schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden (- tab. II. fig. 15. -) und sie dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer- erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An- dreasberg am Harz.
Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch- gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge- halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk- erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in Tyrol.
24. Prehnit.
Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl- mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei- tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau- phine; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry- stallisirt bey Goslar.
25. Zeolith. Mesotype.
Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen- schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen. Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie- gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch- scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil- bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah- licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren- förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-
schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden (– tab. II. fig. 15. –) und sie dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer- erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An- dreasberg am Harz.
Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch- gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge- halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk- erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in Tyrol.
24. Prehnit.
Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl- mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei- tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau- phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry- stallisirt bey Goslar.
25. Zeolith. Mesotype.
Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen- schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen. Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie- gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch- scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil- bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah- licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren- förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0504"xml:id="pb482_0001"n="482"/>
schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder<lb/>
Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber<lb/>
fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und<lb/>
zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden<lb/>
(–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 15. –) und sie dann zusammen auf<lb/>
dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer-<lb/>
erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An-<lb/>
dreasberg am Harz.</p><prendition="#indent-1">23. <hirendition="#g">Ichthyophthalmit, Fischaugenstein</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Apophyllite</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig;<lb/>
blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch-<lb/>
gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge-<lb/>
halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk-<lb/>
erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu<lb/>
Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in<lb/>
Tyrol.</p><prendition="#indent-1">24. <hirendition="#g">Prehnit</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl-<lb/>
mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei-<lb/>
tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht =<lb/>
2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde,<lb/>
30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd,<lb/>
1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau-<lb/>
phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry-<lb/>
stallisirt bey Goslar.</p><prendition="#indent-1">25. <hirendition="#g">Zeolith</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mesotype</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen-<lb/>
schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre<lb/>
zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen.<lb/>
Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie-<lb/>
gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch-<lb/>
scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der <hirendition="#g">Stil-<lb/>
bit</hi>; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig,<lb/>
oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah-<lb/>
licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren-<lb/>
förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0504]
schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder
Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber
fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und
zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden
(– tab. II. fig. 15. –) und sie dann zusammen auf
dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355.
Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer-
erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An-
dreasberg am Harz.
23. Ichthyophthalmit, Fischaugenstein.
Apophyllite.
Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig;
blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch-
gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge-
halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk-
erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu
Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in
Tyrol.
24. Prehnit.
Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl-
mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei-
tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht =
2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde,
30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd,
1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau-
phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry-
stallisirt bey Goslar.
25. Zeolith. Mesotype.
Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen-
schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre
zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen.
Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie-
gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch-
scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-
bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig,
oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah-
licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren-
förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.