montagnes a filons), weil sich in ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er- giebigsten Erzgänge finden.
§. 229.
Durch diese beiden Classen von primitiven Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta- tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir- gend eine Spur von versteinten, vormahls organi- schen Körpern.
Anders verhält es sich hingegen mit den beiden übrigen Classen der secundären Gebirge und Erdlager.
§. 230.
Die Flözgebirge (Fr. montagnes a couches) nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt, aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch machen sie insgemein*) nur die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre- sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita,
*) Insgemein: - denn hin und wieder finden sich auch Ge- birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei- ner erhaben ist.
montagnes à filons), weil sich in ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er- giebigsten Erzgänge finden.
§. 229.
Durch diese beiden Classen von primitiven Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta- tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir- gend eine Spur von versteinten, vormahls organi- schen Körpern.
Anders verhält es sich hingegen mit den beiden übrigen Classen der secundären Gebirge und Erdlager.
§. 230.
Die Flözgebirge (Fr. montagnes à couches) nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt, aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge, und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch machen sie insgemein*) nur die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre- sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita,
*) Insgemein: – denn hin und wieder finden sich auch Ge- birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei- ner erhaben ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0479"xml:id="pb457_0001"n="457"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">montagnes à filons</hi></hi>), weil sich in ihnen, zwar<lb/>
nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er-<lb/>
giebigsten Erzgänge finden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 229.</head><lb/><p>Durch diese beiden Classen von <hirendition="#g">primitiven</hi><lb/>
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers<lb/>
Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta-<lb/>
tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt<lb/>
worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir-<lb/>
gend eine Spur von versteinten, vormahls organi-<lb/>
schen Körpern.</p><p>Anders verhält es sich hingegen mit den beiden<lb/>
übrigen Classen der <hirendition="#g">secundären</hi> Gebirge und<lb/>
Erdlager.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 230.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Flözgebirge</hi> (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">montagnes à couches</hi></hi>)<lb/>
nähmlich sind zwar mehrentheils auch <hirendition="#g">stratificirt</hi>,<lb/>
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge,<lb/>
und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der<lb/>
Bestandtheile. Auch machen sie insgemein<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Insgemein: – denn hin und wieder finden sich auch Ge-<lb/>
birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den<lb/>
Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit<lb/>
über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite<lb/>
weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem<lb/>
Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei-<lb/>
ner erhaben ist.</p></note> nur<lb/>
die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge<lb/>
aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch<lb/>
von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden<lb/>
Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten<lb/>
organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre-<lb/>
sten dieser Petrefacten sind so genannte <hirendition="#aq">Incognita</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[457/0479]
montagnes à filons), weil sich in ihnen, zwar
nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und er-
giebigsten Erzgänge finden.
§. 229.
Durch diese beiden Classen von primitiven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers
Planeten gebildet worden, ehe er durch Vegeta-
tion belebt und mit thierischer Schöpfung beseelt
worden. Denn in keiner von beiden findet sich ir-
gend eine Spur von versteinten, vormahls organi-
schen Körpern.
Anders verhält es sich hingegen mit den beiden
übrigen Classen der secundären Gebirge und
Erdlager.
§. 230.
Die Flözgebirge (Fr. montagnes à couches)
nähmlich sind zwar mehrentheils auch stratificirt,
aber meist in flächeren Lagen, als die Ganggebirge,
und von mehr abwechselnder Mannigfaltigkeit der
Bestandtheile. Auch machen sie insgemein *) nur
die niedern Bergrücken, gleichsam die Vorgebirge
aus. Besonders aber unterscheiden sie sich dadurch
von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden
Classen, daß sie großentheils von versteinten Resten
organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehre-
sten dieser Petrefacten sind so genannte Incognita,
*) Insgemein: – denn hin und wieder finden sich auch Ge-
birge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa auf den
Pyrenäen und manchen savoyischen und Schweizer-Alpen) weit
über 1000 Klaster hoch über der Meeresfläche; und anderer Seite
weit niedrigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem
Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klaster über des Meeres sei-
ner erhaben ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/479>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.