Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieselbe Raupe von der Lyonet die meisterhafte Zer-
gliederung geliefert hat. Sie hält sich in Ulmen,
Eichen etc., doch bei weitem am häufigsten an Weiden-
stämmen auf, die so von ihr durchfressen werden, daß
sie leicht ausgehen oder bei mäßigem Sturme umfallen.
Der Schade, den diese Raupe verursacht, wird dadurch
vergrößert, daß sie gegen das Beispiel vielleicht aller
übrigen Raupen bei drey Jahr alt wird, ehe sie sich
verpuppt. Dabei hat sie ein so äußerst zähes Leben,
daß sie ohne Schaden etliche Stunden lang im so ge-
nannten luftleeren Raume, und mitten im Sommer fast
drey Wochen lang unter Wasser ausdauern kann. Eben
so sonderbar ist, daß die Puppe sich von der Stelle
bewegen, und wenn die Zeit des Auskriechens herbei-
naht, aus der Mitte des Stammes sich vorn bis an die
Mündung in der Rinde hervor bohren kann.

18. +. Graminis. die Grasraupe. (Cossus Gr.
F.) P. B. spirilinguis, alis depressis griseis: li-
nea trifurca, punctoque albidis
.

Schwed. Abhandl. 1742. tab. 2.

In manchen Jahren für die Wiesen furchtbar ver-
heerend.

19. +. Aesculi. (Cossus Ae. F.) P. N. elinguis
laevis nivea, antennis thorace brevioribus, alis
punctis numerosis caeruleo-nigris, thorace senis.

20. +. Humuli. (Hepialus H. F.) P. N. elinguis
fulva antennis thorace brevioribus, maris alis
niveis.

21. +. Pacta. (Noctua P. F.) P. N. spirilinguis
cristata, alis grisescentibus, inferioribus rubris,
fasciis duabus nigris, abdomine supra rubro.

22. +. Meticulosa. (Noctua M. F.) P. N. spiri-
linguis cristata, alis erosis pallidis: superioribus
basi incarnata, intra triangulum fuscum.

An allerhand Küchengewächsen, auch an Erdbeeren.

23. +. Piniaria. der Fichtenspinner. P. G.
pectinicornis, alis fuscis flavo-maculatis subtus
nebulosis: fasciis duabus fuscis.

Dieselbe Raupe von der Lyonet die meisterhafte Zer-
gliederung geliefert hat. Sie hält sich in Ulmen,
Eichen ꝛc., doch bei weitem am häufigsten an Weiden-
stämmen auf, die so von ihr durchfressen werden, daß
sie leicht ausgehen oder bei mäßigem Sturme umfallen.
Der Schade, den diese Raupe verursacht, wird dadurch
vergrößert, daß sie gegen das Beispiel vielleicht aller
übrigen Raupen bei drey Jahr alt wird, ehe sie sich
verpuppt. Dabei hat sie ein so äußerst zähes Leben,
daß sie ohne Schaden etliche Stunden lang im so ge-
nannten luftleeren Raume, und mitten im Sommer fast
drey Wochen lang unter Wasser ausdauern kann. Eben
so sonderbar ist, daß die Puppe sich von der Stelle
bewegen, und wenn die Zeit des Auskriechens herbei-
naht, aus der Mitte des Stammes sich vorn bis an die
Mündung in der Rinde hervor bohren kann.

18. †. Graminis. die Grasraupe. (Cossus Gr.
F.) P. B. spirilinguis, alis depressis griseis: li-
nea trifurca, punctoque albidis
.

Schwed. Abhandl. 1742. tab. 2.

In manchen Jahren für die Wiesen furchtbar ver-
heerend.

19. †. Aesculi. (Cossus Ae. F.) P. N. elinguis
laevis nivea, antennis thorace brevioribus, alis
punctis numerosis caeruleo-nigris, thorace senis.

20. †. Humuli. (Hepialus H. F.) P. N. elinguis
fulva antennis thorace brevioribus, maris alis
niveis.

21. †. Pacta. (Noctua P. F.) P. N. spirilinguis
cristata, alis grisescentibus, inferioribus rubris,
fasciis duabus nigris, abdomine supra rubro.

22. †. Meticulosa. (Noctua M. F.) P. N. spiri-
linguis cristata, alis erosis pallidis: superioribus
basi incarnata, intra triangulum fuscum.

An allerhand Küchengewächsen, auch an Erdbeeren.

23. †. Piniaria. der Fichtenspinner. P. G.
pectinicornis, alis fuscis flavo-maculatis subtus
nebulosis: fasciis duabus fuscis.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0335" xml:id="pb317_0001" n="317"/>
            <p rendition="#l1em">Dieselbe Raupe von der <hi rendition="#g">Lyonet</hi> die meisterhafte Zer-<lb/>
gliederung geliefert hat. Sie hält sich in Ulmen,<lb/>
Eichen &#xA75B;c., doch bei weitem am häufigsten an Weiden-<lb/>
stämmen auf, die so von ihr durchfressen werden, daß<lb/>
sie leicht ausgehen oder bei mäßigem Sturme umfallen.<lb/>
Der Schade, den diese Raupe verursacht, wird dadurch<lb/>
vergrößert, daß sie gegen das Beispiel vielleicht aller<lb/>
übrigen Raupen bei drey Jahr alt wird, ehe sie sich<lb/>
verpuppt. Dabei hat sie ein so äußerst zähes Leben,<lb/>
daß sie ohne Schaden etliche Stunden lang im so ge-<lb/>
nannten luftleeren Raume, und mitten im Sommer fast<lb/>
drey Wochen lang unter Wasser ausdauern kann. Eben<lb/>
so sonderbar ist, daß die Puppe sich von der Stelle<lb/>
bewegen, und wenn die Zeit des Auskriechens herbei-<lb/>
naht, aus der Mitte des Stammes sich vorn bis an die<lb/>
Mündung in der Rinde hervor bohren kann.</p>
            <p rendition="#indent-2">18. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Graminis</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Grasraupe</hi>. (<hi rendition="#aq">Cossus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gr</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. B. spirilinguis, alis depressis griseis: li-<lb/>
nea trifurca, punctoque albidis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schwed. Abhandl. 1742. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In manchen Jahren für die Wiesen furchtbar ver-<lb/>
heerend.</p>
            <p rendition="#indent-2">19. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aesculi</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cossus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ae.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. N. elinguis<lb/>
laevis nivea, antennis thorace brevioribus, alis<lb/>
punctis numerosis caeruleo-nigris, thorace senis.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">20. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Humuli</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Hepialus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">H.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. N. elinguis<lb/>
fulva antennis thorace brevioribus, maris alis<lb/>
niveis.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">21. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pacta</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Noctua</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. N. spirilinguis<lb/>
cristata, alis grisescentibus, inferioribus rubris,<lb/>
fasciis duabus nigris, abdomine supra rubro.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">22. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Meticulosa</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Noctua</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. N. spiri-<lb/>
linguis cristata, alis erosis pallidis: superioribus<lb/>
basi incarnata, intra triangulum fuscum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">An allerhand Küchengewächsen, auch an Erdbeeren.</p>
            <p rendition="#indent-2">23. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Piniaria</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Fichtenspinner</hi>. <hi rendition="#aq">P. G.<lb/>
pectinicornis, alis fuscis flavo-maculatis subtus<lb/>
nebulosis: fasciis duabus fuscis.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Dieselbe Raupe von der Lyonet die meisterhafte Zer- gliederung geliefert hat. Sie hält sich in Ulmen, Eichen ꝛc., doch bei weitem am häufigsten an Weiden- stämmen auf, die so von ihr durchfressen werden, daß sie leicht ausgehen oder bei mäßigem Sturme umfallen. Der Schade, den diese Raupe verursacht, wird dadurch vergrößert, daß sie gegen das Beispiel vielleicht aller übrigen Raupen bei drey Jahr alt wird, ehe sie sich verpuppt. Dabei hat sie ein so äußerst zähes Leben, daß sie ohne Schaden etliche Stunden lang im so ge- nannten luftleeren Raume, und mitten im Sommer fast drey Wochen lang unter Wasser ausdauern kann. Eben so sonderbar ist, daß die Puppe sich von der Stelle bewegen, und wenn die Zeit des Auskriechens herbei- naht, aus der Mitte des Stammes sich vorn bis an die Mündung in der Rinde hervor bohren kann. 18. †. Graminis. die Grasraupe. (Cossus Gr. F.) P. B. spirilinguis, alis depressis griseis: li- nea trifurca, punctoque albidis. Schwed. Abhandl. 1742. tab. 2. In manchen Jahren für die Wiesen furchtbar ver- heerend. 19. †. Aesculi. (Cossus Ae. F.) P. N. elinguis laevis nivea, antennis thorace brevioribus, alis punctis numerosis caeruleo-nigris, thorace senis. 20. †. Humuli. (Hepialus H. F.) P. N. elinguis fulva antennis thorace brevioribus, maris alis niveis. 21. †. Pacta. (Noctua P. F.) P. N. spirilinguis cristata, alis grisescentibus, inferioribus rubris, fasciis duabus nigris, abdomine supra rubro. 22. †. Meticulosa. (Noctua M. F.) P. N. spiri- linguis cristata, alis erosis pallidis: superioribus basi incarnata, intra triangulum fuscum. An allerhand Küchengewächsen, auch an Erdbeeren. 23. †. Piniaria. der Fichtenspinner. P. G. pectinicornis, alis fuscis flavo-maculatis subtus nebulosis: fasciis duabus fuscis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/335
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/335>, abgerufen am 24.11.2024.