subcarinato; segmento unico, capite obtuso, ma- xillis atris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 29.
Das furchtbare Insect, das oft in unsäglichen Zügen auch in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Miß- wachs, Hungersnoth etc. verursacht hat. Ursprünglich ge- gehört es wohl (so wie der ihm ähnliche, sich auch zu Zeiten in Unzahl vermehrende Gr. tataricus), in die asiatische Tatarey zu Hause, doch findet es sich auch einzeln in Deutschland, das doch seit 1750 mit großen Invasionen desselben verschont geblieben*). Auch soll sich diese Heuschrecke (wenn es anders die gleiche Gat- tung ist) in Nord- und Süd-America finden. - Daß sie in Arabien und dem nördlichen Africa noch jetzt, so wie in den ältesten Zeiten, in Menge verspeißt wird, ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von voreilig dreistem Hy- perscepticismus.
8. +. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho- race subcarinato, alis rubris extimo nigris ne- bulosis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1.
Leben meist im Gehölze. Die Männchen geben im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.
34. Fulgora**). Caput fronte producta, inani. Antennae infra oculos, articulis 2, exteriore globoso. Rostrum inflexum, pedes gressorii.
*) S. außer den allgemein bekannten Quellen zur Geschichte dieses furchtbaren Insects:Joel neu übersetzt und erläutert von C. W. Insti. Leipz. 1792. 8.und Jac. Bryant'sobservations upon the plagues inflicted upon the Egyptians. Lond. 1794. 8. p. 137.
**) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlechtern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Cicaden en Want- zen, door Casp. Stoll, Amst. 1780 sq. 4.Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyngotorum. Brunsvigae 1803. 8.
subcarinato; segmento unico, capite obtuso, ma- xillis atris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 29.
Das furchtbare Insect, das oft in unsäglichen Zügen auch in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Miß- wachs, Hungersnoth ꝛc. verursacht hat. Ursprünglich ge- gehört es wohl (so wie der ihm ähnliche, sich auch zu Zeiten in Unzahl vermehrende Gr. tataricus), in die asiatische Tatarey zu Hause, doch findet es sich auch einzeln in Deutschland, das doch seit 1750 mit großen Invasionen desselben verschont geblieben*). Auch soll sich diese Heuschrecke (wenn es anders die gleiche Gat- tung ist) in Nord- und Süd-America finden. – Daß sie in Arabien und dem nördlichen Africa noch jetzt, so wie in den ältesten Zeiten, in Menge verspeißt wird, ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von voreilig dreistem Hy- perscepticismus.
8. †. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho- race subcarinato, alis rubris extimo nigris ne- bulosis.
Röselvol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1.
Leben meist im Gehölze. Die Männchen geben im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.
34. Fulgora**). Caput fronte producta, inani. Antennae infra oculos, articulis 2, exteriore globoso. Rostrum inflexum, pedes gressorii.
*) S. außer den allgemein bekannten Quellen zur Geschichte dieses furchtbaren Insects:Joel neu übersetzt und erläutert von C. W. Insti. Leipz. 1792. 8.und Jac. Bryant'sobservations upon the plagues inflicted upon the Egyptians. Lond. 1794. 8. p. 137.
**) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlechtern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Cicaden en Want- zen, door Casp. Stoll, Amst. 1780 sq. 4.Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyngotorum. Brunsvigae 1803. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0317"xml:id="pb295_0001"n="295"/>
subcarinato; segmento unico, capite obtuso, ma-<lb/>
xillis atris.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 29.</p><prendition="#l1em">Das furchtbare Insect, das oft in unsäglichen Zügen<lb/>
auch in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Miß-<lb/>
wachs, Hungersnoth ꝛc. verursacht hat. Ursprünglich ge-<lb/>
gehört es wohl (so wie der ihm ähnliche, sich auch zu<lb/>
Zeiten in Unzahl vermehrende <hirendition="#aq">Gr. <hirendition="#i">tataricus</hi></hi>), in die<lb/>
asiatische Tatarey zu Hause, doch findet es sich auch<lb/>
einzeln in Deutschland, das doch seit 1750 mit großen<lb/>
Invasionen desselben verschont geblieben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. außer den allgemein bekannten Quellen zur Geschichte<lb/>
dieses furchtbaren Insects:</p><p><hirendition="#g">Joel</hi> neu übersetzt und erläutert von C. W. <hirendition="#g">Insti</hi>. Leipz.<lb/>
1792. 8.</p><p>und <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Jac. Bryant's</hi><hirendition="#i">observations upon the plagues inflicted<lb/>
upon the Egyptians</hi>. Lond</hi>. 1794. 8. <hirendition="#aq">p</hi>. 137.</p></note>. Auch soll<lb/>
sich diese Heuschrecke (wenn es anders die gleiche Gat-<lb/>
tung ist) in Nord- und Süd-America finden. – Daß<lb/>
sie in Arabien und dem nördlichen Africa noch jetzt,<lb/>
so wie in den ältesten Zeiten, in Menge verspeißt wird,<lb/>
ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige neuere<lb/>
Reisende in diese Länder für eine Fabel erklärt haben,<lb/>
gibt ein lehrreiches Beyspiel von voreilig dreistem Hy-<lb/>
perscepticismus.</p><prendition="#indent-2">8. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stridulus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Holzheuschrecke</hi>. <hirendition="#aq">G. tho-<lb/>
race subcarinato, alis rubris extimo nigris ne-<lb/>
bulosis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hirendition="#aq">tab</hi>. 21. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1.</p><prendition="#l1em">Leben meist im Gehölze. Die Männchen geben im<lb/>
Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.</p><prendition="#indent-1">34. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Fulgora</hi></hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlechtern s.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Cicaden en Want-<lb/>
zen,</hi> door <hirendition="#k">Casp. Stoll,</hi> Amst</hi>. 1780 <hirendition="#aq">sq</hi>. 4.</p><p>Ueberhaupt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">J. C. Fabricii</hi> Systema Rhyngotorum. Brunsvigae</hi><lb/>
1803. 8.</p></note>. <hirendition="#aq">Caput fronte producta, inani.<lb/>
Antennae infra oculos, articulis</hi> 2, <hirendition="#aq">exteriore<lb/>
globoso. Rostrum inflexum, pedes gressorii</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0317]
subcarinato; segmento unico, capite obtuso, ma-
xillis atris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 29.
Das furchtbare Insect, das oft in unsäglichen Zügen
auch in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Miß-
wachs, Hungersnoth ꝛc. verursacht hat. Ursprünglich ge-
gehört es wohl (so wie der ihm ähnliche, sich auch zu
Zeiten in Unzahl vermehrende Gr. tataricus), in die
asiatische Tatarey zu Hause, doch findet es sich auch
einzeln in Deutschland, das doch seit 1750 mit großen
Invasionen desselben verschont geblieben *). Auch soll
sich diese Heuschrecke (wenn es anders die gleiche Gat-
tung ist) in Nord- und Süd-America finden. – Daß
sie in Arabien und dem nördlichen Africa noch jetzt,
so wie in den ältesten Zeiten, in Menge verspeißt wird,
ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige neuere
Reisende in diese Länder für eine Fabel erklärt haben,
gibt ein lehrreiches Beyspiel von voreilig dreistem Hy-
perscepticismus.
8. †. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris ne-
bulosis.
Rösel vol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1.
Leben meist im Gehölze. Die Männchen geben im
Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.
34. Fulgora **). Caput fronte producta, inani.
Antennae infra oculos, articulis 2, exteriore
globoso. Rostrum inflexum, pedes gressorii.
*) S. außer den allgemein bekannten Quellen zur Geschichte
dieses furchtbaren Insects:
Joel neu übersetzt und erläutert von C. W. Insti. Leipz.
1792. 8.
und Jac. Bryant's observations upon the plagues inflicted
upon the Egyptians. Lond. 1794. 8. p. 137.
**) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlechtern s.
Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Cicaden en Want-
zen, door Casp. Stoll, Amst. 1780 sq. 4.
Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyngotorum. Brunsvigae
1803. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/317>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.