Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. -- In der 2. +. Centuncularis. (Anthophora C. F.) die Frisch P. XI. tab. 2. Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt sich eine 3. +. Violacea. (Xylocopa V. F.) die Holz- Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2. In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Wohnung 4. +. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1. Nistet tief unter der Erde. *) Von den unzähligen Schriften, worin die Geschichte der
Bienen abgehandelt worden, führe ich nur statt aller an:Swammerdam bibl. nat. pag. 369.Reaumur mem. etc. vol. V. p. 207.J. Hunter in den philos. Transact. 1792. P. I. pag. 128.Huber nouvelles observations sur les abeilles. Geneve 1792. 8.Th. Andr. Knight in den philos. Transact. 1807. pag. 234.und über die künstliche Vermehrung der Stöcke durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie dieser bewundernswürdigen Thiere, die mir Bonnet schriftlich mitgetheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B. bekannt gemacht. als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. — In der 2. †. Centuncularis. (Anthophora C. F.) die Frisch P. XI. tab. 2. Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt sich eine 3. †. Violacea. (Xylocopa V. F.) die Holz- Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2. In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Wohnung 4. †. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1. Nistet tief unter der Erde. *) Von den unzähligen Schriften, worin die Geschichte der
Bienen abgehandelt worden, führe ich nur statt aller an:Swammerdam bibl. nat. pag. 369.Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207.J. Hunter in den philos. Transact. 1792. P. I. pag. 128.Huber nouvelles observations sur les abeilles. Genève 1792. 8.Th. Andr. Knight in den philos. Transact. 1807. pag. 234.und über die künstliche Vermehrung der Stöcke durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie dieser bewundernswürdigen Thiere, die mir Bonnet schriftlich mitgetheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B. bekannt gemacht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0352" xml:id="pb330_0001" n="330"/> als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. — In der<lb/> Wildniß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder un-<lb/> ter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum<lb/> Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharf-<lb/> sinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung<lb/> zu befördern gelernt. — Obgleich einzelne Bienen so<lb/> wenig Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so<lb/> erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen bis zur Wärme<lb/> des menschlichen Körpers<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von den unzähligen Schriften, worin die Geschichte der<lb/> Bienen abgehandelt worden, führe ich nur statt aller an:</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi><hi rendition="#i">bibl. nat</hi>. pag.</hi> 369.</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">R<hi rendition="#k">eaumur</hi> <hi rendition="#i">mém</hi>. ꝛc. vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">p.</hi> 207.</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Hunter</hi></hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos. Transact</hi></hi>. 1792.<lb/><hi rendition="#aq">P. I. pag</hi>. 128.</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Huber</hi><hi rendition="#i">nouvelles observations sur les abeilles</hi>. Genève<lb/></hi>1792. 8.</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Th. Andr. Knight</hi></hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos. Transact.</hi></hi> 1807.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 234.</p><p rendition="#no_indent">und über die künstliche Vermehrung der Stöcke durch Ableger,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bonnet</hi><hi rendition="#i">oeuvr</hi>. vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">P. I. p.</hi> 61.</p><p>Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten<lb/> Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie<lb/> dieser bewundernswürdigen Thiere, die mir <hi rendition="#g">Bonnet</hi> schriftlich<lb/> mitgetheilt, habe ich in <hi rendition="#g">Voigts</hi> Magazin III. B. bekannt<lb/> gemacht.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuncularis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Anthophora <hi rendition="#i">C</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#g">die<lb/> Rosenbiene</hi>. <hi rendition="#aq">A. nigra, ventre lana fulva.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p> <p rendition="#l1em">Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt sich eine<lb/> überaus artige Hülse zur Wohnung von Blättern der<lb/> Rosenbüchse.</p> <p rendition="#indent-2">3. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Violacea</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Xylocopa <hi rendition="#i">V.</hi> F.</hi>) <hi rendition="#g">die Holz-<lb/> biene</hi>. <hi rendition="#aq">A. hirsuta atra, alis caerulescentibus.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi> vol.</hi> VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p> <p rendition="#l1em">In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Wohnung<lb/> der Länge nach aushöhlet, und die einzelnen Zellen<lb/> durch dünne Holzscheibchen von einander absondert.</p> <p rendition="#indent-2">4. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terrestris</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombus <hi rendition="#i">T.</hi> F.</hi>) <hi rendition="#g">die Hummel</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">bombylius</hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the humble-bee</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. hir-<lb/> suta nigra thoracis cingulo flavo, ano albo.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p> <p rendition="#l1em">Nistet tief unter der Erde.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0352]
als Colonie vom Stammvolke, sie schwärmt. — In der
Wildniß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder un-
ter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum
Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharf-
sinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung
zu befördern gelernt. — Obgleich einzelne Bienen so
wenig Wärme haben als andere kaltblütige Thiere; so
erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen bis zur Wärme
des menschlichen Körpers *).
2. †. Centuncularis. (Anthophora C. F.) die
Rosenbiene. A. nigra, ventre lana fulva.
Frisch P. XI. tab. 2.
Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt sich eine
überaus artige Hülse zur Wohnung von Blättern der
Rosenbüchse.
3. †. Violacea. (Xylocopa V. F.) die Holz-
biene. A. hirsuta atra, alis caerulescentibus.
Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2.
In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Wohnung
der Länge nach aushöhlet, und die einzelnen Zellen
durch dünne Holzscheibchen von einander absondert.
4. †. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel
(bombylius. Engl. the humble-bee.) A. hir-
suta nigra thoracis cingulo flavo, ano albo.
Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1.
Nistet tief unter der Erde.
*) Von den unzähligen Schriften, worin die Geschichte der
Bienen abgehandelt worden, führe ich nur statt aller an:
Swammerdam bibl. nat. pag. 369.
Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207.
J. Hunter in den philos. Transact. 1792.
P. I. pag. 128.
Huber nouvelles observations sur les abeilles. Genève
1792. 8.
Th. Andr. Knight in den philos. Transact. 1807.
pag. 234.
und über die künstliche Vermehrung der Stöcke durch Ableger,
Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61.
Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten
Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie
dieser bewundernswürdigen Thiere, die mir Bonnet schriftlich
mitgetheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B. bekannt
gemacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/352 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/352>, abgerufen am 16.02.2025. |