Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

auf und zu beiden Seiten der Nase, ein auffallendes
Ansehen.

3. Maimon. der Mandril. P. facie violacea gla-
bra, profunde sulcata.

Schreber tab. 7.

Auf Guinea, am Cap etc. wo oft ganze Scharen
Weinberge und Obstgärten plündern sollen. Viel klei-
ner als der vorige.

4. Cercopithecus. Meerkatze. Auriculae et
manus minus humanae. Nares laterales.
Nates tectae. Dentes ut in simiis.

Das ganze Geschlecht ist bloß im wärmern Süd-
America einheimisch, wo es den Indianern zu einem
gemeinen Wildbret dient.

a) Cauda prehensili, die Sapajous.

1. Seniculus. der rothe Brüllaffe (l'Alouate).
C. barbatus rufus, gutture tumido.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 91.

Scharenweis in den großen Waldungen von Guia-
na etc., wo er, so wie eine andre Gattung (Cercop.
Belzebul) zumahl bey Wetterveränderung ein betäu-
bendes Geschrey hören läßt, das durch eine sonderbare
knöcherne Resonanzblase am Kehlkopfe (zwischen den
mächtig großen Seitenflügeln des Unterkiefers) hervor-
gebracht wird.

2. Paniscus. der Coaita. C. ater, palmis tetra-
dactylis absque pollice.

Schreber tab. 26. A. 26. B.

Hat ungemeines Geschick in seinem langen Roll-
schwanze*).

*) Die sonderbare Art, wie sich ihrer mehrere gleichsam ket-
tenartig an einander hängen sollen, um sich von einem Baume
am dießseitigen Ufer eines Flusses, auf einen jenseits gegen über
stehenden zu schleudern, ist abgebildet in der Original-Ausgabe
von ant. de Ulloa viage. Madr. 1748. fol. vol. I. p. 144. vergl.
mit p. 149.

auf und zu beiden Seiten der Nase, ein auffallendes
Ansehen.

3. Maimon. der Mandril. P. facie violacea gla-
bra, profunde sulcata.

Schreber tab. 7.

Auf Guinea, am Cap ꝛc. wo oft ganze Scharen
Weinberge und Obstgärten plündern sollen. Viel klei-
ner als der vorige.

4. Cercopithecus. Meerkatze. Auriculae et
manus minus humanae. Nares laterales.
Nates tectae. Dentes ut in simiis.

Das ganze Geschlecht ist bloß im wärmern Süd-
America einheimisch, wo es den Indianern zu einem
gemeinen Wildbret dient.

a) Cauda prehensili, die Sapajous.

1. Seniculus. der rothe Brüllaffe (l'Alouate).
C. barbatus rufus, gutture tumido.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 91.

Scharenweis in den großen Waldungen von Guia-
na ꝛc., wo er, so wie eine andre Gattung (Cercop.
Belzebul) zumahl bey Wetterveränderung ein betäu-
bendes Geschrey hören läßt, das durch eine sonderbare
knöcherne Resonanzblase am Kehlkopfe (zwischen den
mächtig großen Seitenflügeln des Unterkiefers) hervor-
gebracht wird.

2. Paniscus. der Coaita. C. ater, palmis tetra-
dactylis absque pollice.

Schreber tab. 26. A. 26. B.

Hat ungemeines Geschick in seinem langen Roll-
schwanze*).

*) Die sonderbare Art, wie sich ihrer mehrere gleichsam ket-
tenartig an einander hängen sollen, um sich von einem Baume
am dießseitigen Ufer eines Flusses, auf einen jenseits gegen über
stehenden zu schleudern, ist abgebildet in der Original-Ausgabe
von ant. de Ulloa viage. Madr. 1748. fol. vol. I. p. 144. vergl.
mit p. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0085" xml:id="pb063_0001" n="63"/>
auf und zu beiden Seiten der Nase, ein auffallendes<lb/>
Ansehen.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maimon.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Mandril</hi>. <hi rendition="#aq">P. facie violacea gla-<lb/>
bra, profunde sulcata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 7.</p>
              <p rendition="#l1em">Auf Guinea, am Cap &#xA75B;c. wo oft ganze Scharen<lb/>
Weinberge und Obstgärten plündern sollen. Viel klei-<lb/>
ner als der vorige.</p>
              <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cercopithecus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Meerkatze</hi>. <hi rendition="#aq">Auriculae et<lb/>
manus minus humanae. Nares laterales.<lb/>
Nates tectae. Dentes ut in simiis.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Das ganze Geschlecht ist bloß im wärmern Süd-<lb/>
America einheimisch, wo es den Indianern zu einem<lb/>
gemeinen Wildbret dient.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq">Cauda prehensili</hi>, <hi rendition="#g">die Sapajous</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seniculus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der rothe Brüllaffe</hi> (<hi rendition="#aq">l'<hi rendition="#i">Alouate</hi></hi>).<lb/><hi rendition="#aq">C. barbatus rufus, gutture tumido</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 91.</p>
              <p rendition="#l1em">Scharenweis in den großen Waldungen von Guia-<lb/>
na &#xA75B;c., wo er, so wie eine andre Gattung (<hi rendition="#aq">Cercop</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Belzebul</hi></hi>) zumahl bey Wetterveränderung ein betäu-<lb/>
bendes Geschrey hören läßt, das durch eine sonderbare<lb/>
knöcherne Resonanzblase am Kehlkopfe (zwischen den<lb/>
mächtig großen Seitenflügeln des Unterkiefers) hervor-<lb/>
gebracht wird.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paniscus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Coaita</hi>. <hi rendition="#aq">C. ater, palmis tetra-<lb/>
dactylis <hi rendition="#i">absque pollice.</hi></hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Schreber</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 26. <hi rendition="#aq">A</hi>. 26. <hi rendition="#aq">B.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Hat ungemeines Geschick in seinem langen Roll-<lb/>
schwanze<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die sonderbare Art, wie sich ihrer mehrere gleichsam ket-<lb/>
tenartig an einander hängen sollen, um sich von einem Baume<lb/>
am dießseitigen Ufer eines Flusses, auf einen jenseits gegen über<lb/>
stehenden zu schleudern, ist abgebildet in der Original-Ausgabe<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ant. de Ulloa</hi><hi rendition="#i">viage</hi>. Madr</hi>. 1748. <hi rendition="#aq">fol. vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 144. vergl.<lb/>
mit <hi rendition="#aq">p</hi>. 149.</p></note>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0085] auf und zu beiden Seiten der Nase, ein auffallendes Ansehen. 3. Maimon. der Mandril. P. facie violacea gla- bra, profunde sulcata. Schreber tab. 7. Auf Guinea, am Cap ꝛc. wo oft ganze Scharen Weinberge und Obstgärten plündern sollen. Viel klei- ner als der vorige. 4. Cercopithecus. Meerkatze. Auriculae et manus minus humanae. Nares laterales. Nates tectae. Dentes ut in simiis. Das ganze Geschlecht ist bloß im wärmern Süd- America einheimisch, wo es den Indianern zu einem gemeinen Wildbret dient. a) Cauda prehensili, die Sapajous. 1. Seniculus. der rothe Brüllaffe (l'Alouate). C. barbatus rufus, gutture tumido. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 91. Scharenweis in den großen Waldungen von Guia- na ꝛc., wo er, so wie eine andre Gattung (Cercop. Belzebul) zumahl bey Wetterveränderung ein betäu- bendes Geschrey hören läßt, das durch eine sonderbare knöcherne Resonanzblase am Kehlkopfe (zwischen den mächtig großen Seitenflügeln des Unterkiefers) hervor- gebracht wird. 2. Paniscus. der Coaita. C. ater, palmis tetra- dactylis absque pollice. Schreber tab. 26. A. 26. B. Hat ungemeines Geschick in seinem langen Roll- schwanze *). *) Die sonderbare Art, wie sich ihrer mehrere gleichsam ket- tenartig an einander hängen sollen, um sich von einem Baume am dießseitigen Ufer eines Flusses, auf einen jenseits gegen über stehenden zu schleudern, ist abgebildet in der Original-Ausgabe von ant. de Ulloa viage. Madr. 1748. fol. vol. I. p. 144. vergl. mit p. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/85
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/85>, abgerufen am 22.11.2024.