zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver- schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen (§. 166.) durchzogen ist.
§. 171.
Diese Organisation der Blätter wird um so merkwürdiger, je größer und wichtiger die Functio- nen derselben für die damit versehenen Gewächse sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüglichst zur Unterhaltung des so genannten phlogistischen Prozesses, der bey den Thieren hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln Theils der Luft oder sei- ner Grundlage, des Sauerstoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird.
§. 172.
Denn auch den Gewächsen ist dieses respirable Gas oder seine Grundlage zum Lebensunterhalte un- entbehrlich; besonders um (wie es Ingen-Housz's Untersuchungen wahrscheinlich machen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium ihren Hauptnah- rungsstoff, die Kohlensäure (§. 167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueberfluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdunsten*).
§. 173.
Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der Dunkelheit, in seiner größten Stärke betrieben. Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnenscheine geht er langsamer von Statten; daher die Pflanzen
*) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige Na- turforscher daraus für practische Landwirthschaft gezogen. s. in Voigts neuem Magazin a. a. O.
zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver- schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen (§. 166.) durchzogen ist.
§. 171.
Diese Organisation der Blätter wird um so merkwürdiger, je größer und wichtiger die Functio- nen derselben für die damit versehenen Gewächse sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüglichst zur Unterhaltung des so genannten phlogistischen Prozesses, der bey den Thieren hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln Theils der Luft oder sei- ner Grundlage, des Sauerstoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird.
§. 172.
Denn auch den Gewächsen ist dieses respirable Gas oder seine Grundlage zum Lebensunterhalte un- entbehrlich; besonders um (wie es Ingen-Housz's Untersuchungen wahrscheinlich machen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium ihren Hauptnah- rungsstoff, die Kohlensäure (§. 167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueberfluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdunsten*).
§. 173.
Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der Dunkelheit, in seiner größten Stärke betrieben. Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnenscheine geht er langsamer von Statten; daher die Pflanzen
*) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige Na- turforscher daraus für practische Landwirthschaft gezogen. s. in Voigts neuem Magazin a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0449"xml:id="pb427_0001"n="427"/>
zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver-<lb/>
schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen<lb/>
(§. 166.) durchzogen ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 171.</head><lb/><p>Diese Organisation der Blätter wird um so<lb/>
merkwürdiger, je größer und wichtiger die Functio-<lb/>
nen derselben für die damit versehenen Gewächse<lb/>
sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüglichst<lb/>
zur Unterhaltung des so genannten <hirendition="#g">phlogistischen<lb/>
Prozesses</hi>, der bey den Thieren hauptsächlich durchs<lb/>
Einathmen des respirabeln Theils der Luft oder sei-<lb/>
ner Grundlage, des Sauerstoffs, vollzogen, bey den<lb/>
Pflanzen aber wohl hauptsächlich eben durch die<lb/>
Blätter bewirkt wird.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 172.</head><lb/><p>Denn auch den Gewächsen ist dieses respirable<lb/>
Gas oder seine Grundlage zum Lebensunterhalte un-<lb/>
entbehrlich; besonders um (wie es Ingen-Housz's<lb/>
Untersuchungen wahrscheinlich machen) sich dadurch<lb/>
in ihrem belebten Laboratorium ihren Hauptnah-<lb/>
rungsstoff, die Kohlensäure (§. 167.) zu bereiten;<lb/>
wovon sie hernach den Ueberfluß als kohlengesäuertes<lb/>
Gas wieder ausdunsten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige Na-<lb/>
turforscher daraus für practische Landwirthschaft gezogen. s. in<lb/><hirendition="#g">Voigts</hi> neuem Magazin a. a. O.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 173.</head><lb/><p>Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der<lb/>
Dunkelheit, in seiner größten Stärke betrieben.<lb/>
Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnenscheine<lb/>
geht er langsamer von Statten; daher die Pflanzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427/0449]
zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver-
schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen
(§. 166.) durchzogen ist.
§. 171.
Diese Organisation der Blätter wird um so
merkwürdiger, je größer und wichtiger die Functio-
nen derselben für die damit versehenen Gewächse
sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüglichst
zur Unterhaltung des so genannten phlogistischen
Prozesses, der bey den Thieren hauptsächlich durchs
Einathmen des respirabeln Theils der Luft oder sei-
ner Grundlage, des Sauerstoffs, vollzogen, bey den
Pflanzen aber wohl hauptsächlich eben durch die
Blätter bewirkt wird.
§. 172.
Denn auch den Gewächsen ist dieses respirable
Gas oder seine Grundlage zum Lebensunterhalte un-
entbehrlich; besonders um (wie es Ingen-Housz's
Untersuchungen wahrscheinlich machen) sich dadurch
in ihrem belebten Laboratorium ihren Hauptnah-
rungsstoff, die Kohlensäure (§. 167.) zu bereiten;
wovon sie hernach den Ueberfluß als kohlengesäuertes
Gas wieder ausdunsten *).
§. 173.
Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der
Dunkelheit, in seiner größten Stärke betrieben.
Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnenscheine
geht er langsamer von Statten; daher die Pflanzen
*) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige Na-
turforscher daraus für practische Landwirthschaft gezogen. s. in
Voigts neuem Magazin a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/449>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.