wicht = 2655 L.); mehr oder weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach Kastner) = 50,50 Kie- selerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50 Eisenoxyd, 2,75 Wasser.
Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punam- mustein, Beilstein. Lauchgrün in mancherley Ab- stufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl auf Tavai-Punammu (der südlichen von den beiden neu-seelandischen Inseln) wo- selbst unsere dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge etc. (aber keine Beile) daraus verfertigen.
Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durch- scheinend; fettglänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich zu Petschirsteinen.
10. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; mu- scheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystalli- sirt in breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel- Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenoxyd. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgen- ländern.
11. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglänzend; mu- scheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp; Basalt und Tuffwacke. Gewicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38,50 Talkerde, 50 Kiesel- erde, 0,25 Kalkerde, 12,50 Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Bla- senräume der berühmten von Pallas 1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisenmasse füllt*)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlü- terschen Sammlung zwey kleine Stücken gediegen Eisen von
wicht = 2655 L.); mehr oder weniger durchscheinend; fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden; meist polirbar. Gehalt (nach Kastner) = 50,50 Kie- selerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50 Eisenoxyd, 2,75 Wasser.
Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punam- mustein, Beilstein. Lauchgrün in mancherley Ab- stufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht = 3000 L. Fundort zumahl auf Tavai-Punammu (der südlichen von den beiden neu-seelandischen Inseln) wo- selbst unsere dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel, Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Beile) daraus verfertigen.
Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durch- scheinend; fettglänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu Kunstsachen, namentlich zu Petschirsteinen.
10. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; mu- scheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystalli- sirt in breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel- Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenoxyd. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgen- ländern.
11. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwittert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglänzend; mu- scheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp; Basalt und Tuffwacke. Gewicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38,50 Talkerde, 50 Kiesel- erde, 0,25 Kalkerde, 12,50 Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Bla- senräume der berühmten von Pallas 1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisenmasse füllt*)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlü- terschen Sammlung zwey kleine Stücken gediegen Eisen von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0537"xml:id="pb515_0001"n="515"/>
wicht = 2655 L.); mehr oder weniger durchscheinend;<lb/>
fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden;<lb/>
meist polirbar. Gehalt (nach Kastner) = 50,50 Kie-<lb/>
selerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50 Eisenoxyd,<lb/>
2,75 Wasser.</p><prendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart ist der <hirendition="#g">Punam-<lb/>
mustein</hi>, <hirendition="#g">Beilstein</hi>. Lauchgrün in mancherley Ab-<lb/>
stufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht<lb/>
= 3000 L. Fundort zumahl auf Tavai-Punammu (der<lb/>
südlichen von den beiden neu-seelandischen Inseln) wo-<lb/>
selbst unsere dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel,<lb/>
Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Beile) daraus verfertigen.</p><prendition="#l1em">Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische<lb/>
Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durch-<lb/>
scheinend; fettglänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu<lb/>
Kunstsachen, namentlich zu Petschirsteinen.</p><prendition="#indent-1">10. <hirendition="#g">Chrysolith, Peridot</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; mu-<lb/>
scheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystalli-<lb/>
sirt in breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften<lb/>
Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-<lb/>
Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50<lb/>
Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenoxyd. Fundort nicht<lb/>
genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgen-<lb/>
ländern.</p><prendition="#indent-1">11. <hirendition="#g">Olivin, basaltischer Chrysolith</hi>.</p><prendition="#l1em">Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwittert<lb/>
wird er ochergelb); durchscheinend; glasglänzend; mu-<lb/>
scheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt<lb/>
in Trapp; Basalt und Tuffwacke. Gewicht = 3225.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 38,50 Talkerde, 50 Kiesel-<lb/>
erde, 0,25 Kalkerde, 12,50 Eisenkalk.</p><prendition="#l1em">Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem<lb/>
Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Bla-<lb/>
senräume der berühmten von Pallas 1772 am Jenisei<lb/>
wiedergefundenen großen Eisenmasse füllt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlü-<lb/>
terschen Sammlung zwey kleine Stücken gediegen Eisen von
</p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0537]
wicht = 2655 L.); mehr oder weniger durchscheinend;
fettglänzend; splitteriger Bruch; Härte verschieden;
meist polirbar. Gehalt (nach Kastner) = 50,50 Kie-
selerde, 31 Talkerde, 10 Alaunerde, 5,50 Eisenoxyd,
2,75 Wasser.
Eine besonders merkwürdige Abart ist der Punam-
mustein, Beilstein. Lauchgrün in mancherley Ab-
stufungen; mancher gibt am Stahl Funken. Gewicht
= 3000 L. Fundort zumahl auf Tavai-Punammu (der
südlichen von den beiden neu-seelandischen Inseln) wo-
selbst unsere dasigen Antipoden ihre Hacken, Meisel,
Ohrgehänge ꝛc. (aber keine Beile) daraus verfertigen.
Auch gehört zum Nephrit der berühmte Schinesische
Stein Yü. Er ist molkenfarbig; folglich wenig durch-
scheinend; fettglänzend; ritzt ins Glas. Gebrauch zu
Kunstsachen, namentlich zu Petschirsteinen.
10. Chrysolith, Peridot.
Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; mu-
scheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; krystalli-
sirt in breiten viereckigen Säulen, mit abgestumpften
Seitenkanten und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-
Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43,50
Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenoxyd. Fundort nicht
genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgen-
ländern.
11. Olivin, basaltischer Chrysolith.
Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwittert
wird er ochergelb); durchscheinend; glasglänzend; mu-
scheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt
in Trapp; Basalt und Tuffwacke. Gewicht = 3225.
Gehalt (nach Klaproth) = 38,50 Talkerde, 50 Kiesel-
erde, 0,25 Kalkerde, 12,50 Eisenkalk.
Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem
Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Bla-
senräume der berühmten von Pallas 1772 am Jenisei
wiedergefundenen großen Eisenmasse füllt *)
*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlü-
terschen Sammlung zwey kleine Stücken gediegen Eisen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/537>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.