sandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen und gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beiden letztern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber dagegen mehrere übereinander mit Schichten von Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 661.) abwechseln. Auch findet sich diese letz- tere Hauptart mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon (zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer (S. 607.) bedeckt.
1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Boveycoal.
Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaunerde so wie ins bituminöse Holz, von wel- chem sie sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge unterscheidet.
2) Pechkohle, Fettkohle, Harzkohle, Glas- kohle.
Kohlschwarz (so wie auch die folgenden Abar- ten); starkglänzend; mit kleinmuscheligem Bruch.
3) Stangenkohle.
In stängelich abgesonderten Stücken; meist fettglänzend; weich; spröde. Fundort vorzüglich am Meißner in Hessen.
Kohlschwarz; mattglänzend; flachmuscheliger Bruch; fest, so daß sie sich drehen und poli- ren läßt.
Ihr ähnelt die cannel- oder kennel-coal aus Lancashire. Dieser ihr Gewicht = 1275.
5) Schieferkohle, Blätterkohle.
Von schieferigem Gefüge; wachsglanz; weich, und sehr spröde. Uebergang in Brandschiefer.
sandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen und gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beiden letztern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber dagegen mehrere übereinander mit Schichten von Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 661.) abwechseln. Auch findet sich diese letz- tere Hauptart mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon (zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer (S. 607.) bedeckt.
1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Boveycoal.
Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaunerde so wie ins bituminöse Holz, von wel- chem sie sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge unterscheidet.
2) Pechkohle, Fettkohle, Harzkohle, Glas- kohle.
Kohlschwarz (so wie auch die folgenden Abar- ten); starkglänzend; mit kleinmuscheligem Bruch.
3) Stangenkohle.
In stängelich abgesonderten Stücken; meist fettglänzend; weich; spröde. Fundort vorzüglich am Meißner in Hessen.
Kohlschwarz; mattglänzend; flachmuscheliger Bruch; fest, so daß sie sich drehen und poli- ren läßt.
Ihr ähnelt die cannel- oder kennel-coal aus Lancashire. Dieser ihr Gewicht = 1275.
5) Schieferkohle, Blätterkohle.
Von schieferigem Gefüge; wachsglanz; weich, und sehr spröde. Uebergang in Brandschiefer.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0702"xml:id="pb680_0001"n="680"/>
sandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen und<lb/>
gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beiden<lb/>
letztern aber in weit schwächern Flözen, meist<lb/>
nur von wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen,<lb/>
deren aber dagegen mehrere übereinander mit<lb/>
Schichten von Schieferthon oder Kohlensandstein<lb/>
(S. 661.) abwechseln. Auch findet sich diese letz-<lb/>
tere Hauptart mehr in der Nähe der Ganggebirge,<lb/>
und ist fast immer mit Kohlensandstein oder mit<lb/>
Schieferthon (zumahl mit Pflanzenabdrücken)<lb/>
und Brandschiefer (S. 607.) bedeckt.</p><prendition="#indent-2">1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Boveycoal</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in<lb/>
Alaunerde so wie ins bituminöse Holz, von wel-<lb/>
chem sie sich doch durch das minder kenntliche<lb/>
Holzgefüge unterscheidet.</p><prendition="#indent-2">2) Pechkohle, Fettkohle, Harzkohle, Glas-<lb/>
kohle.</p><prendition="#l1em">Kohlschwarz (so wie auch die folgenden Abar-<lb/>
ten); starkglänzend; mit kleinmuscheligem Bruch.</p><prendition="#indent-2">3) Stangenkohle.</p><prendition="#l1em">In stängelich abgesonderten Stücken; meist<lb/>
fettglänzend; weich; spröde. Fundort vorzüglich<lb/>
am Meißner in Hessen.</p><prendition="#indent-2">4) Gagatkohle, schwarzer Bernstein. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">jayet, jais</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">jet</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Kohlschwarz; mattglänzend; flachmuscheliger<lb/>
Bruch; fest, so daß sie sich drehen und poli-<lb/>
ren läßt.</p><prendition="#l1em">Ihr ähnelt die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">cannel</hi></hi>- oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">kennel-coal</hi></hi> aus<lb/>
Lancashire. Dieser ihr Gewicht = 1275.</p><prendition="#indent-2">5) Schieferkohle, Blätterkohle.</p><prendition="#l1em">Von schieferigem Gefüge; wachsglanz; weich,<lb/>
und sehr spröde. Uebergang in Brandschiefer.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0702]
sandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen und
gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beiden
letztern aber in weit schwächern Flözen, meist
nur von wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen,
deren aber dagegen mehrere übereinander mit
Schichten von Schieferthon oder Kohlensandstein
(S. 661.) abwechseln. Auch findet sich diese letz-
tere Hauptart mehr in der Nähe der Ganggebirge,
und ist fast immer mit Kohlensandstein oder mit
Schieferthon (zumahl mit Pflanzenabdrücken)
und Brandschiefer (S. 607.) bedeckt.
1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Boveycoal.
Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in
Alaunerde so wie ins bituminöse Holz, von wel-
chem sie sich doch durch das minder kenntliche
Holzgefüge unterscheidet.
2) Pechkohle, Fettkohle, Harzkohle, Glas-
kohle.
Kohlschwarz (so wie auch die folgenden Abar-
ten); starkglänzend; mit kleinmuscheligem Bruch.
3) Stangenkohle.
In stängelich abgesonderten Stücken; meist
fettglänzend; weich; spröde. Fundort vorzüglich
am Meißner in Hessen.
4) Gagatkohle, schwarzer Bernstein. (Fr.
jayet, jais, Engl. jet.)
Kohlschwarz; mattglänzend; flachmuscheliger
Bruch; fest, so daß sie sich drehen und poli-
ren läßt.
Ihr ähnelt die cannel- oder kennel-coal aus
Lancashire. Dieser ihr Gewicht = 1275.
5) Schieferkohle, Blätterkohle.
Von schieferigem Gefüge; wachsglanz; weich,
und sehr spröde. Uebergang in Brandschiefer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/702>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.