Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.88. Chaos. Corpus liberum...... (generi po- Wir fassen der Kürze wegen mit Linne, zum Be- Hiernach lassen sie sich füglich in drey Familien A) Aquatile. Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. [- B) Infusorium. Die eigentlich so genannten Infusionsthierchen. C) Spermaticum. (Cercaria spermatica). Die Samenthierchen, wovon die im männlichen *) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O. Fr. Müller gegen 400 Gattungen von Infusionsthierchen. **) Vergl. G. R. Treviranus Biologie II. B. S. 264 u. f. Chr. L. Nitzsch Beitrag zur Infusorienkunde. Halle 1817. 8. mit Kupf. Und so wie über manche andre nackte Würmer K. E. v. Baer Beitr. zur Kenntniss der niedern Thiere in den Nov. Act. de N. C. vol. XIII. P. II. p. 525 u. f. +) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Ve- getation, wie das dabei befindliche Chaos aquatile für die un- terste erste Staffel von eigenthümlicher Animalität angesehen wer- den kann. ++) Unser sel. Hollmann hat berechnet, daß die Milch eines
zweypfündigen Karpfen über 253000 Millionen Samenthierchen halten könne. 88. Chaos. Corpus liberum...... (generi po- Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum Be- Hiernach lassen sie sich füglich in drey Familien A) Aquatile. Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. [– B) Infusorium. Die eigentlich so genannten Infusionsthierchen. C) Spermaticum. (Cercaria spermatica). Die Samenthierchen, wovon die im männlichen *) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O. Fr. Müller gegen 400 Gattungen von Infusionsthierchen. **) Vergl. G. R. Treviranus Biologie II. B. S. 264 u. f. Chr. L. Nitzsch Beitrag zur Infusorienkunde. Halle 1817. 8. mit Kupf. Und so wie über manche andre nackte Würmer K. E. v. Baer Beitr. zur Kenntniss der niedern Thiere in den Nov. Act. de N. C. vol. XIII. P. II. p. 525 u. f. †) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Ve- getation, wie das dabei befindliche Chaos aquatile für die un- terste erste Staffel von eigenthümlicher Animalität angesehen wer- den kann. ††) Unser sel. Hollmann hat berechnet, daß die Milch eines
zweypfündigen Karpfen über 253000 Millionen Samenthierchen halten könne. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000034"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0438" xml:id="pb420_0001" n="420"/> <p rendition="#indent-1">88. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Chaos</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus liberum......</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">generi po-<lb/> lymorphon, speciebus uniforme</hi></hi>).</p> <p rendition="#l1em">Wir fassen der Kürze wegen mit <hi rendition="#g">Linné</hi>, zum Be-<lb/> schluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem Ge-<lb/> schlechtsnamen die unzählbaren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O.<lb/><hi rendition="#g">Fr. Müller</hi> gegen 400 Gattungen von Infusionsthierchen.</p></note>, dem bloßen Auge<lb/> unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon sich manche<lb/> Gattungen schon im See- und süßen Wasser, andere<lb/> erst im Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili-<lb/> schen Substanzen (daher diese dann <hi rendition="#g">Infusionsthier-<lb/> chen</hi> heißen), und noch andere im reifen Samen männ-<lb/> licher Thiere finden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vergl. G. R. <hi rendition="#g">Treviranus</hi> Biologie II. B. S. 264 u. f.</p><p><hi rendition="#g">Chr. L. Nitzsch</hi> Beitrag zur Infusorienkunde. Halle 1817. 8.<lb/> mit Kupf. Und so wie über manche andre nackte Würmer <hi rendition="#aq">K. E</hi>.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v. Baer</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beitr. zur Kenntniss der niedern Thiere</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nov</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. de N. C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 525 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Hiernach lassen sie sich füglich in drey <hi rendition="#g">Familien</hi><lb/> abtheilen, deren jede aber zahlreiche Gattungen begreift:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aquatile</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. [–<lb/> zumal in solchem, worin die <hi rendition="#g">Priestleysche</hi> so ge-<lb/> nannte grüne Materie<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p>Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Ve-<lb/> getation, wie das dabei befindliche <hi rendition="#aq">Chaos</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aquatile</hi></hi> für die un-<lb/> terste erste Staffel von eigenthümlicher Animalität angesehen wer-<lb/> den kann.</p></note> vegetirt –].</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Infusorium</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die eigentlich so genannten <hi rendition="#g">Infusionsthierchen</hi>.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Spermaticum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cercaria</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spermatica</hi></hi>).</p> <p rendition="#l1em">Die <hi rendition="#g">Samenthierchen</hi>, wovon die im männlichen<lb/> Samen des Menschengeschlechts befindliche Gattung <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">fig.</hi> 13. stark vergrößert abgebildet ist<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>Unser sel. <hi rendition="#g">Hollmann</hi> hat berechnet, daß die Milch eines<lb/> zweypfündigen Karpfen über 253000 Millionen Samenthierchen<lb/> halten könne.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [420/0438]
88. Chaos. Corpus liberum...... (generi po-
lymorphon, speciebus uniforme).
Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum Be-
schluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem Ge-
schlechtsnamen die unzählbaren *), dem bloßen Auge
unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon sich manche
Gattungen schon im See- und süßen Wasser, andere
erst im Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili-
schen Substanzen (daher diese dann Infusionsthier-
chen heißen), und noch andere im reifen Samen männ-
licher Thiere finden **).
Hiernach lassen sie sich füglich in drey Familien
abtheilen, deren jede aber zahlreiche Gattungen begreift:
A) Aquatile.
Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. [–
zumal in solchem, worin die Priestleysche so ge-
nannte grüne Materie †) vegetirt –].
B) Infusorium.
Die eigentlich so genannten Infusionsthierchen.
C) Spermaticum. (Cercaria spermatica).
Die Samenthierchen, wovon die im männlichen
Samen des Menschengeschlechts befindliche Gattung tab. 1.
fig. 13. stark vergrößert abgebildet ist ††).
*) Schon in den 70er Jahren des vorigen Sec. kannte O.
Fr. Müller gegen 400 Gattungen von Infusionsthierchen.
**) Vergl. G. R. Treviranus Biologie II. B. S. 264 u. f.
Chr. L. Nitzsch Beitrag zur Infusorienkunde. Halle 1817. 8.
mit Kupf. Und so wie über manche andre nackte Würmer K. E.
v. Baer Beitr. zur Kenntniss der niedern Thiere in den Nov.
Act. de N. C. vol. XIII. P. II. p. 525 u. f.
†) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Ve-
getation, wie das dabei befindliche Chaos aquatile für die un-
terste erste Staffel von eigenthümlicher Animalität angesehen wer-
den kann.
††) Unser sel. Hollmann hat berechnet, daß die Milch eines
zweypfündigen Karpfen über 253000 Millionen Samenthierchen
halten könne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |