Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. BIMANUS.

1. Homo. Erectus, bimanus. Mentum pro-
minulum. Dentibus aequaliter approxi-
matis; incisoribus inferioribus erectis
.

1. +. Sapiens*).

Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der
Mensch selbst vom menschenähnlichsten Affen,
geschweige von den übrigen Thieren zu unterschei-
den ist, gehört vorzüglich sein aufrechter Gang
(als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung, be-
sonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen,
das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen
und seine breiten Fußsohlen, eingerichtet sind),
dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkomme-
nen Hände; ferner sein prominirendes Kinn
und die aufrechte Stellung seiner untern
Schneidezähne.

Das weibliche Geschlecht hat (außer der ihm
in der Blüthe des Lebens eigenen Form des Bu-
sens) noch ein Paar eigenthümliche Charaktere,
die dem männlichen und allen übrigen Thieren
abgehen, nähmlich einen periodischen Blutver-
lust in einer bestimmten Reihe von Lebensjahren;
und dann einen besondern Theil an den Sexual-
Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als
ein körperliches Kennzeichen der verletzten
jungfräulichen Integrität anzusehen und wenig-
stens in der Form und Lage noch bey keinem
andern weiblichen Thiere bemerkt ist.

*) W. Lawrence's Lectures - on the natural
History of Man
. Lond
. 1819. 8. Mit 12
Kupfern.
I. BIMANUS.

1. Homo. Erectus, bimanus. Mentum pro-
minulum. Dentibus aequaliter approxi-
matis; incisoribus inferioribus erectis
.

1. †. Sapiens*).

Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der
Mensch selbst vom menschenähnlichsten Affen,
geschweige von den übrigen Thieren zu unterschei-
den ist, gehört vorzüglich sein aufrechter Gang
(als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung, be-
sonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen,
das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen
und seine breiten Fußsohlen, eingerichtet sind),
dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkomme-
nen Hände; ferner sein prominirendes Kinn
und die aufrechte Stellung seiner untern
Schneidezähne.

Das weibliche Geschlecht hat (außer der ihm
in der Blüthe des Lebens eigenen Form des Bu-
sens) noch ein Paar eigenthümliche Charaktere,
die dem männlichen und allen übrigen Thieren
abgehen, nähmlich einen periodischen Blutver-
lust in einer bestimmten Reihe von Lebensjahren;
und dann einen besondern Theil an den Sexual-
Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als
ein körperliches Kennzeichen der verletzten
jungfräulichen Integrität anzusehen und wenig-
stens in der Form und Lage noch bey keinem
andern weiblichen Thiere bemerkt ist.

*) W. Lawrence's Lectures – on the natural
History of Man
. Lond
. 1819. 8. Mit 12
Kupfern.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" xml:id="pb065_0001" n="65"/>
            <head rendition="#c">I. <hi rendition="#aq">BIMANUS</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Homo</hi></hi>. Erectus, bimanus. Mentum pro-<lb/>
minulum. Dentibus aequaliter approxi-<lb/>
matis; incisoribus inferioribus erectis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapiens</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">W. Lawrence's</hi><hi rendition="#i">Lectures &#x2013; on the natural<lb/>
History of Man</hi>. Lond</hi>. 1819. 8. Mit 12<lb/>
Kupfern.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der<lb/>
Mensch selbst vom menschenähnlichsten Affen,<lb/>
geschweige von den übrigen Thieren zu unterschei-<lb/>
den ist, gehört vorzüglich sein aufrechter Gang<lb/>
(als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung, be-<lb/>
sonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen,<lb/>
das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen<lb/>
und seine breiten Fußsohlen, eingerichtet sind),<lb/>
dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkomme-<lb/>
nen Hände; ferner sein prominirendes Kinn<lb/>
und die aufrechte Stellung seiner untern<lb/>
Schneidezähne.</p>
            <p rendition="#l1em">Das weibliche Geschlecht hat (außer der ihm<lb/>
in der Blüthe des Lebens eigenen Form des Bu-<lb/>
sens) noch ein Paar eigenthümliche Charaktere,<lb/>
die dem männlichen und allen übrigen Thieren<lb/>
abgehen, nähmlich einen periodischen Blutver-<lb/>
lust in einer bestimmten Reihe von Lebensjahren;<lb/>
und dann einen besondern Theil an den Sexual-<lb/>
Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als<lb/>
ein körperliches Kennzeichen der verletzten<lb/>
jungfräulichen Integrität anzusehen und wenig-<lb/>
stens in der Form und Lage noch bey keinem<lb/>
andern weiblichen Thiere bemerkt ist.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0087] I. BIMANUS. 1. Homo. Erectus, bimanus. Mentum pro- minulum. Dentibus aequaliter approxi- matis; incisoribus inferioribus erectis. 1. †. Sapiens *). Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der Mensch selbst vom menschenähnlichsten Affen, geschweige von den übrigen Thieren zu unterschei- den ist, gehört vorzüglich sein aufrechter Gang (als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung, be- sonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen, das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen und seine breiten Fußsohlen, eingerichtet sind), dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkomme- nen Hände; ferner sein prominirendes Kinn und die aufrechte Stellung seiner untern Schneidezähne. Das weibliche Geschlecht hat (außer der ihm in der Blüthe des Lebens eigenen Form des Bu- sens) noch ein Paar eigenthümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutver- lust in einer bestimmten Reihe von Lebensjahren; und dann einen besondern Theil an den Sexual- Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als ein körperliches Kennzeichen der verletzten jungfräulichen Integrität anzusehen und wenig- stens in der Form und Lage noch bey keinem andern weiblichen Thiere bemerkt ist. *) W. Lawrence's Lectures – on the natural History of Man. Lond. 1819. 8. Mit 12 Kupfern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/87
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/87>, abgerufen am 12.12.2024.