Sind besonders wegen der kleinen Blasen merkwür- dig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus dem Hin- terleibe treiben; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist.
1. +. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling, Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the ear-wig). F. elytris apice albis.
FrischP. VIII. tab. 15. fig. 1. 2.
An der ungegründeten Sage, daß dies Thier gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so viel, daß sich irgend etwa ein Mal eins dahin so gut, wie irgend ein andres Insect, verirren kann. Aber dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen etc. sind sie nachtheilig, so wie da wo sie sich in Menge vermehren dem Grundholz der Gebäude und den Fensterfutterungen.
*)J. L. C. Gravenhorstcoleoptera micropteraetc. Brunsv. 1802. 8. Ej. monographia coleopterorum micropterorum.Got- tingae. 1806. 8.
compresso-clavati, oblique truncati. Elytra deorsum curva apicem versus. Ante femora lamina lata ad basin abdominis.
Kleine Käferchen. Das ganze Geschlecht begreift nur wenige Gattungen, die sich noch dazu wenig zu ver- mehren scheinen.
Sind besonders wegen der kleinen Blasen merkwür- dig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus dem Hin- terleibe treiben; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist.
1. †. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling, Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the ear-wig). F. elytris apice albis.
FrischP. VIII. tab. 15. fig. 1. 2.
An der ungegründeten Sage, daß dies Thier gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so viel, daß sich irgend etwa ein Mal eins dahin so gut, wie irgend ein andres Insect, verirren kann. Aber dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen ꝛc. sind sie nachtheilig, so wie da wo sie sich in Menge vermehren dem Grundholz der Gebäude und den Fensterfutterungen.
*)J. L. C. Gravenhorstcoleoptera micropteraꝛc. Brunsv. 1802. 8. Ej. monographia coleopterorum micropterorum.Got- tingae. 1806. 8.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-1"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0308"xml:id="pb290_0001"n="290"/>
compresso-clavati, oblique truncati. Elytra<lb/>
deorsum curva apicem versus. Ante femora<lb/>
lamina lata ad basin abdominis</hi>.</p><prendition="#l1em">Kleine Käferchen. Das ganze Geschlecht begreift nur<lb/>
wenige Gattungen, die sich noch dazu wenig zu ver-<lb/>
mehren scheinen.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aculeata</hi></hi>. <hirendition="#aq">M. atra, ano spina terminato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzer's</hi> Kennz. <hirendition="#aq">tab.</hi> 7. <hirendition="#aq">fig</hi>. 46.</p><prendition="#indent-1">29. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Staphylinus</hi></hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">J. L. C. <hirendition="#k">Gravenhorst</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">coleoptera microptera</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc. Brunsv</hi>.<lb/>
1802. 8. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">monographia coleopterorum micropterorum.</hi></hi><hirendition="#aq">Got-<lb/>
tingae</hi>. 1806. 8.</p></note>. <hirendition="#aq">Antennae moniliformes.<lb/>
Elytra dimidiata. Alae tectae. Cauda sim-<lb/>
plex exserens duas vesiculas oblongas</hi>.</p><prendition="#l1em">Sind besonders wegen der kleinen Blasen merkwür-<lb/>
dig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus dem Hin-<lb/>
terleibe treiben; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Maxillosus</hi></hi>. <hirendition="#aq">S. pubescens niger, fasciis ci-<lb/>
nereis, maxillis longitudine capitis</hi>.</p><prendition="#indent-1">30. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Forficula</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae setaceae. Elytra di-<lb/>
midiata. Alae tectae. Cauda forcipata</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Auricularia</hi></hi>. <hirendition="#g">der Ohrwurm, Oehrling</hi>,<lb/><hirendition="#g">Ohrhöhler</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le perce-oreille</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
ear-wig</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. elytris apice albis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab.</hi> 15. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">An der ungegründeten Sage, daß dies Thier gern<lb/>
den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so viel, daß<lb/>
sich irgend etwa ein Mal eins dahin so gut, wie irgend<lb/>
ein andres Insect, verirren kann. Aber dem jungen<lb/>
Gemüse, den Nelkenknospen ꝛc. sind sie nachtheilig, so<lb/>
wie da wo sie sich in Menge vermehren dem Grundholz<lb/>
der Gebäude und den Fensterfutterungen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0308]
compresso-clavati, oblique truncati. Elytra
deorsum curva apicem versus. Ante femora
lamina lata ad basin abdominis.
Kleine Käferchen. Das ganze Geschlecht begreift nur
wenige Gattungen, die sich noch dazu wenig zu ver-
mehren scheinen.
1. †. Aculeata. M. atra, ano spina terminato.
Sulzer's Kennz. tab. 7. fig. 46.
29. Staphylinus *). Antennae moniliformes.
Elytra dimidiata. Alae tectae. Cauda sim-
plex exserens duas vesiculas oblongas.
Sind besonders wegen der kleinen Blasen merkwür-
dig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus dem Hin-
terleibe treiben; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist.
1. †. Maxillosus. S. pubescens niger, fasciis ci-
nereis, maxillis longitudine capitis.
30. Forficula. Antennae setaceae. Elytra di-
midiata. Alae tectae. Cauda forcipata.
1. †. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling,
Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the
ear-wig). F. elytris apice albis.
Frisch P. VIII. tab. 15. fig. 1. 2.
An der ungegründeten Sage, daß dies Thier gern
den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so viel, daß
sich irgend etwa ein Mal eins dahin so gut, wie irgend
ein andres Insect, verirren kann. Aber dem jungen
Gemüse, den Nelkenknospen ꝛc. sind sie nachtheilig, so
wie da wo sie sich in Menge vermehren dem Grundholz
der Gebäude und den Fensterfutterungen.
*) J. L. C. Gravenhorst coleoptera microptera ꝛc. Brunsv.
1802. 8. Ej. monographia coleopterorum micropterorum. Got-
tingae. 1806. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/308>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.