Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig- keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht- bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus, Fr. le mulet*)], das vom männlichen Esel erzeugt, und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau**)], der vom Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist. Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.
3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re- gularibus.
The Sebra, von G. Stubbs, 1771.
Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat- tungen gibt, deren eine, das Guagga***), man irrig für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd- lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge- mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt+).
VI. BISULCA. (Pecora.)
Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.
+) s. Sir Joseph Banks in Nicholson'sJournal of natural Philosophy vol. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos. Transact. for. 1821. P. I. pag. 20.
++) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.
Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig- keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht- bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus, Fr. le mulet*)], das vom männlichen Esel erzeugt, und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau**)], der vom Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist. Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.
3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re- gularibus.
The Sebra, von G. Stubbs, 1771.
Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat- tungen gibt, deren eine, das Guagga***), man irrig für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd- lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge- mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt†).
VI. BISULCA. (Pecora.)
Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.
†) s. Sir Joseph Banks in Nicholson'sJournal of natural Philosophy vol. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos. Transact. for. 1821. P. I. pag. 20.
††) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0112"xml:id="pb094_0001"n="94"/><prendition="#l1em">Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und<lb/>
geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig-<lb/>
keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht-<lb/>
bar sind. Eins ist das gemeine <hirendition="#g">Maulthier</hi> [<hirendition="#aq">mulus</hi>,<lb/><hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le mulet</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Supplém</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>], das vom männlichen Esel erzeugt,<lb/>
und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der<lb/><hirendition="#g">Maulesel</hi> [<hirendition="#aq">hinnus</hi>, <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le bardeau</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ebendaselbst <hirendition="#aq">tab</hi>. 2.</p></note>], der vom<lb/>
Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist.<lb/>
Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur<lb/>
Sage von den fabelhaften <hirendition="#g">Jumarn</hi>, oder vorgeblichen<lb/>
Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zebra</hi></hi>. <hirendition="#aq">E. zonis fuscis et albidis, maxime re-<lb/>
gularibus</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">The Sebra</hi></hi>, von <hirendition="#g">G. Stubbs</hi>, 1771.</p><prendition="#l1em">Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat-<lb/>
tungen gibt, deren eine, das <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Guagga</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ménagerie du Musèum national</hi></hi> IV. <hirendition="#aq">tab</hi>. 3.</p></note>, man irrig<lb/>
für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd-<lb/>
lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge-<lb/>
mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben<lb/>
beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt<noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p>s. <hirendition="#aq">Sir <hirendition="#k">Joseph Banks</hi></hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Nicholson's</hi><hirendition="#i">Journal of natural<lb/>
Philosophy</hi> vol</hi>. II. <hirendition="#aq">pag</hi>. 267. und Graf <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Morton</hi></hi> in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">philos</hi></hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Transact</hi></hi>. <hirendition="#aq">for</hi>. 1821. <hirendition="#aq">P.</hi> I. <hirendition="#aq">pag</hi>. 20.</p></note>.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">VI. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">BISULCA</hi></hi></hi>. (<hirendition="#aq">Pecora.</hi>)</head><lb/><p>Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen,<lb/>
unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.</p><prendition="#indent-1">32. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Camelus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Cornua nulla, labium leporinum,</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">pedes subbisulci</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="††)"><p>III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.</p></note>. <hirendition="#aq">Dentes <hirendition="#i">primores</hi> infe-<lb/>
riores</hi> 6 <hirendition="#aq">spathiformes: superiores</hi> 2; <hirendition="#i"><hirendition="#aq">laniarii</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">distantes, superiores</hi> 3, <hirendition="#aq">inferiores</hi> 2.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0112]
Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und
geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig-
keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht-
bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus,
Fr. le mulet *)], das vom männlichen Esel erzeugt,
und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der
Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau **)], der vom
Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist.
Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur
Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen
Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.
3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re-
gularibus.
The Sebra, von G. Stubbs, 1771.
Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat-
tungen gibt, deren eine, das Guagga ***), man irrig
für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd-
lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge-
mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben
beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt †).
VI. BISULCA. (Pecora.)
Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen,
unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.
32. Camelus. Cornua nulla, labium leporinum,
pedes subbisulci ††). Dentes primores infe-
riores 6 spathiformes: superiores 2; laniarii
distantes, superiores 3, inferiores 2.
*) Buffon, Supplém. vol. III. tab. 1.
**) Ebendaselbst tab. 2.
***) Ménagerie du Musèum national IV. tab. 3.
†) s. Sir Joseph Banks in Nicholson's Journal of natural
Philosophy vol. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos.
Transact. for. 1821. P. I. pag. 20.
††) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/112>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.