Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.Bildung einzelner Theile, theils aber auch dadurch Und davon unterscheiden sich wieder die Verstei- Einige vorzügliche Hülfsmittel zur Petrefactenkunde. (Bourguet) traite des petrifications. Par. 1742. 4. J. E. Imm. Walchs und G. W. Knorrs Naturgeschichte der Versteinerungen. Nürnberg 1755 u. f. IV. B. in Fol. J. Beckmann de reductione rerum fossilium ad geners naturalia protyporum; in den nouis comment. soc. scient. Gotting. T. II. und III. God. Gv. Leibnitii protogaea. Gott. 1749. 4. Sam. Chr. Hollmann commentationum in Reg. scient. Soc. recensitarum sylloge. Goett. I. 1762. II. ed. 2. 1784. 4. Fr. Xav. Burtin sur les revolutions generales qu' a subies la surface de la terre; im VIII. St. der Verhandelingen nitgegeeven door Teyler's tweede Genoetschap. Haarl. 1790. 4. Faujas - St. Fond Essai de Geologie. Paris. 1803. u. f. III. B. 8. (Andreä) Briefe aus der Schweiz nach Hannover ge- schrieben. Zürich 1776. 4. Gust. Brander fossilia Hantoniensia. Lond. 1766. 4. Cas. Chr. Schmiedel Verstellung merkwürdiger Ver- steinerungen. Nürnb. seit 1780. 4. Bildung einzelner Theile, theils aber auch dadurch Und davon unterscheiden sich wieder die Verstei- Einige vorzügliche Hülfsmittel zur Petrefactenkunde. (Bourguet) traité des petrifications. Par. 1742. 4. J. E. Imm. Walchs und G. W. Knorrs Naturgeschichte der Versteinerungen. Nürnberg 1755 u. f. IV. B. in Fol. J. Beckmann de reductione rerum fossilium ad geners naturalia protyporum; in den nouis comment. soc. scient. Gotting. T. II. und III. God. Gv. Leibnitii protogaea. Gott. 1749. 4. Sam. Chr. Hollmann commentationum in Reg. scient. Soc. recensitarum sylloge. Goett. I. 1762. II. ed. 2. 1784. 4. Fr. Xav. Burtin sur les revolutions générales qu' a subies la surface de la terre; im VIII. St. der Verhandelingen nitgegeeven door Teyler's tweede Genoetschap. Haarl. 1790. 4. Faujas – St. Fond Essai de Géologie. Paris. 1803. u. f. III. B. 8. (Andreä) Briefe aus der Schweiz nach Hannover ge- schrieben. Zürich 1776. 4. Gust. Brander fossilia Hantoniensia. Lond. 1766. 4. Cas. Chr. Schmiedel Verstellung merkwürdiger Ver- steinerungen. Nürnb. seit 1780. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0638" xml:id="pb616_0001" n="616"/> Bildung einzelner Theile, theils aber auch dadurch<lb/> auszeichnen, daß die damit mehr oder minder über-<lb/> einstimmenden jetzt lebenden Urbilder bloß in tropi-<lb/> schen Zonen fern von der fossilen ihrem Fundorte<lb/> einheimisch sind. – Unter diese Kategorie können<lb/> wenigstens einstweilen viele Osteolithen, auch manche<lb/> Seegeschöpfe (z. B. unter denen im Pappenheimer<lb/> Kalkschiefer) und viele der Insecten im Bernstein<lb/> gebracht werden.</p> <p>Und davon unterscheiden sich wieder die Verstei-<lb/> nerungen von <hi rendition="#g">völlig unbekannten</hi> Geschöpfen<lb/> der Vorwelt, d. h. zu welchen sich bis jetzt nicht<lb/> einmahl nur ein ähnelndes, geschweige ein gleiches<lb/> Urbild gefunden. So z. B. die Phaciten, Belem-<lb/> niten u. a.m.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Einige vorzügliche Hülfsmittel zur Petrefactenkunde.</head><lb/> <listBibl> <bibl>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bourguet</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">traité des petrifications</hi>. Par</hi>. 1742. 4.</bibl> <bibl>J. E. <hi rendition="#g">Imm</hi>. <hi rendition="#g">Walchs</hi> und G. W. <hi rendition="#g">Knorrs</hi> Naturgeschichte<lb/> der Versteinerungen. Nürnberg 1755 u. f. IV. B. in Fol.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Beckmann</hi> de reductione rerum fossilium ad geners<lb/> naturalia protyporum</hi>; in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nouis comment. soc.<lb/> scient. Gotting</hi>. T</hi>. II. und III.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">God. Gv. Leibnitii</hi><hi rendition="#i">protogaea</hi></hi>. Gott. 1749. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sam. Chr. Hollmann</hi><hi rendition="#i">commentationum in Reg. scient. Soc.<lb/> recensitarum sylloge</hi>. Goett</hi>. I. 1762. II. <hi rendition="#aq">ed</hi>. 2. 1784. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fr. Xav. Burtin</hi><hi rendition="#i">sur les revolutions générales qu' a subies la<lb/> surface de la terre</hi></hi>; im VIII. St. der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verhandelingen<lb/> nitgegeeven door Teyler's tweede Genoetschap</hi>. Haarl</hi>.<lb/> 1790. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Faujas</hi></hi> – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">St. Fond Essai de Géologie</hi>. Paris</hi>. 1803. u. f.<lb/> III. B. 8.</bibl> <bibl>(<hi rendition="#g">Andreä</hi>) Briefe aus der Schweiz nach Hannover ge-<lb/> schrieben. Zürich 1776. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gust. Brander</hi><hi rendition="#i">fossilia Hantoniensia</hi>. Lond</hi>. 1766. 4.</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Cas. Chr. Schmiedel</hi> Verstellung merkwürdiger Ver-<lb/> steinerungen. Nürnb. seit 1780. 4.</bibl> </listBibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616/0638]
Bildung einzelner Theile, theils aber auch dadurch
auszeichnen, daß die damit mehr oder minder über-
einstimmenden jetzt lebenden Urbilder bloß in tropi-
schen Zonen fern von der fossilen ihrem Fundorte
einheimisch sind. – Unter diese Kategorie können
wenigstens einstweilen viele Osteolithen, auch manche
Seegeschöpfe (z. B. unter denen im Pappenheimer
Kalkschiefer) und viele der Insecten im Bernstein
gebracht werden.
Und davon unterscheiden sich wieder die Verstei-
nerungen von völlig unbekannten Geschöpfen
der Vorwelt, d. h. zu welchen sich bis jetzt nicht
einmahl nur ein ähnelndes, geschweige ein gleiches
Urbild gefunden. So z. B. die Phaciten, Belem-
niten u. a.m.
Einige vorzügliche Hülfsmittel zur Petrefactenkunde.
(Bourguet) traité des petrifications. Par. 1742. 4. J. E. Imm. Walchs und G. W. Knorrs Naturgeschichte
der Versteinerungen. Nürnberg 1755 u. f. IV. B. in Fol. J. Beckmann de reductione rerum fossilium ad geners
naturalia protyporum; in den nouis comment. soc.
scient. Gotting. T. II. und III. God. Gv. Leibnitii protogaea. Gott. 1749. 4. Sam. Chr. Hollmann commentationum in Reg. scient. Soc.
recensitarum sylloge. Goett. I. 1762. II. ed. 2. 1784. 4. Fr. Xav. Burtin sur les revolutions générales qu' a subies la
surface de la terre; im VIII. St. der Verhandelingen
nitgegeeven door Teyler's tweede Genoetschap. Haarl.
1790. 4. Faujas – St. Fond Essai de Géologie. Paris. 1803. u. f.
III. B. 8. (Andreä) Briefe aus der Schweiz nach Hannover ge-
schrieben. Zürich 1776. 4. Gust. Brander fossilia Hantoniensia. Lond. 1766. 4. Cas. Chr. Schmiedel Verstellung merkwürdiger Ver-
steinerungen. Nürnb. seit 1780. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/638 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/638>, abgerufen am 22.02.2025. |