finden, so werden sie hier in der Mineralogie nur bey- läufig angeführt. Ein mehreres von denselben s. in Gil- bert's Annalen XXIV. B. 1806. S. 209 u. f.
I. Platingeschlecht.
Der vollkommen gereinigte Platin-König ist sil- berweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich der schwerste aller bekannten Körper in der Natur*)); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe**) (§. 253.); wird in Königswasser aufgelöst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vor- züglich zu Maasstäben, Mikrometerfäden, Schmelz- tiegeln, Pendelkugeln, Pyrometern, Davy's Sicher- heitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Rä- derwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik versetzt zu Teleskopspiegeln etc.
1. Gediegen, Polyxen.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen Diminutiv von plata, Silber) seit 1736 bekannt. Ge- wöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rund- lichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der Platina noch achterley andere Metalle (- nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium,
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.
**) So besitze ich z. B. vom Dr. Wollaston Platin- drahte von der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200, und sogar 1/8100 Zoll Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit Platina platirt etc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Papier); auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bracteaten, den er dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
finden, so werden sie hier in der Mineralogie nur bey- läufig angeführt. Ein mehreres von denselben s. in Gil- bert's Annalen XXIV. B. 1806. S. 209 u. f.
I. Platingeschlecht.
Der vollkommen gereinigte Platin-König ist sil- berweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich der schwerste aller bekannten Körper in der Natur*)); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe**) (§. 253.); wird in Königswasser aufgelöst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vor- züglich zu Maasstäben, Mikrometerfäden, Schmelz- tiegeln, Pendelkugeln, Pyrometern, Davy's Sicher- heitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Rä- derwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.
1. Gediegen, Polyxen.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen Diminutiv von plata, Silber) seit 1736 bekannt. Ge- wöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rund- lichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der Platina noch achterley andere Metalle (– nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium,
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.
**) So besitze ich z. B. vom Dr. Wollaston Platin- drahte von der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200, und sogar 1/8100 Zoll Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Papier); auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bracteaten, den er dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0591"xml:id="pb569_0001"n="569"/>
finden, so werden sie hier in der Mineralogie nur bey-<lb/>
läufig angeführt. Ein mehreres von denselben s. in <hirendition="#g">Gil-<lb/>
bert</hi>'s Annalen XXIV. B. 1806. S. 209 u. f.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><headrendition="#c">I. <hirendition="#g">Platingeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Der vollkommen gereinigte Platin-König ist sil-<lb/>
berweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich der schwerste<lb/>
aller bekannten Körper in der Natur<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das<lb/>
specifische Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf =<lb/>
23286.</p></note>); so gereinigt<lb/>
ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>So besitze ich z. B. vom <hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Wollaston</hi> Platin-<lb/>
drahte von der bewundernswerthen Feinheit von <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">3260</hi>, <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">6200</hi>,<lb/>
und sogar <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">8100</hi> Zoll Dicke. Auch vom sel. <hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Ingen-Houß</hi><lb/>
Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit<lb/>
Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle<lb/>
zusammen von der Dicke eines Blattes Papier); auch einen<lb/>
aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bracteaten, den er<lb/>
dem Astronomen <hirendition="#g">Hell</hi> zu Ehren verfertigen lassen.</p></note> (§. 253.);<lb/>
wird in Königswasser aufgelöst und amalgamirt sich<lb/>
mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste<lb/>
Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt<lb/>
sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vor-<lb/>
züglich zu Maasstäben, Mikrometerfäden, Schmelz-<lb/>
tiegeln, Pendelkugeln, Pyrometern, Davy's Sicher-<lb/>
heitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Rä-<lb/>
derwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik<lb/>
versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Gediegen, Polyxen</hi>.</p><prendition="#l1em">Unter dem Namen von <hirendition="#g">Platina</hi> (dem Spanischen<lb/>
Diminutiv von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">plata</hi></hi>, Silber) seit 1736 bekannt. Ge-<lb/>
wöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rund-<lb/>
lichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die<lb/>
aber außer der Platina noch achterley andere Metalle<lb/>
(– nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0591]
finden, so werden sie hier in der Mineralogie nur bey-
läufig angeführt. Ein mehreres von denselben s. in Gil-
bert's Annalen XXIV. B. 1806. S. 209 u. f.
I. Platingeschlecht.
Der vollkommen gereinigte Platin-König ist sil-
berweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich der schwerste
aller bekannten Körper in der Natur *)); so gereinigt
ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe **) (§. 253.);
wird in Königswasser aufgelöst und amalgamirt sich
mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste
Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt
sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vor-
züglich zu Maasstäben, Mikrometerfäden, Schmelz-
tiegeln, Pendelkugeln, Pyrometern, Davy's Sicher-
heitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Rä-
derwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik
versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.
1. Gediegen, Polyxen.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen
Diminutiv von plata, Silber) seit 1736 bekannt. Ge-
wöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rund-
lichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die
aber außer der Platina noch achterley andere Metalle
(– nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium,
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das
specifische Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf =
23286.
**) So besitze ich z. B. vom Dr. Wollaston Platin-
drahte von der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200,
und sogar 1/8100 Zoll Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß
Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit
Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle
zusammen von der Dicke eines Blattes Papier); auch einen
aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bracteaten, den er
dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/591>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.