Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft mit eingesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chlorit- schiefer.
4. Magnesit, so genannte reine Talkerde.
Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; undurchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart; mager; abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kug- licht zusammengeballten Knollen. Gehalt (nach Klap- roth) = 48 Talkerde, 49 Kohlensäure, 3 Wasser. Fund- ort unter andern in Steiermark und im Bisthum Durham.
5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum. (Fr. Ecume de mer. Türk. Kefekil. oder Killkeffi, d. h. Schaumthon oder leichter Thon.)
Meist blaß Isabellgelb; matter, feinerdiger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talk- erde, 50,50 Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Hauptfundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in Anatolien.*)
6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard.)
In mancherley, meist blassen Farben; theils marmo- rirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig an- zufühlen; stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (- tab. II. fig. 19. -) auch rhomboidal etc.; weich in ver- schiedenem Grade, verhärtet aber in Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt**). Gewicht eines bay-
*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got- ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigts Ma- gazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f.
**) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft mit eingesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chlorit- schiefer.
4. Magnesit, so genannte reine Talkerde.
Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; undurchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart; mager; abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kug- licht zusammengeballten Knollen. Gehalt (nach Klap- roth) = 48 Talkerde, 49 Kohlensäure, 3 Wasser. Fund- ort unter andern in Steiermark und im Bisthum Durham.
5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum. (Fr. Ecume de mer. Türk. Kefekil. oder Killkeffi, d. h. Schaumthon oder leichter Thon.)
Meist blaß Isabellgelb; matter, feinerdiger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich; und sehr leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talk- erde, 50,50 Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Hauptfundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in Anatolien.*)
6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard.)
In mancherley, meist blassen Farben; theils marmo- rirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig an- zufühlen; stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther selten in kleinen Krystallen, und dann meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in ver- schiedenem Grade, verhärtet aber in Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt**). Gewicht eines bay-
*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got- ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigts Ma- gazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f.
**) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0535"xml:id="pb513_0001"n="513"/><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Talkschiefer</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft mit<lb/>
eingesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chlorit-<lb/>
schiefer.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g">Magnesit</hi>, so genannte <hirendition="#g">reine Talkerde</hi>.</p><prendition="#l1em">Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche;<lb/>
undurchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart;<lb/>
mager; abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kug-<lb/>
licht zusammengeballten Knollen. Gehalt (nach Klap-<lb/>
roth) = 48 Talkerde, 49 Kohlensäure, 3 Wasser. Fund-<lb/>
ort unter andern in Steiermark und im Bisthum<lb/>
Durham.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#g">Meerschaum</hi>. <hirendition="#aq">Spuma marina. Leucaphrum</hi>.<lb/>
(Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ecume de mer</hi></hi>. Türk. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kefekil.</hi></hi> oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Killkeffi</hi></hi>, d. h. Schaumthon oder leichter Thon.)</p><prendition="#l1em">Meist blaß Isabellgelb; matter, feinerdiger Bruch;<lb/>
fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich;<lb/>
und sehr leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talk-<lb/>
erde, 50,50 Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure.<lb/>
Hauptfundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in<lb/>
Anatolien.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#g">Beckmann</hi> in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Commentat. Soc. Reg. scient. Got-<lb/>
ting</hi>. Vol</hi>. IV. 1791. <hirendition="#aq">pag</hi>. 46 <hirendition="#aq">sq.</hi> und des Colleg. R. <hirendition="#g">Reineggs</hi><lb/>
Brief aus Persien an den Baron <hirendition="#g">von Asch</hi> in <hirendition="#g">Voigts</hi> Ma-<lb/>
gazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f.</p></note></p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#g">Speckstein</hi>. <hirendition="#aq">Steatites</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pierre de lard</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">In mancherley, meist blassen Farben; theils marmo-<lb/>
rirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten<lb/>
wenig durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig an-<lb/>
zufühlen; stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt;<lb/>
der bayreuther selten in kleinen Krystallen, und dann<lb/>
meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (–<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in ver-<lb/>
schiedenem Grade, verhärtet aber in Feuer so, daß er<lb/>
dann am Stahl Funken gibt<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken<lb/>
der Steinschneider. Von C. v. <hirendition="#g">Dalberg</hi>. Erfurt 1800. 8.</p></note>. Gewicht eines bay-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0535]
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schieferig; oft mit
eingesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chlorit-
schiefer.
4. Magnesit, so genannte reine Talkerde.
Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche;
undurchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart;
mager; abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kug-
licht zusammengeballten Knollen. Gehalt (nach Klap-
roth) = 48 Talkerde, 49 Kohlensäure, 3 Wasser. Fund-
ort unter andern in Steiermark und im Bisthum
Durham.
5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum.
(Fr. Ecume de mer. Türk. Kefekil. oder
Killkeffi, d. h. Schaumthon oder leichter Thon.)
Meist blaß Isabellgelb; matter, feinerdiger Bruch;
fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich;
und sehr leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talk-
erde, 50,50 Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure.
Hauptfundort Kiltschik (d. h. Thonort) bey Konie in
Anatolien. *)
6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard.)
In mancherley, meist blassen Farben; theils marmo-
rirt oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten
wenig durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig an-
zufühlen; stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt;
der bayreuther selten in kleinen Krystallen, und dann
meist in sechsseitiger Säule mit dergleichen Spitze (–
tab. II. fig. 19. –) auch rhomboidal ꝛc.; weich in ver-
schiedenem Grade, verhärtet aber in Feuer so, daß er
dann am Stahl Funken gibt **). Gewicht eines bay-
*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got-
ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs
Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigts Ma-
gazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f.
**) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken
der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.