22. Paradisea*). Paradisvogel. (manuco- diatta). Rostrum basi plumis tomentosis tec- tum. Pennae hypochondriorum longiores. Rectrices duae superiores singulares denudatae.
Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In- seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie- ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag- ten**).
1. Apoda. (Fr. l'emeraude). P. brunnea pennis hypochondriis luteis corpore longioribus, rectri- cibus duabus intermediis longis setaceis.
Edwards tab. 110.
2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le manucode a 12 filets). P. anterius nigra vio- lacea, posterius alba, humeris viride virgatis, rectricibus 12 nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96.
Eine der schönsten und sonst seltensten Gattungen dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe einer Drossel.
*)Histoire naturelle desGrimpereaux sucriers, desPro- merops, et desOiseaux de Paradis. parL. P. Vieillot, J. B. Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol.Histoire naturelle desOiseaux de Paradis, desRollierset desPromerops, suivie de celle desToucanset desBarbus. par F. Le-Vaillant, ebendas. seit 1801. fol.
**) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix; in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio (2te Ausg.) S. 26. u. f.
22. Paradisea*). Paradisvogel. (manuco- diatta). Rostrum basi plumis tomentosis tec- tum. Pennae hypochondriorum longiores. Rectrices duae superiores singulares denudatae.
Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In- seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie- ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag- ten**).
1. Apoda. (Fr. l'émeraude). P. brunnea pennis hypochondriis luteis corpore longioribus, rectri- cibus duabus intermediis longis setaceis.
Edwards tab. 110.
2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le manucode à 12 filets). P. anterius nigra vio- lacea, posterius alba, humeris viride virgatis, rectricibus 12 nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96.
Eine der schönsten und sonst seltensten Gattungen dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe einer Drossel.
*)Histoire naturelle desGrimpereaux sucriers, desPro- merops, et desOiseaux de Paradis. parL. P. Vieillot, J. B. Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol.Histoire naturelle desOiseaux de Paradis, desRollierset desPromerops, suivie de celle desToucanset desBarbus. par F. Le-Vaillant, ebendas. seit 1801. fol.
**) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix; in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio (2te Ausg.) S. 26. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0165"xml:id="pb147_0001"n="147"/><prendition="#indent-1">22. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Paradisea</hi></hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Histoire naturelle des</hi></hi><hirendition="#aq">Grimpereaux sucriers</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">des</hi></hi><hirendition="#aq">Pro-<lb/>
merops</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">et des</hi></hi><hirendition="#aq">Oiseaux de Paradis</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">par</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">L. P. Vieillot, J. B.</hi></hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Audebert</hi> et <hirendition="#k">C. Sauvages</hi></hi>. <hirendition="#aq">Par</hi>. seit 1801. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Histoire naturelle des</hi></hi><hirendition="#aq">Oiseaux de Paradis</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">des</hi></hi><hirendition="#aq">Rolliers</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">et<lb/>
des</hi></hi><hirendition="#aq">Promerops</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">suivie de celle des</hi></hi><hirendition="#aq">Toucans</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">et des</hi></hi><hirendition="#aq">Barbus</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">par</hi></hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">F. Le-Vaillant</hi></hi>, ebendas. seit 1801. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p></note>. <hirendition="#g">Paradisvogel</hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">manuco-<lb/>
diatta</hi></hi>). <hirendition="#aq">Rostrum basi plumis tomentosis tec-<lb/>
tum. Pennae hypochondriorum longiores.<lb/>
Rectrices duae superiores singulares denudatae.</hi></p><prendition="#l1em">Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat<lb/>
ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß<lb/>
auf <hirendition="#g">Neu-Guinea</hi> zu Hause ist, von da diese Thiere<lb/>
als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In-<lb/>
seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie-<lb/>
ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien<lb/>
als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht<lb/>
verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen<lb/>
Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag-<lb/>
ten<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>J. R. <hirendition="#g">Forster</hi> von den Paradisvögeln und dem Phönix;<lb/>
in der <hirendition="#g">indischen Zoologie</hi>. Halle 1795. Folio (2te Ausg.)<lb/>
S. 26. u. f.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Apoda</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'émeraude</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. brunnea pennis<lb/>
hypochondriis luteis corpore longioribus, rectri-<lb/>
cibus duabus intermediis longis setaceis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Edwards</hi> tab</hi>. 110.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Alba</hi></hi>. <hirendition="#g">der weiße Paradisvogel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le<lb/>
manucode à 12 filets</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. anterius nigra vio-<lb/>
lacea, posterius alba, humeris viride virgatis</hi>,<lb/><hirendition="#aq">rectricibus</hi> 12 <hirendition="#aq">nigris</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 96.</p><prendition="#l1em">Eine der schönsten und sonst seltensten Gattungen<lb/>
dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe<lb/>
einer Drossel.</p><prendition="#indent-1">23. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Trogon</hi></hi></hi>. <hirendition="#g">Curucuru</hi>. <hirendition="#aq">Rostrum capite brevius,<lb/>
cultratum, aduncum, margine mandibularum<lb/>
serratum. Pedes scansorii</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0165]
22. Paradisea *). Paradisvogel. (manuco-
diatta). Rostrum basi plumis tomentosis tec-
tum. Pennae hypochondriorum longiores.
Rectrices duae superiores singulares denudatae.
Das Ganze Geschlecht von zahlreichen Gattungen hat
ein überaus eingeschränktes Vaterland, da es wohl bloß
auf Neu-Guinea zu Hause ist, von da diese Thiere
als Zugvögel nach den Molucken u. a. benachbarten In-
seln streichen. Noch jetzt schneiden die Papus diesen Thie-
ren, die wegen ihres prachtvollen Gefieders in Indien
als Putz getragen werden, wenn sie sie zu dieser Absicht
verkaufen, die Füße ab, die daher die leichtgläubigen
Alten den Paradisvögeln überhaupt abzusprechen wag-
ten **).
1. Apoda. (Fr. l'émeraude). P. brunnea pennis
hypochondriis luteis corpore longioribus, rectri-
cibus duabus intermediis longis setaceis.
Edwards tab. 110.
2. Alba. der weiße Paradisvogel. (Fr. le
manucode à 12 filets). P. anterius nigra vio-
lacea, posterius alba, humeris viride virgatis,
rectricibus 12 nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 96.
Eine der schönsten und sonst seltensten Gattungen
dieses Geschlechts, am Leibe ohngefähr von der Größe
einer Drossel.
23. Trogon. Curucuru. Rostrum capite brevius,
cultratum, aduncum, margine mandibularum
serratum. Pedes scansorii.
*) Histoire naturelle des Grimpereaux sucriers, des Pro-
merops, et des Oiseaux de Paradis. par L. P. Vieillot, J. B.
Audebert et C. Sauvages. Par. seit 1801. fol.
Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis, des Rolliers et
des Promerops, suivie de celle des Toucans et des Barbus. par
F. Le-Vaillant, ebendas. seit 1801. fol.
**) J. R. Forster von den Paradisvögeln und dem Phönix;
in der indischen Zoologie. Halle 1795. Folio (2te Ausg.)
S. 26. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.