Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite


VI. ZOOPHYTA.

Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze
den Geschöpfen dieser und der vorigen Ordnung ge-
meinschaftlich beygelegt. Und in der That sehen
auch, wie schon erinnert worden, manche Polypen
dieser Ordnung den Bewohnern mancher Corallen
in der vorigen gar sehr ähnlich. Nur haben sie
in der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und
nie ein solches Corallengehäuse als in der vorigen.
Auch können wenigstens die bey weiten allermehresten
(wo nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben
stirpem liberam, wie man es nennt). Einige
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm
verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl.
Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.

81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, pen-
niformis.

Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen
dieses merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogel-
feder, zwey Haupttheile, den Kiel nähmlich und die
Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr
bogenförmigen Armen, womit die obere Hälfte des
Kiels zu beiden Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser
Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr überaus sau-
bere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren jeder
ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen
fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen gezählt
werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis
imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2.



VI. ZOOPHYTA.

Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze
den Geschöpfen dieser und der vorigen Ordnung ge-
meinschaftlich beygelegt. Und in der That sehen
auch, wie schon erinnert worden, manche Polypen
dieser Ordnung den Bewohnern mancher Corallen
in der vorigen gar sehr ähnlich. Nur haben sie
in der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und
nie ein solches Corallengehäuse als in der vorigen.
Auch können wenigstens die bey weiten allermehresten
(wo nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben
stirpem liberam, wie man es nennt). Einige
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm
verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl.
Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.

81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, pen-
niformis.

Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen
dieses merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogel-
feder, zwey Haupttheile, den Kiel nähmlich und die
Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr
bogenförmigen Armen, womit die obere Hälfte des
Kiels zu beiden Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser
Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr überaus sau-
bere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren jeder
ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen
fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen gezählt
werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis
imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0437" xml:id="pb415_0001" n="415"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq">ZOOPHYTA.</hi></head><lb/>
            <p>Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze<lb/>
den Geschöpfen dieser und der vorigen Ordnung ge-<lb/>
meinschaftlich beygelegt. Und in der That sehen<lb/>
auch, wie schon erinnert worden, manche Polypen<lb/><hi rendition="#g">dieser</hi> Ordnung den Bewohnern mancher Corallen<lb/>
in der <hi rendition="#g">vorigen</hi> gar sehr ähnlich. Nur haben sie<lb/>
in der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und<lb/>
nie ein solches Corallengehäuse als in der vorigen.<lb/>
Auch können wenigstens die bey weiten allermehresten<lb/>
(wo nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben<lb/><hi rendition="#aq">stirpem liberam,</hi> wie man es nennt). Einige<lb/>
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm<lb/>
verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem<lb/>
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl.<lb/>
Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.</p>
            <p rendition="#indent-1">81. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pennatula</hi></hi>. <hi rendition="#g">Seefeder</hi>. <hi rendition="#aq">Stirps libera, pen-<lb/>
niformis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen<lb/>
dieses merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogel-<lb/>
feder, zwey Haupttheile, den Kiel nähmlich und die<lb/>
Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr<lb/>
bogenförmigen Armen, womit die obere Hälfte des<lb/>
Kiels zu beiden Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser<lb/>
Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr überaus sau-<lb/>
bere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren jeder<lb/>
ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen<lb/>
fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder<lb/>
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen gezählt<lb/>
werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grisea.</hi> P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis<lb/>
imbricatis plicatis spinosis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">B. S. <hi rendition="#k">Albini</hi> <hi rendition="#i">annot. acad.</hi> <hi rendition="#k">L. I.</hi> tab.</hi> 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. 2.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0437] VI. ZOOPHYTA. Man hat den Namen Zoophyt oder Thierpflanze den Geschöpfen dieser und der vorigen Ordnung ge- meinschaftlich beygelegt. Und in der That sehen auch, wie schon erinnert worden, manche Polypen dieser Ordnung den Bewohnern mancher Corallen in der vorigen gar sehr ähnlich. Nur haben sie in der gegenwärtigen einen unbedeckten Körper, und nie ein solches Corallengehäuse als in der vorigen. Auch können wenigstens die bey weiten allermehresten (wo nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben stirpem liberam, wie man es nennt). Einige sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem werden aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen. 81. Pennatula. Seefeder. Stirps libera, pen- niformis. Man unterscheidet an den beiden ersten Gattungen dieses merkwürdigen Geschlechts, wie an einer Vogel- feder, zwey Haupttheile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu beiden Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme stehen nun wieder 10, 12 und mehr überaus sau- bere kleine am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen gezählt werden. 1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laevi, pinnis imbricatis plicatis spinosis. B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/437
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/437>, abgerufen am 21.01.2025.