Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.dessen Gebeine hin und wieder in Südamerica 3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien 4) Die beiden wundersame vom Hrn. Geh. II. Von Vögeln+). Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger III. Von Amphibien. A. Bestimmbare. Frösche und Kröten im öninger Stink- *) D. Jos. Garriga Descripcion del Esqueleto de un quadrupedo muy corpulento y raro. Madr. 1796. 4. und Cuvier a.a.O. **) Cuvier a. a. O. ***) Ueber den Ornithochephalus priscus und brevi- rostris in den neuern Bänden den Denkschriften der Königl. Acad. der Wissensch. zu München. +) S. Hrn. Geh. Assist. Rath von Hoff in s. Magazin über die gesammte Mineralogie. I. B. S. 283. und Hrn. Bar. Cuvier a. a. O. ++) Andreä a.a.O. tab. 15. fig. 6.
dessen Gebeine hin und wieder in Südamerica 3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien 4) Die beiden wundersame vom Hrn. Geh. II. Von Vögeln†). Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger III. Von Amphibien. A. Bestimmbare. Frösche und Kröten im öninger Stink- *) D. Jos. Garriga Descripcion del Esqueleto de un quadrupedo muy corpulento y raro. Madr. 1796. 4. und Cuvier a.a.O. **) Cuvier a. a. O. ***) Ueber den Ornithochephalus priscus und brevi- rostris in den neuern Bänden den Denkschriften der Königl. Acad. der Wissensch. zu München. †) S. Hrn. Geh. Assist. Rath von Hoff in s. Magazin über die gesammte Mineralogie. I. B. S. 283. und Hrn. Bar. Cuvier a. a. O. ††) Andreä a.a.O. tab. 15. fig. 6.
<TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0777" xml:id="pb755_0001" n="755"/> dessen Gebeine hin und wieder in Südamerica<lb/> ausgegraben werden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">D. Jos. <hi rendition="#k">Garriga</hi> <hi rendition="#i">Descripcion del Esqueleto de<lb/> un quadrupedo muy corpulento y raro</hi>. Madr</hi>.<lb/> 1796. 4. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cuvier</hi></hi> a.a.O.</p></note>.</p> <p>3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien<lb/> wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Mont-<lb/> martre schon mehrere Gattungen entdeckt hat;<lb/> unbekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-<lb/> Tapir- und Schweinegeschlechtern<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cuvier</hi></hi> a. a. O.</p></note>.</p> <p>4) Die beiden wundersame vom Hrn. Geh.<lb/> R. von Sömmerring genau beschriebenen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Ueber den <hi rendition="#aq">Ornithochephalus <hi rendition="#i">priscus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">brevi-<lb/> rostris</hi></hi> in den neuern Bänden den Denkschriften<lb/> der Königl. Acad. der Wissensch. zu München.</p></note><lb/> und zu dden <hi rendition="#aq">Chiropteris</hi> gesetzte <hi rendition="#aq">Ornithocephali</hi><lb/> im Pappenheimer Kalkschiefer.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von Vögeln</hi><note anchored="true" place="foot" n="†)"><p>S. Hrn. Geh. Assist. Rath von Hoff in s. Magazin<lb/> über die gesammte Mineralogie. I. B. S. 283. und<lb/> Hrn. Bar. Cuvier a. a. O.</p></note>.</head><lb/> <p>Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger<lb/> Stinkschiefer Knochen von Sumpfvögeln, und<lb/> von mancherley andern im eben gedachten Gyps<lb/> von Montmartre.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Von Amphibien</hi>.</head><lb/> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Bestimmbare</hi>.</head><lb/> <p> Frösche und Kröten im öninger Stink-<lb/> schiefer.<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>Andreä a.a.O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p></note></p> </div> <div n="5"> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [755/0777]
dessen Gebeine hin und wieder in Südamerica
ausgegraben werden *).
3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien
wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Mont-
martre schon mehrere Gattungen entdeckt hat;
unbekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-
Tapir- und Schweinegeschlechtern **).
4) Die beiden wundersame vom Hrn. Geh.
R. von Sömmerring genau beschriebenen ***)
und zu dden Chiropteris gesetzte Ornithocephali
im Pappenheimer Kalkschiefer.
II. Von Vögeln †).
Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger
Stinkschiefer Knochen von Sumpfvögeln, und
von mancherley andern im eben gedachten Gyps
von Montmartre.
III. Von Amphibien.
A. Bestimmbare.
Frösche und Kröten im öninger Stink-
schiefer. ††)
*) D. Jos. Garriga Descripcion del Esqueleto de
un quadrupedo muy corpulento y raro. Madr.
1796. 4. und Cuvier a.a.O.
**) Cuvier a. a. O.
***) Ueber den Ornithochephalus priscus und brevi-
rostris in den neuern Bänden den Denkschriften
der Königl. Acad. der Wissensch. zu München.
†) S. Hrn. Geh. Assist. Rath von Hoff in s. Magazin
über die gesammte Mineralogie. I. B. S. 283. und
Hrn. Bar. Cuvier a. a. O.
††) Andreä a.a.O. tab. 15. fig. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/777 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/777>, abgerufen am 22.02.2025. |