4. Erratica. H. multiplex, corpusculis pluribus, ovatis, vesicae communi innatantibus.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 79.
So habe ich sie z. B. in den strotzenden Hydatiden gefunden, womit viele Eingeweide eines Macacco (Si- miacynomolgus) besetzt waren.
9. Hirudo. Blutegel. (Fr. sangsue. Engl. leech). Corpus oblongum, promovens se ore caudaque in orbiculum dilatandis*).
1. +. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra lineis flavis 6: intermediis nigro-arcuatis, sub- tus cinerea nigro maculata.
Dillenius, in Eph. N. C. Cent. VII. tab. 5.
Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen**). Da- her jetzt für manche Gegenden ein bedeutender Han- delsartikel.
2. +. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 nigris supra os.
Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5-8.
Legt nur ein einziges Ei, das anfangs bloße Lymphe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10, und mehr Junge heraus kommen.
II. MOLLUSCA.
Nackte Würmer, die sich durch einen mehr schlei- migen Körper und deutlichere äußere Gliedmaßen von denen in der vorigen Ordnung auszeichnen+)
*) J. F. P. Braun's systematische Beschreibung einiger Egelarten. Berl. 1805. 4.
**)P. Thomashistoire naturelle des Sangsues. Par. 1806. 8.Jam. Rawl. Johnsonon the medicinal Leech. Lond. 1817. 8.
+) Einige Hauptwerke zur Kenntniß dieser Ordnung sind:
4. Erratica. H. multiplex, corpusculis pluribus, ovatis, vesicae communi innatantibus.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 79.
So habe ich sie z. B. in den strotzenden Hydatiden gefunden, womit viele Eingeweide eines Macacco (Si- miacynomolgus) besetzt waren.
9. Hirudo. Blutegel. (Fr. sangsue. Engl. leech). Corpus oblongum, promovens se ore caudaque in orbiculum dilatandis*).
1. †. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra lineis flavis 6: intermediis nigro-arcuatis, sub- tus cinerea nigro maculata.
Dillenius, in Eph. N. C. Cent. VII. tab. 5.
Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen**). Da- her jetzt für manche Gegenden ein bedeutender Han- delsartikel.
2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 nigris supra os.
Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5–8.
Legt nur ein einziges Ei, das anfangs bloße Lymphe enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10, und mehr Junge heraus kommen.
II. MOLLUSCA.
Nackte Würmer, die sich durch einen mehr schlei- migen Körper und deutlichere äußere Gliedmaßen von denen in der vorigen Ordnung auszeichnen†)
*) J. F. P. Braun's systematische Beschreibung einiger Egelarten. Berl. 1805. 4.
**)P. Thomashistoire naturelle des Sangsues. Par. 1806. 8.Jam. Rawl. Johnsonon the medicinal Leech. Lond. 1817. 8.
†) Einige Hauptwerke zur Kenntniß dieser Ordnung sind:
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0387"xml:id="pb369_0001"n="369"/><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Erratica</hi></hi>. <hirendition="#aq">H. multiplex, corpusculis pluribus,<lb/>
ovatis, vesicae communi innatantibus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 79.</p><prendition="#l1em">So habe ich sie z. B. in den strotzenden Hydatiden<lb/>
gefunden, womit viele Eingeweide eines Macacco (<hirendition="#aq">Si-<lb/>
mia</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">cynomolgus</hi></hi>) besetzt waren.</p><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Hirudo</hi></hi></hi>. <hirendition="#g">Blutegel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">sangsue</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">leech</hi></hi>). <hirendition="#aq">Corpus oblongum, promovens se ore<lb/>
caudaque in orbiculum dilatandis</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>J. F. P. <hirendition="#g">Braun's</hi> systematische Beschreibung einiger<lb/>
Egelarten. Berl. 1805. 4.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Medicinalis</hi></hi>. <hirendition="#aq">H. depressa nigricans, supra<lb/>
lineis flavis</hi> 6: <hirendition="#aq">intermediis nigro-arcuatis, sub-<lb/>
tus cinerea nigro maculata</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Dillenius</hi></hi>, in <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Eph. N. C</hi></hi>. <hirendition="#aq">Cent</hi>. VII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 5.</p><prendition="#l1em">Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">P. Thomas</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">histoire naturelle des Sangsues</hi></hi>. <hirendition="#aq">Par</hi>. 1806. 8.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Jam. Rawl. Johnson</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on the medicinal Leech</hi></hi>. <hirendition="#aq">Lond</hi>. 1817. 8.</p></note>. Da-<lb/>
her jetzt für manche Gegenden ein bedeutender Han-<lb/>
delsartikel.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Octoculata</hi></hi>. <hirendition="#aq">H. depressa fusca, punctis</hi> 8<lb/><hirendition="#aq">nigris supra os</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Schwed. Abhandl</hi>. 1757. <hirendition="#aq">tab.</hi> 6. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5–8.</p><prendition="#l1em">Legt nur ein einziges Ei, das anfangs bloße Lymphe<lb/>
enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10, und mehr<lb/>
Junge heraus kommen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">II. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOLLUSCA</hi></hi>.</head><lb/><p>Nackte Würmer, die sich durch einen mehr schlei-<lb/>
migen Körper und deutlichere äußere Gliedmaßen<lb/>
von denen in der vorigen Ordnung auszeichnen<noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p>Einige Hauptwerke zur Kenntniß dieser Ordnung sind:</p><p></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0387]
4. Erratica. H. multiplex, corpusculis pluribus,
ovatis, vesicae communi innatantibus.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 79.
So habe ich sie z. B. in den strotzenden Hydatiden
gefunden, womit viele Eingeweide eines Macacco (Si-
mia cynomolgus) besetzt waren.
9. Hirudo. Blutegel. (Fr. sangsue. Engl.
leech). Corpus oblongum, promovens se ore
caudaque in orbiculum dilatandis *).
1. †. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra
lineis flavis 6: intermediis nigro-arcuatis, sub-
tus cinerea nigro maculata.
Dillenius, in Eph. N. C. Cent. VII. tab. 5.
Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen **). Da-
her jetzt für manche Gegenden ein bedeutender Han-
delsartikel.
2. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8
nigris supra os.
Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 5–8.
Legt nur ein einziges Ei, das anfangs bloße Lymphe
enthält, aus welchem aber nachher 8 bis 10, und mehr
Junge heraus kommen.
II. MOLLUSCA.
Nackte Würmer, die sich durch einen mehr schlei-
migen Körper und deutlichere äußere Gliedmaßen
von denen in der vorigen Ordnung auszeichnen †)
*) J. F. P. Braun's systematische Beschreibung einiger
Egelarten. Berl. 1805. 4.
**) P. Thomas histoire naturelle des Sangsues. Par. 1806. 8.
Jam. Rawl. Johnson on the medicinal Leech. Lond. 1817. 8.
†) Einige Hauptwerke zur Kenntniß dieser Ordnung sind:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/387>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.