Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.Unter den Muscheln die sehr großen Tere- Und unter den Schnecken die fast fußlangen C. Unbekannte. Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen. So z. B. um nur einige der sonderbarsten an- 1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth- 2) Der dickschalige ostracites pinnigenus den 3) Der große fast herzförmige Anomit.***) 4) Die Gryphiten. 5) Die Hysterolithen. 6) Die so genannte Langue fourree aus 7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von *) In dem eben angeführten Specimen I. tab. 1. fig. 4. **) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2. fig. 5. 6. ***) de Saussure l. c. fig. 1-4. +) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f. ++) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch- lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1. +++) C. D. Bartsch im Ungrischen Magazin. II. B.
S. 135. u. f. Unter den Muscheln die sehr großen Tere- Und unter den Schnecken die fast fußlangen C. Unbekannte. Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen. So z. B. um nur einige der sonderbarsten an- 1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth- 2) Der dickschalige ostracites pinnigenus den 3) Der große fast herzförmige Anomit.***) 4) Die Gryphiten. 5) Die Hysterolithen. 6) Die so genannte Langue fourrée aus 7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von *) In dem eben angeführten Specimen I. tab. 1. fig. 4. **) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2. fig. 5. 6. ***) de Saussure l. c. fig. 1-4. †) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f. ††) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch- lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1. †††) C. D. Bartsch im Ungrischen Magazin. II. B.
S. 135. u. f. <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0782" xml:id="pb760_0001" n="760"/> <p>Unter den Muscheln die sehr großen Tere-<lb/> bratuliten ebenfalls im Osnabrückischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>In dem eben angeführten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Specimen</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p></note>.</p> <p>Und unter den Schnecken die fast fußlangen<lb/> calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm-<lb/> ten Lande in Champagne.</p> </div> <div n="6"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#g">Unbekannte</hi>.</head><lb/> <p>Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen.</p> <p>So z. B. um nur einige der sonderbarsten an-<lb/> zuführen, unter den Muscheln:</p> <p>1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth-<lb/> ner Muschelmarmor. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fire marble</hi></hi>.)</p> <p>2) Der dickschalige <hi rendition="#aq">ostracites <hi rendition="#i">pinnigenus</hi></hi> den<lb/> de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg<lb/> bey Genf entdeckt hat.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Saussure</hi><hi rendition="#i">voyages dans les Alpes</hi> vol</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></note></p> <p>3) Der große fast herzförmige Anomit.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Saussure</hi> l. c. fig</hi>. 1-4.</p></note></p> <p>4) Die Gryphiten.</p> <p>5) Die Hysterolithen.</p> <p>6) Die so genannte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Langue fourrée</hi></hi> aus<lb/> Saint-Onges.<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p>S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde<lb/> und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.</p></note></p> <p>7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von<lb/> Hüpsch<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch-<lb/> lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.<lb/> 8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen<lb/> aus dem Blattensee in Ungarn<note anchored="true" place="foot" n="†††)"><p>C. D. Bartsch im Ungrischen Magazin. II. B.<lb/> S. 135. u. f.</p></note> u. a.m.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0782]
Unter den Muscheln die sehr großen Tere-
bratuliten ebenfalls im Osnabrückischen *).
Und unter den Schnecken die fast fußlangen
calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm-
ten Lande in Champagne.
C. Unbekannte.
Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen.
So z. B. um nur einige der sonderbarsten an-
zuführen, unter den Muscheln:
1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth-
ner Muschelmarmor. (Engl. fire marble.)
2) Der dickschalige ostracites pinnigenus den
de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg
bey Genf entdeckt hat. **)
3) Der große fast herzförmige Anomit. ***)
4) Die Gryphiten.
5) Die Hysterolithen.
6) Die so genannte Langue fourrée aus
Saint-Onges. †)
7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von
Hüpsch ††).
8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen
aus dem Blattensee in Ungarn †††) u. a.m.
*) In dem eben angeführten Specimen I. tab. 1. fig. 4.
**) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I.
tab. 2. fig. 5. 6.
***) de Saussure l. c. fig. 1-4.
†) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde
und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
††) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch-
lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8.
tab. 1.
†††) C. D. Bartsch im Ungrischen Magazin. II. B.
S. 135. u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/782 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/782>, abgerufen am 22.02.2025. |