Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.6. Kalksinter. Tofus calcareus. Von mancherley Farben; doch an den mehresten Or- 1) Dichter Kalksinter. Von sehr ungleichem Korn und Festigkeit; theils mar- 2) Faseriger Kalksinter. Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Ge- *) "Tales sunt aquae qualis est natura terrae per quamPlin. XIV. 4. **) Daher man den feinkörnigen aus den Bagni di San Fi- lippo im Florentinischen sich absetzenden Kalksinter (albatre factiee) zum Abformen marmorähnlicher Basreliefs und Medaillons be- nutzt; s. von dieser Sinter-Plastik die deutschen Schriften der göttingischen königl. Soc. der Wiss. I. Th. S. 94. und Fiorillo's Gesch. der zeichnenden Künste I. B. S. 463. +) So z. B. in der berühmten piscina mirabile, davon oben S. 2. ++) Vom Guadeloupe-Sinter (the Galibi stone) worin sich
die Menschenknochen eingesintert finden, s. unten im Abschnitt von den Versteinerungen. 6. Kalksinter. Tofus calcareus. Von mancherley Farben; doch an den mehresten Or- 1) Dichter Kalksinter. Von sehr ungleichem Korn und Festigkeit; theils mar- 2) Faseriger Kalksinter. Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Ge- *) “Tales sunt aquae qualis est natura terrae per quamPlin. XIV. 4. **) Daher man den feinkörnigen aus den Bagni di San Fi- lippo im Florentinischen sich absetzenden Kalksinter (albâtre factiee) zum Abformen marmorähnlicher Basreliefs und Medaillons be- nutzt; s. von dieser Sinter-Plastik die deutschen Schriften der göttingischen königl. Soc. der Wiss. I. Th. S. 94. und Fiorillo's Gesch. der zeichnenden Künste I. B. S. 463. †) So z. B. in der berühmten piscina mirabile, davon oben S. 2. ††) Vom Guadeloupe-Sinter (the Galibi stone) worin sich
die Menschenknochen eingesintert finden, s. unten im Abschnitt von den Versteinerungen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0545" xml:id="pb523_0001" n="523"/> <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Kalksinter</hi>. <hi rendition="#aq">Tofus calcareus.</hi></p> <p rendition="#l1em">Von mancherley Farben; doch an den mehresten Or-<lb/> ten nur weißlich; mehr oder weniger durchscheinend;<lb/> theils undurchsichtig; aus kalkigem Wasser regenerirt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><q type="preline">“<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tales sunt aquae qualis est natura terrae per quam<lb/> fluunt</hi></hi>.”</q><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plin</hi></hi>. XIV. 4.</p></note>;<lb/> der Bruch dicht, oder faserig oder schalig; und hier-<lb/> nach also drey Arten; die sich namentlich im Carlsbad<lb/> in zahllosen Spielarten der Farben, Zeichnungen ꝛc. fin-<lb/> den; die ersten beiden unter dem gemeinschaftlichen Na-<lb/> men des dasigen <hi rendition="#g">Sprudelsteins</hi>, die dritte als <hi rendition="#g">Erb-<lb/> senstein</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Dichter Kalksinter</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Von sehr ungleichem Korn und Festigkeit; theils mar-<lb/> morartig<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Daher man den feinkörnigen aus den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bagni di San Fi</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lippo</hi></hi> im Florentinischen sich absetzenden Kalksinter (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">albâtre factiee</hi></hi>)<lb/> zum Abformen marmorähnlicher Basreliefs und Medaillons be-<lb/> nutzt; s. von dieser Sinter-Plastik die <hi rendition="#g">deutschen Schriften<lb/> der göttingischen königl. Soc. der Wiss</hi>. I. Th. S. 94.<lb/> und <hi rendition="#g">Fiorillo'</hi>s Gesch. der zeichnenden Künste I. B. S. 463.</p></note> polirbar; theils aber auch erdig, zerreib-<lb/> lich; auch sehr verschieden in Rücksicht seines Gehalts.<lb/> Meist als <hi rendition="#g">Rindenstein</hi>, da er an die Wände der in<lb/> Kalkgebirgen befindlichen Sinterhöhlen, oder auch solcher<lb/> Cisternen ꝛc. die kalkiges Wasser enthalten<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p>So z. B. in der berühmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">piscina mirabile</hi></hi>, davon oben S. 2.</p></note>, abgesetzt<lb/> wird; oder auch andere fremde Körper überzieht; oder<lb/> sich sonst in mancherley zufälligen Gestalten (wie z. B.<lb/> unter dem mancherley <hi rendition="#g">Travertino</hi> das so genannte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confetto di Tivoli</hi></hi>) anlegt; oder auch Klüfte und<lb/> andere Zwischenräume dicht ausfüllt, wie z. B. im<lb/> Knochenfels von Gibraltar, wo er die Osteolithen und<lb/> Steintrümmer zusammencämentirt<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>Vom Guadeloupe-Sinter (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the Galibi stone</hi></hi>) worin sich<lb/> die Menschenknochen eingesintert finden, s. unten im Abschnitt<lb/> von den Versteinerungen.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Faseriger Kalksinter</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Ge-<lb/> füge; gleichlaufend oder divergirend; der frische Bruch<lb/> meist schimmernd; häufig stalactitisch als <hi rendition="#g">Tropfstein</hi>;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0545]
6. Kalksinter. Tofus calcareus.
Von mancherley Farben; doch an den mehresten Or-
ten nur weißlich; mehr oder weniger durchscheinend;
theils undurchsichtig; aus kalkigem Wasser regenerirt *);
der Bruch dicht, oder faserig oder schalig; und hier-
nach also drey Arten; die sich namentlich im Carlsbad
in zahllosen Spielarten der Farben, Zeichnungen ꝛc. fin-
den; die ersten beiden unter dem gemeinschaftlichen Na-
men des dasigen Sprudelsteins, die dritte als Erb-
senstein.
1) Dichter Kalksinter.
Von sehr ungleichem Korn und Festigkeit; theils mar-
morartig **) polirbar; theils aber auch erdig, zerreib-
lich; auch sehr verschieden in Rücksicht seines Gehalts.
Meist als Rindenstein, da er an die Wände der in
Kalkgebirgen befindlichen Sinterhöhlen, oder auch solcher
Cisternen ꝛc. die kalkiges Wasser enthalten †), abgesetzt
wird; oder auch andere fremde Körper überzieht; oder
sich sonst in mancherley zufälligen Gestalten (wie z. B.
unter dem mancherley Travertino das so genannte
Confetto di Tivoli) anlegt; oder auch Klüfte und
andere Zwischenräume dicht ausfüllt, wie z. B. im
Knochenfels von Gibraltar, wo er die Osteolithen und
Steintrümmer zusammencämentirt ††).
2) Faseriger Kalksinter.
Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Ge-
füge; gleichlaufend oder divergirend; der frische Bruch
meist schimmernd; häufig stalactitisch als Tropfstein;
*) “Tales sunt aquae qualis est natura terrae per quam
fluunt.” Plin. XIV. 4.
**) Daher man den feinkörnigen aus den Bagni di San Fi-
lippo im Florentinischen sich absetzenden Kalksinter (albâtre factiee)
zum Abformen marmorähnlicher Basreliefs und Medaillons be-
nutzt; s. von dieser Sinter-Plastik die deutschen Schriften
der göttingischen königl. Soc. der Wiss. I. Th. S. 94.
und Fiorillo's Gesch. der zeichnenden Künste I. B. S. 463.
†) So z. B. in der berühmten piscina mirabile, davon oben S. 2.
††) Vom Guadeloupe-Sinter (the Galibi stone) worin sich
die Menschenknochen eingesintert finden, s. unten im Abschnitt
von den Versteinerungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |