In der ganzen nordlichen Erde. Ist zumahl den Gär- ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk*).
4. +. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr. le campagnol.Engl. the field mouse.) M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.
Schrebertab. 191.
Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be- währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd- bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.
5. +. Musculus.die Hausmaus. (Fr. la souris. Engl. the mouse.) M. cauda elongata, palmis te- tradactylis, pollice palmarum mutico.
In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser Maßen zum Hausthier aufgedrungen.
Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker- lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtschen, daß sie in der Hellung die Augenlider fest zuschließen, und für blind gehalten werden.
6. +. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat.Engl. the rat.) M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum unguiculo pollicari.
Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet; scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause**). Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht dem Menschen und seinen Victualien überall nach. Den Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-
*) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat- tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein Paar bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.
**) Von der von manchen neuem Naturforschern gar seltsam angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu aut studio ab hominibus aliorsum transtatis. Cotting. 1823. 4. und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.
In der ganzen nordlichen Erde. Ist zumahl den Gär- ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk*).
4. †. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr. le campagnol.Engl. the field mouse.) M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.
Schrebertab. 191.
Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be- währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd- bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.
5. †. Musculus.die Hausmaus. (Fr. la souris. Engl. the mouse.) M. cauda elongata, palmis te- tradactylis, pollice palmarum mutico.
In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser Maßen zum Hausthier aufgedrungen.
Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker- lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtschen, daß sie in der Hellung die Augenlider fest zuschließen, und für blind gehalten werden.
6. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat.Engl. the rat.) M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum unguiculo pollicari.
Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet; scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause**). Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht dem Menschen und seinen Victualien überall nach. Den Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-
*) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat- tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein Paar bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.
**) Von der von manchen neuem Naturforschern gar seltsam angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu aut studio ab hominibus aliorsum transtatis. Cotting. 1823. 4. und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0091"xml:id="pb069_0001"n="69"/><prendition="#l1em">In der ganzen nordlichen Erde. Ist zumahl den Gär-<lb/>
ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat-<lb/>
tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein Paar<lb/>
bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arvalis</hi></hi>. <hirendition="#g">die Feldmaus</hi>, <hirendition="#g">Stoßmaus</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">le campagnol.</hi></hi><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the field mouse.</hi></hi>) <hirendition="#aq">M. cauda<lb/>
mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Schreber</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 191.</p><prendition="#l1em">Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und<lb/>
thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be-<lb/>
währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd-<lb/>
bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier<lb/>
herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Musculus.</hi></hi><hirendition="#g">die Hausmaus</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la souris.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the mouse.</hi></hi>) <hirendition="#aq">M. cauda elongata, palmis te-<lb/>
tradactylis, pollice palmarum mutico.</hi></p><prendition="#l1em">In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von<lb/>
Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser<lb/>
Maßen zum Hausthier aufgedrungen.</p><prendition="#l1em">Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker-<lb/>
lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtschen, daß<lb/>
sie in der Hellung die Augenlider fest zuschließen, und<lb/>
für blind gehalten werden.</p><prendition="#indent-2">6. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rattus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Ratte</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le rat.</hi></hi><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the<lb/>
rat</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum<lb/>
unguiculo pollicari.</hi></p><prendition="#l1em">Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet;<lb/>
scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Von der von manchen neuem Naturforschern gar seltsam<lb/>
angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen<lb/>
Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten<lb/>
Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Commentatio de<lb/>
quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu<lb/>
aut studio ab hominibus aliorsum transtatis</hi>. Cotting</hi>. 1823. 4.<lb/>
und im <hirendition="#aq">T</hi>. V. <hirendition="#aq">comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott</hi>.</p></note>.<lb/>
Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht<lb/>
dem Menschen und seinen Victualien überall nach. Den<lb/>
Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0091]
In der ganzen nordlichen Erde. Ist zumahl den Gär-
ten nachtheilig, besonders dem Wurzelwerk *).
4. †. Arvalis. die Feldmaus, Stoßmaus. (Fr.
le campagnol. Engl. the field mouse.) M. cauda
mediocri, dorso ferrugineo, abdomine cinereo.
Schreber tab. 191.
Vermehrt sich in manchen Jahren ungeheuer, und
thut zumahl der Wintersaat großen Schaden. Das be-
währteste Vertilgungsmittel ist wohl der englische Erd-
bohrer. Auch unter dieser Gattung finden sich hier
herum, wie unter der folgenden, Kackerlacken.
5. †. Musculus. die Hausmaus. (Fr. la souris.
Engl. the mouse.) M. cauda elongata, palmis te-
tradactylis, pollice palmarum mutico.
In Europa und den gemäßigten Erdstrichen von
Asien und America. Hat sich dem Menschen gewisser
Maßen zum Hausthier aufgedrungen.
Die weißen Mäuse mit rothen Augen (die Kacker-
lacken in ihrer Art), sind zuweilen so lichtschen, daß
sie in der Hellung die Augenlider fest zuschließen, und
für blind gehalten werden.
6. †. Rattus. die Ratte. (Fr. le rat. Engl. the
rat.) M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum
unguiculo pollicari.
Ist jetzt fast über alle fünf Welttheile verbreitet;
scheint aber ursprünglich im mittlern Europa zu Hause **).
Aeußerst gefräßig. Frißt sogar Scorpione, und zieht
dem Menschen und seinen Victualien überall nach. Den
Bergleuten in die tiefsten Schachte, so wie den See-
*) Vor Kurzem erhielt ich eine gar schöne Spielart dieser Gat-
tung aus hiesiger Gegend. Hermelinweiß, bloß mit ein Paar
bräunlich-grauen Flecken auf dem Rücken.
**) Von der von manchen neuem Naturforschern gar seltsam
angegebenen ursprünglichen Heimath, so wie von der allmähligen
Verpflanzung der Ratten und vieler andern nun weit verbreiteten
Thiere, habe ich ausführlich gehandelt in der Commentatio de
quorundam animantium coloniis, sive sponte migratis sive casu
aut studio ab hominibus aliorsum transtatis. Cotting. 1823. 4.
und im T. V. comm. recentior. Soc. R. Scientiar. Gott.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.