ähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an einem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem Schiffwrack etc. fest sitzt.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Austerschalen, Schiffskiele etc. und höhlen sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob- longa hinc reticulato-striata.
Chemnitzvol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa ob- longa rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf. Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1-5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln. CONCHAE. (Mollusca testacea acephala).
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo).
ähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige eines Stammes an einem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme, Austerschalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob- longa hinc reticulato-striata.
Chemnitzvol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa ob- longa rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf. Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1–5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln. CONCHAE. (Mollusca testacea acephala).
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo).
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0400"xml:id="pb382_0001"n="382"/>
ähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige<lb/>
eines Stammes an einem gemeinschaftlichen solchen<lb/>
Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem<lb/>
Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.</p><prendition="#indent-1">32. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pholas</hi></hi></hi>. <hirendition="#g">Bohrmuschel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">dail</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">pierce-stone</hi></hi>). <hirendition="#aq">Testa bivalvis, divaricata,<lb/>
cum minoribus accessoriis difformibus ad car-<lb/>
dinem. Cardo recurvatus, connexus carti-<lb/>
lagine</hi>.</p><prendition="#l1em">Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in<lb/>
den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme,<lb/>
Austerschalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende<lb/>
des Ganges ihre Wohnung aus.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dactylus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Dattelmuschel</hi>. <hirendition="#aq">Ph. testa ob-<lb/>
longa hinc reticulato-striata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 101. <hirendition="#aq">fig</hi>. 859.</p><prendition="#l1em">Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem<lb/>
Scheine.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pusilla</hi></hi>. <hirendition="#g">die Bohr-Pholade</hi>. <hirendition="#aq">Ph. testa ob-<lb/>
longa rotundata arcuato-striata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Spengler</hi> in den Schriften der Berl. Naturf.<lb/>
Gesellsch. IV. B. <hirendition="#aq">tab.</hi> 5. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1–5.</p><prendition="#l1em">In vielen Gegenden der Weltmeere.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Zweyschalige Conchylien</hi>. Muscheln.<lb/><hirendition="#aq">CONCHAE</hi>. (<hirendition="#aq">Mollusca testacea acephala</hi>).</head><lb/><prendition="#l1em">Leben sämmtlich im Wasser.</p><prendition="#l1em">Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf<lb/>
der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen<lb/>
und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses<lb/>
(<hirendition="#aq">cardo</hi>).</p><prendition="#indent-1">33. <hirendition="#k"><hirendition="#g">Mya</hi></hi>. <hirendition="#g">Klaffmuschel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">moule</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">muscle, gaper</hi></hi>). <hirendition="#aq">Testa bivalvis, hians altera<lb/>
extremitate. Cardo dente (plerisque) solido,<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0400]
ähnlichen Röhre, auch wohl ihrer mehrere wie Zweige
eines Stammes an einem gemeinschaftlichen solchen
Darme, der gewöhnlich auf faulen Weiden, allem
Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.
32. Pholas. Bohrmuschel. (Fr. dail. Engl.
pierce-stone). Testa bivalvis, divaricata,
cum minoribus accessoriis difformibus ad car-
dinem. Cardo recurvatus, connexus carti-
lagine.
Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in
den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme,
Austerschalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende
des Ganges ihre Wohnung aus.
1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob-
longa hinc reticulato-striata.
Chemnitz vol. VIII. tab. 101. fig. 859.
Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem
Scheine.
2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa ob-
longa rotundata arcuato-striata.
Spengler in den Schriften der Berl. Naturf.
Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1–5.
In vielen Gegenden der Weltmeere.
B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln.
CONCHAE. (Mollusca testacea acephala).
Leben sämmtlich im Wasser.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf
der Gleichheit oder Ungleichheit der beiden Schalen
und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses
(cardo).
33. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl.
muscle, gaper). Testa bivalvis, hians altera
extremitate. Cardo dente (plerisque) solido,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/400>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.