1. Margaritifer.die Perlenmuttermuschel. (Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso- plana suborbiculata, basi transversa imbricata tu- nicis dentatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq.
Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die sich in diesem Thiere finden, und theils der Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste Perlenmutter gibt; so wie aus dem sehnigen Schloßbande derselben der wie Labradorstein schillernde so genannte Pfauenstein (gemma penna pavonis s. helmintholithus androda- masLinn.) geschnitten wird.
2. Lithophagus.der Steinbohrer, Steindat- tel. (Fr. la moule pholade, la date.) M. testa cylindrica utrinque extremitatibus rotundatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.
Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w.*)
3. Edulis.der Blaubart, die Schille. M. testa laeviuscula violacea, valvulis antice subca- rinatis, postice retusis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq.
Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen tödt- lich gewesen ist.
4. Bidens. die gestreifte magellanische Mies- muschel. M. testa striata subcurvata, margine posteriore inflexo, cardine terminali bidentato.
Chemnitzvol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq.
*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das berühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu begreifende Phänomen an den drey großen Säulen von Cipollino antico im Serapis Tem- pel zu Pozzuolo zeigt, die in einer Höhe von 87 Fuß über dem Spiegel des benachbarten mittländischen Meeres Ringsherum von diesen Steindatteln angebohrt sind. s. P. Ant. PaoliAntichita di Pozzuoli tab. 15. D. Andr. de Joriosul tempio di Serapide in Pozzuoli. Nap. 1820. 4. pag. 52. tav. 7. von Hoff's Gesch. der durch Ueberliefer. nachgewiesenen natürl. Veränderungen der Erdoberfläche. I. Th. S. 455. und von Goethe zur Naturwis- sensch. II. B. S. 79.
1. Margaritifer.die Perlenmuttermuschel. (Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso- plana suborbiculata, basi transversa imbricata tu- nicis dentatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq.
Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die sich in diesem Thiere finden, und theils der Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste Perlenmutter gibt; so wie aus dem sehnigen Schloßbande derselben der wie Labradorstein schillernde so genannte Pfauenstein (gemma penna pavonis s. helmintholithus androda- masLinn.) geschnitten wird.
2. Lithophagus.der Steinbohrer, Steindat- tel. (Fr. la moule pholade, la date.) M. testa cylindrica utrinque extremitatibus rotundatis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.
Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w.*)
3. Edulis.der Blaubart, die Schille. M. testa laeviuscula violacea, valvulis antice subca- rinatis, postice retusis.
Chemnitzvol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq.
Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen tödt- lich gewesen ist.
4. Bidens. die gestreifte magellanische Mies- muschel. M. testa striata subcurvata, margine posteriore inflexo, cardine terminali bidentato.
Chemnitzvol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq.
*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das berühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu begreifende Phänomen an den drey großen Säulen von Cipollino antico im Serapis Tem- pel zu Pozzuolo zeigt, die in einer Höhe von 87 Fuß über dem Spiegel des benachbarten mittländischen Meeres Ringsherum von diesen Steindatteln angebohrt sind. s. P. Ant. PaoliAntichità di Pozzuoli tab. 15. D. Andr. de Joriosul tempio di Serapide in Pozzuoli. Nap. 1820. 4. pag. 52. tav. 7. von Hoff's Gesch. der durch Ueberliefer. nachgewiesenen natürl. Veränderungen der Erdoberfläche. I. Th. S. 455. und von Goethe zur Naturwis- sensch. II. B. S. 79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0411"xml:id="pb389_0001"n="389"/><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Margaritifer.</hi></hi><hirendition="#g">die Perlenmuttermuschel</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la coquille de nacre.</hi></hi>) <hirendition="#aq">M. testa compresso-<lb/>
plana suborbiculata, basi transversa imbricata tu-<lb/>
nicis dentatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 80. <hirendition="#aq">fig</hi>. 717 <hirendition="#aq">sq.</hi></p><prendition="#l1em">Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die<lb/>
sich in diesem Thiere finden, und theils der Schale<lb/>
wegen merkwürdig, die das gemeinste Perlenmutter<lb/>
gibt; so wie aus dem sehnigen Schloßbande derselben<lb/>
der wie Labradorstein schillernde so genannte Pfauenstein<lb/>
(<hirendition="#aq">gemma <hirendition="#i">penna pavonis</hi> s. helmintholithus <hirendition="#i">androda-<lb/>
mas</hi><hirendition="#k">Linn</hi></hi>.) geschnitten wird.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lithophagus.</hi></hi><hirendition="#g">der Steinbohrer</hi>, <hirendition="#g">Steindat-<lb/>
tel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la moule pholade, la date.</hi></hi>) <hirendition="#aq">M. testa<lb/>
cylindrica utrinque extremitatibus rotundatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 82. <hirendition="#aq">fig</hi>. 729 <hirendition="#aq">sq.</hi></p><prendition="#l1em">Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das berühmte,<lb/>
immer noch räthselhafte und schwer zu begreifende Phänomen an<lb/>
den drey großen Säulen von <hirendition="#aq">Cipollino antico</hi> im Serapis Tem-<lb/>
pel zu Pozzuolo zeigt, die in einer Höhe von 87 Fuß über dem<lb/>
Spiegel des benachbarten mittländischen Meeres Ringsherum von<lb/>
diesen Steindatteln angebohrt sind. s. <hirendition="#aq">P. <hirendition="#k">Ant. Paoli</hi><hirendition="#i">Antichità<lb/>
di Pozzuoli</hi> tab</hi>. 15. <hirendition="#aq">D. <hirendition="#k">Andr. de Jorio</hi><hirendition="#i">sul tempio di Serapide<lb/>
in Pozzuoli</hi>. Nap</hi>. 1820. 4. <hirendition="#aq">pag</hi>. 52. <hirendition="#aq">tav</hi>. 7. <hirendition="#g">von Hoff's</hi> Gesch.<lb/>
der durch Ueberliefer. nachgewiesenen natürl. Veränderungen der<lb/>
Erdoberfläche. I. Th. S. 455. und <hirendition="#g">von Goethe</hi> zur Naturwis-<lb/>
sensch. II. B. S. 79.</p></note></p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Edulis</hi>.</hi><hirendition="#g">der Blaubart, die Schille</hi>. <hirendition="#aq">M.<lb/>
testa laeviuscula violacea, valvulis antice subca-<lb/>
rinatis, postice retusis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 84. <hirendition="#aq">fig</hi>. 750 <hirendition="#aq">sq.</hi></p><prendition="#l1em">Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen tödt-<lb/>
lich gewesen ist.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bidens</hi></hi>. <hirendition="#g">die gestreifte magellanische Mies-<lb/>
muschel</hi>. <hirendition="#aq">M. testa striata subcurvata, margine<lb/>
posteriore inflexo, cardine terminali bidentato.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Chemnitz</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. 83. <hirendition="#aq">fig</hi>. 742 <hirendition="#aq">sq.</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0411]
1. Margaritifer. die Perlenmuttermuschel.
(Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso-
plana suborbiculata, basi transversa imbricata tu-
nicis dentatis.
Chemnitz vol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq.
Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die
sich in diesem Thiere finden, und theils der Schale
wegen merkwürdig, die das gemeinste Perlenmutter
gibt; so wie aus dem sehnigen Schloßbande derselben
der wie Labradorstein schillernde so genannte Pfauenstein
(gemma penna pavonis s. helmintholithus androda-
mas Linn.) geschnitten wird.
2. Lithophagus. der Steinbohrer, Steindat-
tel. (Fr. la moule pholade, la date.) M. testa
cylindrica utrinque extremitatibus rotundatis.
Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.
Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w. *)
3. Edulis. der Blaubart, die Schille. M.
testa laeviuscula violacea, valvulis antice subca-
rinatis, postice retusis.
Chemnitz vol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq.
Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen tödt-
lich gewesen ist.
4. Bidens. die gestreifte magellanische Mies-
muschel. M. testa striata subcurvata, margine
posteriore inflexo, cardine terminali bidentato.
Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq.
*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das berühmte,
immer noch räthselhafte und schwer zu begreifende Phänomen an
den drey großen Säulen von Cipollino antico im Serapis Tem-
pel zu Pozzuolo zeigt, die in einer Höhe von 87 Fuß über dem
Spiegel des benachbarten mittländischen Meeres Ringsherum von
diesen Steindatteln angebohrt sind. s. P. Ant. Paoli Antichità
di Pozzuoli tab. 15. D. Andr. de Jorio sul tempio di Serapide
in Pozzuoli. Nap. 1820. 4. pag. 52. tav. 7. von Hoff's Gesch.
der durch Ueberliefer. nachgewiesenen natürl. Veränderungen der
Erdoberfläche. I. Th. S. 455. und von Goethe zur Naturwis-
sensch. II. B. S. 79.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/411>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.