Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien,
die sich auf diese Weise wirklich versteinert fin-
den, ist selten die Schale selbst noch erhalten
(- wie dieß z.E. bey dem feurig opalisiren-
den Muschelmarmor aus Kärnthen der Fall
ist -), sondern bey den mehrsten zeigt sich
bloß der innere Abguß von dem versteinerten
Schlamme, der die nachher allgemach zerstörte
Schale ausgefüllt hat. So z.E. bey den
allermehrsten Ammoniten, Hysterolithen etc.
Man nennt dergleichen Petrefacte zum Unter-
schied Steinkerne, nucleos (Fr. pierres
moulees
). - Spurensteine hingegen, ty-
polithi
(Fr. pierres imprimees) heißen die,
von welchen bloß der Abdruck der äußern
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten
Kräuterschiefern.

3) metallisirt (Fr. petrifications pyri-
teuses, bronzees
), wenn die Versteinerungen
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; be-
sonders mit Schwefel- und Kupferkies, oder
mit Fahlerz, Thon-Eisenstein etc.

Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech etc.
durchzogen, wie das bituminöse Holz etc. -
Und dahin gehören auch allerdings die im
Bernstein eingeschlossenen Insecten etc. da es
ebenfalls nach dem Tode erhaltene organisirte
Körper sind, die bey irgend einer partiellen Erd-
katastrophe dieses ihr köstliches Grab gefunden
haben müssen.

Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien,
die sich auf diese Weise wirklich versteinert fin-
den, ist selten die Schale selbst noch erhalten
(– wie dieß z.E. bey dem feurig opalisiren-
den Muschelmarmor aus Kärnthen der Fall
ist –), sondern bey den mehrsten zeigt sich
bloß der innere Abguß von dem versteinerten
Schlamme, der die nachher allgemach zerstörte
Schale ausgefüllt hat. So z.E. bey den
allermehrsten Ammoniten, Hysterolithen ꝛc.
Man nennt dergleichen Petrefacte zum Unter-
schied Steinkerne, nucleos (Fr. pierres
moulées
). – Spurensteine hingegen, ty-
polithi
(Fr. pierres imprimées) heißen die,
von welchen bloß der Abdruck der äußern
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten
Kräuterschiefern.

3) metallisirt (Fr. petrifications pyri-
teuses, bronzées
), wenn die Versteinerungen
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; be-
sonders mit Schwefel- und Kupferkies, oder
mit Fahlerz, Thon-Eisenstein ꝛc.

Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech ꝛc.
durchzogen, wie das bituminöse Holz ꝛc. –
Und dahin gehören auch allerdings die im
Bernstein eingeschlossenen Insecten ꝛc. da es
ebenfalls nach dem Tode erhaltene organisirte
Körper sind, die bey irgend einer partiellen Erd-
katastrophe dieses ihr köstliches Grab gefunden
haben müssen.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0768" xml:id="pb746_0001" n="746"/>
          <p>Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien,<lb/>
die sich auf diese Weise wirklich versteinert fin-<lb/>
den, ist selten die Schale selbst noch erhalten<lb/>
(&#x2013; wie dieß z.E. bey dem feurig opalisiren-<lb/>
den Muschelmarmor aus Kärnthen der Fall<lb/>
ist &#x2013;), sondern bey den mehrsten zeigt sich<lb/>
bloß der innere Abguß von dem versteinerten<lb/>
Schlamme, der die nachher allgemach zerstörte<lb/>
Schale ausgefüllt hat. So z.E. bey den<lb/>
allermehrsten Ammoniten, Hysterolithen &#xA75B;c.<lb/>
Man nennt dergleichen Petrefacte zum Unter-<lb/>
schied Steinkerne, <hi rendition="#aq">nucleos</hi> (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierres<lb/>
moulées</hi></hi>). &#x2013; Spurensteine hingegen, <hi rendition="#aq">ty-<lb/>
polithi</hi> (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierres imprimées</hi></hi>) heißen die,<lb/>
von welchen bloß der Abdruck der äußern<lb/>
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten<lb/>
Kräuterschiefern.</p>
          <p>3) metallisirt (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">petrifications pyri-<lb/>
teuses, bronzées</hi></hi>), wenn die Versteinerungen<lb/>
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; be-<lb/>
sonders mit Schwefel- und Kupferkies, oder<lb/>
mit Fahlerz, Thon-Eisenstein &#xA75B;c.</p>
          <p>Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech &#xA75B;c.<lb/>
durchzogen, wie das bituminöse Holz &#xA75B;c. &#x2013;<lb/>
Und dahin gehören auch allerdings die im<lb/>
Bernstein eingeschlossenen Insecten &#xA75B;c. da es<lb/>
ebenfalls nach dem Tode erhaltene organisirte<lb/>
Körper sind, die bey irgend einer partiellen Erd-<lb/>
katastrophe dieses ihr köstliches Grab gefunden<lb/>
haben müssen.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0768] Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien, die sich auf diese Weise wirklich versteinert fin- den, ist selten die Schale selbst noch erhalten (– wie dieß z.E. bey dem feurig opalisiren- den Muschelmarmor aus Kärnthen der Fall ist –), sondern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Abguß von dem versteinerten Schlamme, der die nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat. So z.E. bey den allermehrsten Ammoniten, Hysterolithen ꝛc. Man nennt dergleichen Petrefacte zum Unter- schied Steinkerne, nucleos (Fr. pierres moulées). – Spurensteine hingegen, ty- polithi (Fr. pierres imprimées) heißen die, von welchen bloß der Abdruck der äußern Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten Kräuterschiefern. 3) metallisirt (Fr. petrifications pyri- teuses, bronzées), wenn die Versteinerungen mit metallischen Stoffen durchzogen sind; be- sonders mit Schwefel- und Kupferkies, oder mit Fahlerz, Thon-Eisenstein ꝛc. Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech ꝛc. durchzogen, wie das bituminöse Holz ꝛc. – Und dahin gehören auch allerdings die im Bernstein eingeschlossenen Insecten ꝛc. da es ebenfalls nach dem Tode erhaltene organisirte Körper sind, die bey irgend einer partiellen Erd- katastrophe dieses ihr köstliches Grab gefunden haben müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/768
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/768>, abgerufen am 21.01.2025.