzen nennt)
verlängert, der aber im Grunde meist die gleiche
Structur, wie der Wurzelstrunk selbst, behält.

§. 169.

Der Stamm der Bäume und Stauden ist
zu äußerst mit einer feinen Oberhaut bedeckt, un-
ter welcher die Borke und der Bast (liber) liegen,
welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftge-
fäßen besteht, und daher für die Erhaltung der

*) So z. B. das Epidendrum flos aeris in Cochinchina. s.
Jo. de Loureiro flora Cochinchinens. T. II. p. 525. "mirabilis
hujus plantae proprietas est, quod ex sylvis domum delata,
et in aere libero suspensa, in multos annos duret, crescat,
floreat, et germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia
comprobassem."

Hauptnahrungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und
so wird begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit
ihren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen: son-
dern manche andere, wie das Hauslauch auf den
Dächern, und so viele eben so saftvolle Pflanzen
der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B. die Aga-
ven, Aloën, Cactusgattungen ꝛc. auch bloß durch
Einsaugung aus der Atmosphäre für lange Zeit hin-
längliche Nahrung erhalten können*).

§. 168.

Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder ei-
gentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die Wur-
zelzasern, treiben bei vielen Gewächsen gleich über
der Erde die Blätter aus; bei andern aber treten
sie vorher erst in einen Wurzelstrunk und dieser wird
dann bei vielen in einen Stamm oder Stängel,
Halm (wie man es bei manchen Pflanzen nennt)
verlängert, der aber im Grunde meist die gleiche
Structur, wie der Wurzelstrunk selbst, behält.

§. 169.

Der Stamm der Bäume und Stauden ist
zu äußerst mit einer feinen Oberhaut bedeckt, un-
ter welcher die Borke und der Bast (liber) liegen,
welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftge-
fäßen besteht, und daher für die Erhaltung der

*) So z. B. das Epidendrum flos aëris in Cochinchina. s.
Jo. de Loureiro flora Cochinchinens. T. II. p. 525. mirabilis
hujus plantae proprietas est, quod ex sylvis domum delata,
et in aëre libero suspensa, in multos annos duret, crescat,
floreat, et germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia
comprobassem.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" xml:id="pb425_0001" n="425"/>
Hauptnahrungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und<lb/>
so wird begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit<lb/>
ihren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,<lb/>
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder<lb/>
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen: son-<lb/>
dern manche andere, wie das Hauslauch auf den<lb/>
Dächern, und so viele eben so saftvolle Pflanzen<lb/>
der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B. die Aga-<lb/>
ven, Aloën, Cactusgattungen &#xA75B;c. auch bloß durch<lb/>
Einsaugung aus der Atmosphäre für lange Zeit hin-<lb/>
längliche Nahrung erhalten können<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So z. B. das <hi rendition="#aq">Epidendrum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flos aëris</hi></hi> in Cochinchina. s.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. de Loureiro</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flora Cochinchinens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p.</hi> 525. <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">mirabilis<lb/>
hujus plantae proprietas est, quod ex sylvis domum delata,<lb/>
et in aëre libero suspensa, in multos annos duret, crescat,<lb/>
floreat, et germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia<lb/>
comprobassem.&#x201C; </hi></q></p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 168.</head><lb/>
          <p>Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder ei-<lb/>
gentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die Wur-<lb/>
zelzasern, treiben bei vielen Gewächsen gleich über<lb/>
der Erde die Blätter aus; bei andern aber treten<lb/>
sie vorher erst in einen Wurzelstrunk und dieser wird<lb/>
dann bei vielen in einen <hi rendition="#g">Stamm</hi> oder <hi rendition="#g">Stängel</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Halm</hi> (wie man es bei manchen Pflanzen nennt)<lb/>
verlängert, der aber im Grunde meist die gleiche<lb/>
Structur, wie der Wurzelstrunk selbst, behält.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/>
          <p>Der Stamm der <hi rendition="#g">Bäume</hi> und <hi rendition="#g">Stauden</hi> ist<lb/>
zu äußerst mit einer feinen <hi rendition="#g">Oberhaut</hi> bedeckt, un-<lb/>
ter welcher die <hi rendition="#g">Borke</hi> und der <hi rendition="#g">Bast</hi> (<hi rendition="#aq">liber</hi>) liegen,<lb/>
welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftge-<lb/>
fäßen besteht, und daher für die Erhaltung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Hauptnahrungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und so wird begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit ihren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur, wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen: son- dern manche andere, wie das Hauslauch auf den Dächern, und so viele eben so saftvolle Pflanzen der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B. die Aga- ven, Aloën, Cactusgattungen ꝛc. auch bloß durch Einsaugung aus der Atmosphäre für lange Zeit hin- längliche Nahrung erhalten können *). §. 168. Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder ei- gentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die Wur- zelzasern, treiben bei vielen Gewächsen gleich über der Erde die Blätter aus; bei andern aber treten sie vorher erst in einen Wurzelstrunk und dieser wird dann bei vielen in einen Stamm oder Stängel, Halm (wie man es bei manchen Pflanzen nennt) verlängert, der aber im Grunde meist die gleiche Structur, wie der Wurzelstrunk selbst, behält. §. 169. Der Stamm der Bäume und Stauden ist zu äußerst mit einer feinen Oberhaut bedeckt, un- ter welcher die Borke und der Bast (liber) liegen, welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftge- fäßen besteht, und daher für die Erhaltung der *) So z. B. das Epidendrum flos aëris in Cochinchina. s. Jo. de Loureiro flora Cochinchinens. T. II. p. 525. „mirabilis hujus plantae proprietas est, quod ex sylvis domum delata, et in aëre libero suspensa, in multos annos duret, crescat, floreat, et germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia comprobassem.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/443
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/443>, abgerufen am 02.01.2025.