Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.Wachs (von myrica cerifera etc.) Talg (z. B. vom croton sebiferum). Oehle, Firnisse etc. (der allerköstlichste Japa- Sode und Pottasche. §. 218. Auch die mehresten Schreibmaterialien sind aus §. 219. Endlich gehören auch die so zahlreichen und so §. 220. Schädlich sind dagegen hauptsächlich alles Un- §. 221. Unter den zahlreichen Pflanzensystemen, die Wachs (von myrica cerifera ꝛc.) Talg (z. B. vom croton sebiferum). Oehle, Firnisse ꝛc. (der allerköstlichste Japa- Sode und Pottasche. §. 218. Auch die mehresten Schreibmaterialien sind aus §. 219. Endlich gehören auch die so zahlreichen und so §. 220. Schädlich sind dagegen hauptsächlich alles Un- §. 221. Unter den zahlreichen Pflanzensystemen, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0472" xml:id="pb450_0001" n="450"/> <p><hi rendition="#g">Wachs</hi> (von <hi rendition="#aq">myrica <hi rendition="#i">cerifera</hi></hi> ꝛc.)</p> <p><hi rendition="#g">Talg</hi> (z. B. vom <hi rendition="#aq">croton <hi rendition="#i">sebiferum</hi></hi>).</p> <p><hi rendition="#g">Oehle</hi>, Firnisse ꝛc. (der allerköstlichste Japa-<lb/> nische Lack-Firniß von demjenigen <hi rendition="#aq">rhus <hi rendition="#i">vernix</hi></hi> wel-<lb/> cher bey Jassino gezogen wird.)</p> <p><hi rendition="#g">Sode</hi> und <hi rendition="#g">Pottasche</hi>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 218.</head><lb/> <p>Auch die mehresten Schreibmaterialien sind aus<lb/> dem Gewächsreich genommen. Schreibrohr, Papier-<lb/> schilf (<hi rendition="#aq">cyperus <hi rendition="#i">papyrus</hi></hi>), malabarische Oltjes von<lb/> Palmblättern der Weinpalme ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 219.</head><lb/> <p>Endlich gehören auch die so zahlreichen und so<lb/> wohlthätigen <hi rendition="#g">Arzneykräuter</hi> hierher, deren Kennt-<lb/> niß die ganze Arzneywissenschaft der ältesten und vie-<lb/> ler jetzigen Völker des Erdbodens ausmacht.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 220.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Schädlich</hi> sind dagegen hauptsächlich alles Un-<lb/> kraut im weitläuftigsten Sinne (– also z. B. mit<lb/> Einschluß der verwüstenden Holzschwämme, <hi rendition="#aq">meru</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">lius <hi rendition="#i">destruens</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vastator</hi> etc</hi>. so wie der mi-<lb/> kroskopischen Schwämme <hi rendition="#aq">uredo <hi rendition="#i">segetum</hi> etc</hi>. welche<lb/> den Brand, und Krebs und Rost am Getreide ver-<lb/> ursachen und dergl. m. –) und die giftigen Gewächse.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 221.</head><lb/> <p>Unter den zahlreichen <hi rendition="#g">Pflanzensystemen</hi>, die<lb/> man seit Cäsalpins Zeiten zu entwerfen versucht hat,<lb/> sind neuerlich zumahl das <hi rendition="#g">Linnéische Sexual-<lb/> system</hi> und das <hi rendition="#g">Jussieusche</hi> am allgemeinsten<lb/> adoptirt und befolgt worden. Jenes ist bekanntlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0472]
Wachs (von myrica cerifera ꝛc.)
Talg (z. B. vom croton sebiferum).
Oehle, Firnisse ꝛc. (der allerköstlichste Japa-
nische Lack-Firniß von demjenigen rhus vernix wel-
cher bey Jassino gezogen wird.)
Sode und Pottasche.
§. 218.
Auch die mehresten Schreibmaterialien sind aus
dem Gewächsreich genommen. Schreibrohr, Papier-
schilf (cyperus papyrus), malabarische Oltjes von
Palmblättern der Weinpalme ꝛc.
§. 219.
Endlich gehören auch die so zahlreichen und so
wohlthätigen Arzneykräuter hierher, deren Kennt-
niß die ganze Arzneywissenschaft der ältesten und vie-
ler jetzigen Völker des Erdbodens ausmacht.
§. 220.
Schädlich sind dagegen hauptsächlich alles Un-
kraut im weitläuftigsten Sinne (– also z. B. mit
Einschluß der verwüstenden Holzschwämme, meru-
lius destruens und vastator etc. so wie der mi-
kroskopischen Schwämme uredo segetum etc. welche
den Brand, und Krebs und Rost am Getreide ver-
ursachen und dergl. m. –) und die giftigen Gewächse.
§. 221.
Unter den zahlreichen Pflanzensystemen, die
man seit Cäsalpins Zeiten zu entwerfen versucht hat,
sind neuerlich zumahl das Linnéische Sexual-
system und das Jussieusche am allgemeinsten
adoptirt und befolgt worden. Jenes ist bekanntlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/472 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/472>, abgerufen am 22.02.2025. |