Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

stral-Inseln; in unzähliger Menge aber auf Neu-Hol-
land. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säu-
gethier.

b) Dentibus primoribus supra 4. infra 6.

3. +. Auritius. (Büffon's oreillard.) V. caudatus,
auriculis maximis.

So wie die folgende in den mildern Gegenden der
alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber
irrig, doppelt nennt, sind einfach, nur alle Theile
ungeheuer groß.

4. +. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck-
maus
. (Engl. the rearmouse.) V. caudatus, auri-
culis capite minoribus.

Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem
Winterschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Ver-
mehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer
eit in Unzahl.

c) Dentibus primoribus superioribus nullis.

5. +. Ferrum equinum. die Hufeisennase. V. naso
foliato ferri equini aemulo
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 42.

Im mittlern und südlichen Europa.



IV. DIGITATA (Pododactyla).

Die Säugethiere mit freyen Zehen an allen vier
Füßen. Die zahlreichste Ordnung an Geschlechtern
und Gattungen, daher jene füglich nach der Verschie-
denheit ihres Gebisses erst wieder unter drey Fa-
milien gebracht werden. A) Glires. B) Ferae.
C) Bruta.

A) Glires. (Scalpris dentata Io. Hunter.)

Mit zwey zum Nagen bestimmten meißelartigen Vor-
derzähnen in jedem Kiefer, ohne Eckzähne.

7. Sciurus. Cauda pilosa, disticha. Dentes pri-
mores
utrinque
2; inferiores subulati.

stral-Inseln; in unzähliger Menge aber auf Neu-Hol-
land. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säu-
gethier.

b) Dentibus primoribus supra 4. infra 6.

3. †. Auritius. (Büffon's oreillard.) V. caudatus,
auriculis maximis.

So wie die folgende in den mildern Gegenden der
alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber
irrig, doppelt nennt, sind einfach, nur alle Theile
ungeheuer groß.

4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck-
maus
. (Engl. the rearmouse.) V. caudatus, auri-
culis capite minoribus.

Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem
Winterschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Ver-
mehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer
eit in Unzahl.

c) Dentibus primoribus superioribus nullis.

5. †. Ferrum equinum. die Hufeisennase. V. naso
foliato ferri equini aemulo
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 42.

Im mittlern und südlichen Europa.



IV. DIGITATA (Pododactyla).

Die Säugethiere mit freyen Zehen an allen vier
Füßen. Die zahlreichste Ordnung an Geschlechtern
und Gattungen, daher jene füglich nach der Verschie-
denheit ihres Gebisses erst wieder unter drey Fa-
milien gebracht werden. A) Glires. B) Ferae.
C) Bruta.

A) Glires. (Scalpris dentata Io. Hunter.)

Mit zwey zum Nagen bestimmten meißelartigen Vor-
derzähnen in jedem Kiefer, ohne Eckzähne.

7. Sciurus. Cauda pilosa, disticha. Dentes pri-
mores
utrinque
2; inferiores subulati.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0088" xml:id="pb066_0001" n="66"/>
stral-Inseln; in unzähliger Menge aber auf Neu-Hol-<lb/>
land. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säu-<lb/>
gethier.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">Dentibus <hi rendition="#i">primoribus</hi> supra</hi> 4. <hi rendition="#aq">infra</hi> 6.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auritius</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Büffon</hi>'s <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">oreillard</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V. caudatus,<lb/>
auriculis maximis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">So wie die folgende in den mildern Gegenden der<lb/>
alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber<lb/>
irrig, <hi rendition="#g">doppelt</hi> nennt, sind einfach, nur alle Theile<lb/>
ungeheuer groß.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Murinus</hi></hi>. <hi rendition="#g">die gemeine Fledermaus</hi>, <hi rendition="#g">Speck-<lb/>
maus</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the rearmouse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V. caudatus, auri-<lb/>
culis capite minoribus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem<lb/>
Winterschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Ver-<lb/>
mehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer<lb/>
eit in Unzahl.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#aq">Dentibus <hi rendition="#i">primoribus superioribus</hi> nullis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferrum equinum</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Hufeisennase</hi>. <hi rendition="#aq">V. naso<lb/>
foliato ferri equini aemulo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 42.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittlern und südlichen Europa.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#aq">DIGITATA</hi> (<hi rendition="#aq">Pododactyla</hi>).</head><lb/>
            <p>Die Säugethiere mit freyen Zehen an allen vier<lb/>
Füßen. Die zahlreichste Ordnung an Geschlechtern<lb/>
und Gattungen, daher jene füglich nach der Verschie-<lb/>
denheit ihres Gebisses erst wieder unter drey Fa-<lb/>
milien gebracht werden. <hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Glires</hi>. B</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ferae</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bruta</hi></hi>.</p>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Glires</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Scalpris dentata <hi rendition="#k">Io</hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hunter.</hi></hi>)</head><lb/>
              <p rendition="#l1em">Mit zwey zum Nagen bestimmten meißelartigen Vor-<lb/>
derzähnen in jedem Kiefer, ohne Eckzähne.</p>
              <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sciurus</hi>. Cauda pilosa, disticha. Dentes <hi rendition="#i">pri-<lb/>
mores</hi> utrinque</hi> 2; <hi rendition="#aq">inferiores subulati.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] stral-Inseln; in unzähliger Menge aber auf Neu-Hol- land. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säu- gethier. b) Dentibus primoribus supra 4. infra 6. 3. †. Auritius. (Büffon's oreillard.) V. caudatus, auriculis maximis. So wie die folgende in den mildern Gegenden der alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber irrig, doppelt nennt, sind einfach, nur alle Theile ungeheuer groß. 4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck- maus. (Engl. the rearmouse.) V. caudatus, auri- culis capite minoribus. Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem Winterschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Ver- mehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer eit in Unzahl. c) Dentibus primoribus superioribus nullis. 5. †. Ferrum equinum. die Hufeisennase. V. naso foliato ferri equini aemulo. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 42. Im mittlern und südlichen Europa. IV. DIGITATA (Pododactyla). Die Säugethiere mit freyen Zehen an allen vier Füßen. Die zahlreichste Ordnung an Geschlechtern und Gattungen, daher jene füglich nach der Verschie- denheit ihres Gebisses erst wieder unter drey Fa- milien gebracht werden. A) Glires. B) Ferae. C) Bruta. A) Glires. (Scalpris dentata Io. Hunter.) Mit zwey zum Nagen bestimmten meißelartigen Vor- derzähnen in jedem Kiefer, ohne Eckzähne. 7. Sciurus. Cauda pilosa, disticha. Dentes pri- mores utrinque 2; inferiores subulati.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/88
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/88>, abgerufen am 28.11.2024.