Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

der von irgend einer andern Thierclasse. Es sind
fast auf allen warmblütigen Thieren welche anzu-
treffen, so daß sogar größere Insecten, wie z. B. Kä-
fer, Bienen etc. haben selbst wieder ihre besonderen
Milben und Läuse. Auch sind wohl nur sehr wenige Ge-
wächse (etwa der Taxus, der Sevenbaum, und die
mehrsten Laubmoose etc.) die gar keinen bekannten In-
secten zur Wohnung und Aufenthalt dienen. Da
hingegen manche, wie z. B. die Eiche, von mehr
als einem hundert verschiedener Gattungen von In-
secten bewohnt und besucht werden. - So allgemein
aber die Insecten, im Ganzen genommen, über die
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch dage-
gen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz besonderer,
eingeschränkter Aufenthalt auf bestimmten Thieren
oder Pflanzen, und deren einzelnen Theilen angewiesen.

§. 131.

Nur wenige Insecten leben in gesellschaft-
licher Verbindung
, und leisten einander in ihren
Geschäften wechselseitige Hülse. Die allermeisten ge-
hen einzeln und isolirt ihren Verrichtungen nach und
manche, die wie die Spinnen in zahlreicher Gesell-
schaft jung worden sind, zerstreuen sich bald nachher,
und leben einsiedlerisch, so daß viele außer der Be-
gattungszeit kein anderes Geschöpf ihrer Art wieder
zu sehen kriegen.

§. 132.

Der überaus merkwürdigen Gebäude, Wohnun-
gen
etc. die sich so viele Insecten zu verfertigen wis-
sen, ist schon oben den Anlaß der Kunsttriebe (§. 36.)
Erwähnung geschehen. Es sind wenige Thiere dieser
Classe, die nicht wenigstens Ein Mahl, in einer ge-
wissen Periode ihres Lebens Proben dieser natürlichen
Kunstfähigkeit ablegen sollten indem sie entweder

der von irgend einer andern Thierclasse. Es sind
fast auf allen warmblütigen Thieren welche anzu-
treffen, so daß sogar größere Insecten, wie z. B. Kä-
fer, Bienen ꝛc. haben selbst wieder ihre besonderen
Milben und Läuse. Auch sind wohl nur sehr wenige Ge-
wächse (etwa der Taxus, der Sevenbaum, und die
mehrsten Laubmoose ꝛc.) die gar keinen bekannten In-
secten zur Wohnung und Aufenthalt dienen. Da
hingegen manche, wie z. B. die Eiche, von mehr
als einem hundert verschiedener Gattungen von In-
secten bewohnt und besucht werden. – So allgemein
aber die Insecten, im Ganzen genommen, über die
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch dage-
gen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz besonderer,
eingeschränkter Aufenthalt auf bestimmten Thieren
oder Pflanzen, und deren einzelnen Theilen angewiesen.

§. 131.

Nur wenige Insecten leben in gesellschaft-
licher Verbindung
, und leisten einander in ihren
Geschäften wechselseitige Hülse. Die allermeisten ge-
hen einzeln und isolirt ihren Verrichtungen nach und
manche, die wie die Spinnen in zahlreicher Gesell-
schaft jung worden sind, zerstreuen sich bald nachher,
und leben einsiedlerisch, so daß viele außer der Be-
gattungszeit kein anderes Geschöpf ihrer Art wieder
zu sehen kriegen.

§. 132.

Der überaus merkwürdigen Gebäude, Wohnun-
gen
ꝛc. die sich so viele Insecten zu verfertigen wis-
sen, ist schon oben den Anlaß der Kunsttriebe (§. 36.)
Erwähnung geschehen. Es sind wenige Thiere dieser
Classe, die nicht wenigstens Ein Mahl, in einer ge-
wissen Periode ihres Lebens Proben dieser natürlichen
Kunstfähigkeit ablegen sollten indem sie entweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" xml:id="pb262_0001" n="262"/>
der von irgend einer andern Thierclasse. Es sind<lb/>
fast auf allen warmblütigen Thieren welche anzu-<lb/>
treffen, so daß sogar größere Insecten, wie z. B. Kä-<lb/>
fer, Bienen &#xA75B;c. haben selbst wieder ihre besonderen<lb/>
Milben und Läuse. Auch sind wohl nur sehr wenige Ge-<lb/>
wächse (etwa der Taxus, der Sevenbaum, und die<lb/>
mehrsten Laubmoose &#xA75B;c.) die gar keinen bekannten In-<lb/>
secten zur Wohnung und Aufenthalt dienen. Da<lb/>
hingegen manche, wie z. B. die Eiche, von mehr<lb/>
als einem hundert verschiedener Gattungen von In-<lb/>
secten bewohnt und besucht werden. &#x2013; So allgemein<lb/>
aber die Insecten, im Ganzen genommen, über die<lb/>
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch dage-<lb/>
gen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz besonderer,<lb/>
eingeschränkter Aufenthalt auf bestimmten Thieren<lb/>
oder Pflanzen, und deren einzelnen Theilen angewiesen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 131.</head><lb/>
          <p>Nur wenige Insecten leben in <hi rendition="#g">gesellschaft-<lb/>
licher Verbindung</hi>, und leisten einander in ihren<lb/>
Geschäften wechselseitige Hülse. Die allermeisten ge-<lb/>
hen einzeln und isolirt ihren Verrichtungen nach und<lb/>
manche, die wie die Spinnen in zahlreicher Gesell-<lb/>
schaft jung worden sind, zerstreuen sich bald nachher,<lb/>
und leben einsiedlerisch, so daß viele außer der Be-<lb/>
gattungszeit kein anderes Geschöpf ihrer Art wieder<lb/>
zu sehen kriegen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 132.</head><lb/>
          <p>Der überaus merkwürdigen Gebäude, <hi rendition="#g">Wohnun-<lb/>
gen</hi> &#xA75B;c. die sich so viele Insecten zu verfertigen wis-<lb/>
sen, ist schon oben den Anlaß der Kunsttriebe (§. 36.)<lb/>
Erwähnung geschehen. Es sind wenige Thiere dieser<lb/>
Classe, die nicht wenigstens Ein Mahl, in einer ge-<lb/>
wissen Periode ihres Lebens Proben dieser natürlichen<lb/>
Kunstfähigkeit ablegen sollten indem sie <hi rendition="#g">entweder</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] der von irgend einer andern Thierclasse. Es sind fast auf allen warmblütigen Thieren welche anzu- treffen, so daß sogar größere Insecten, wie z. B. Kä- fer, Bienen ꝛc. haben selbst wieder ihre besonderen Milben und Läuse. Auch sind wohl nur sehr wenige Ge- wächse (etwa der Taxus, der Sevenbaum, und die mehrsten Laubmoose ꝛc.) die gar keinen bekannten In- secten zur Wohnung und Aufenthalt dienen. Da hingegen manche, wie z. B. die Eiche, von mehr als einem hundert verschiedener Gattungen von In- secten bewohnt und besucht werden. – So allgemein aber die Insecten, im Ganzen genommen, über die ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch dage- gen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz besonderer, eingeschränkter Aufenthalt auf bestimmten Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen Theilen angewiesen. §. 131. Nur wenige Insecten leben in gesellschaft- licher Verbindung, und leisten einander in ihren Geschäften wechselseitige Hülse. Die allermeisten ge- hen einzeln und isolirt ihren Verrichtungen nach und manche, die wie die Spinnen in zahlreicher Gesell- schaft jung worden sind, zerstreuen sich bald nachher, und leben einsiedlerisch, so daß viele außer der Be- gattungszeit kein anderes Geschöpf ihrer Art wieder zu sehen kriegen. §. 132. Der überaus merkwürdigen Gebäude, Wohnun- gen ꝛc. die sich so viele Insecten zu verfertigen wis- sen, ist schon oben den Anlaß der Kunsttriebe (§. 36.) Erwähnung geschehen. Es sind wenige Thiere dieser Classe, die nicht wenigstens Ein Mahl, in einer ge- wissen Periode ihres Lebens Proben dieser natürlichen Kunstfähigkeit ablegen sollten indem sie entweder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/284
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/284>, abgerufen am 21.11.2024.